Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Verein für Kunstwissenschaft [Hrsg.]
Schrifttum zur deutschen Kunst — 62.1998(2000)

DOI Heft:
B. Bausteine des Wissens
DOI Artikel:
III. Landeskunde. Kunststätten
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41762#0079

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
62 1998

Landeskunde Kunststätten 1006 - 51

986 Frei, Matthias: Das Batzenhäusel in Bozen. Vom Buschen-
schank zur Künstlerkneipe. In: Der Schiern. 72.1998 (11/12). 723-
736 mit 6 Abb.
Archival. seit d. 15. Jh. belegt. Besitzgeschichte. Seit d. ausge-
henden 19. Jh. Künstlertreffpunkt. Verz. d. Künstler.
986.01 Tavernier, Ludwig: Der Dombezirk von Brixen im Mittelal-
ter. Bauhist. Studien zur Gestalt, Funktion u. Bedeutung. Innsbruck
1996. (Schlern-Schr. 294.) <60:1002>.
Bespr.: Journal f. Kunstgesch. 2. 1998 (3). 230-233 (Ernst Bad-
stübner).
987 Engbrodt, Anja: Das Ostheimer Flaus in Brixen: Ausdruck
bürgerlicher Lebensformen im 19. Jh. Eine Bestandsaufnahme. In:
Dpfl. in Südtirol. 1997. 217-224 mit 6 Abb.
Kernbau d. 14. Jh., im 18./19. Jh. zum bürgerl. Wohnhaus umge-
baut; Kapellenanbau um 1800.
988 Viertier, Hans: Dröschitz bei Köstenberg mit seiner Filialkir-
che St. Egyd. In: KLM. 1998 (9/10). 7-10 mit 7 Abb.
Velden (Wörthersee). - Roman. Bau; geschnitzer roman. Dämo-
nenkopf am Dachabschluß d. Apsis, spätroman.-frühgot. Christo-
pherus-Fresko. Mehrere Restaurierungen seit 1968.
989 Pötschner, Angelina: Die Gloriette im Schloßpark zu Eisen-
stadt, vormals Marientempel. In: Arx. 20.1998 (1). 32-35 mit 5 Abb.
1805 v. Charles de Moreau; Veränderungen im 19. u. 20. Jh.;
Wiederherstellung nach Brand 1995 geplant.
990 Wadi, Wilhelm: Der Amtshof in Feldkirchen. In: Carinthia i.
188. 1998. 321-352 mit 7 Abb.
Kärnten. - Geschichte, Besitz- u. Baugesch.; ma. Bau erst im
17./18. Jh. vollendet, Umbau um 1900; Restaurierung 1991/93.
991 Sacherer, Johannes: Zur frühen Geschichte der Peterskirche
in Friesach. In: Carinthia I. 188. 1998. 237-249.
Kärnten. - Quellenanalyse zur vermuteten Eigenkirche d.
9./10. Jh., d. ersten Erwähnung 1130 u. d. Bau vor 1224.
992 Liebmann, Maximilian: Der Bau der Grazer Josefskirche im
Kontext der „Los-von-Rom“-Bewegung. In: Hist. Jb. d. Stadt Graz.
27/28. 1998. 51-70 mit 6 Abb.
1903/08 v. Hans Pascher. Baugeschichte vor d. konfessionellen
Hintergrund.
993 Ploder, Josef: Architektur, die (nicht) gebaut wurde. Entwürfe
füre. Künstlerhaus u. d. hist. Dimensionen e. städtebaul. Problems.
In: Hist. Jb. d. Stadt Graz. 27/28. 1998. 417-446 mit Abb. 67-94.
Graz. - Alternative Theaterplanungen v. Ferdinand Fellner u.
Hermann Helmer 1898/99; versch. Projekte für e. Künstlerhaus,
1910/16, u. a. von Adolf Wagner u. Artur Payr.
994 Derler, Karin, u. Ingrid Habersack: Der Grazer Zentralfried-
hof. Seine Konzeption, Baugesch. u. seine Einbettung in d. Grazer
Stadtgesch. In: Hist. Jb. d. Stadt Graz. 27/28. 1998. 447-466 mit
Abb. 95-97.
1895/96 v. Carl Lauzil.
995 Faulborn, Gudrun: Aspekte der Hygiene beim Bau des Lan-
deskrankenhauses in Graz 1888-1912. In: Hist. Jb. d. Stadt Graz.
27/28. 1998. 467-489 mit Abb. 98-110.
29 Bauten im Secessionsstil unter Leitung d. Landesbaudirek-
tion. Zur architekton. Gestaltung.
996 Rampold, Reinhard: Die Epitaphe in der Kapelle zu den Hei-
ligen Christoph und Sigmund am Lueg. In: Tiroler Heimatbll. 73.
1998 (3). 91-98 mit 5 Abb.
Gries am Brenner. - Gemälde, Mitte 16. - A. 18. Jh.

997 Stampfer, Helmut: Ein Jugendwerk von Franz Schweighofer:
Vier Ansichten der alten Kirche von Innerpfitsch. In: Der Schiern.
72. 1998 (11/12). 712-717 mit 5 Abb.
Got. Bau. Lavierte Federzeichnungen d. Tiroler Baubeamten
(1797-1861), 1817. - Innerpfitsch, Pfarrkirche.
998 Egg, Erich: Michael von Wolkenstein und das Goldene Dachl
in Innsbruck. In: Veröff. d. Tiroler Landesmus. Ferdinandeum. 78.
1998. 151-158 mit 5 Abb.
Anteil an d. Finanzierung 1495-1500 (Wappenrelief); Grabmal in
d. Pfarrkirche v. Lienz v. Christof Geiger.
999 Hartl, Franz: Maria im Moos am Kirchberg, die älteste Ma-
rienkirche im oberen Görtschitztal. In: KLM. 1998 (12). 13-16 mit 3
Abb.
Vermutl. älteste Marienkirche Kärntens. Chor u. Turm spätgot.,
Schiff 1837/38 in barocken Formen erneuert; Gnadenbild e. „Schö-
nen Madonna“ um 1420.
1000 Rittinger, Bernhard: „Variatio delectat.“ Die Hochaltarbilder
d. Stiftskirche Klosterneuburg von Johann Georg Schmidt u. von
Leopold Kupelwieser. In: Jb. d. Stiftes Klosterneuburg. N.F. 16. (25).
1997. 229-240 mit 6 Abb.
Unterschied!. Kompositionen zum Thema „Mariä Geburt“ bei
Schmidt (1728) u. Kupelwieser (1833). Standortwechsel u. Restau-
rierungen im 19. u. 20. Jh.
1001 Ollinger, Elisabeth: Die Familie Rösner und ihre Beziehun-
gen zu Künstlern ihrer Zeit. In: Jb. d. Stiftes Klosterneuburg. N.F.
16. (25). 1997. 173-183.
Beziehung d. Musiker- u. Chorherrenfamilie zum Stift Kloster-
neuburg im 19. Jh., u.a. zu Leopold Kupelwieser; Tätigkeit d. Ar-
chitekten Carl Rösner (1804-1869).
1002 Wibiral, Norbert: Die romanische Klosterkirche in Lambach
und ihre Wandmalereien. Zum Stand d. Forschung. Wien 1998.
55S., davon S. 45-55 Abb. (Österr. Akad. d. Wiss. Veröff. d. Komm,
f. Kunstgesch. 4.)
Zum Bautyp d. doppelchörigen Basilika; roman. christolog. Figu-
renzyklus in spätotton. bzw. byzantin. Tradition.
1003 Puffer, Emil: Künstler in Linzer Kirchenmatrikeln. In: Adler.
19 (33). 1998 (5). 160-166.
1705-1766. - Forts, ebd. 19 (33). 1998 (6). 193-196 (1767-
1782); 19 (33). 1998 (7). 227-234 (1782-1854); 19 (33). 1998 (8).
255-264 (1855-1890). - Forts, d. Serie aus: Adler. 19 (33). 1997
<61:982.1 >.
1004 Brunnthaler, Adolf: Pfarrkirche Losenstein. Kirchenführer.
Losenstein 1997. 36 S. mit Abb.
Geschichte d. Pfarrei. Got.-spätgot. Bau; spätgot. Fresken, Ba-
rockausstattung.
1005 Hütter, Leonhard A.: Ein seltener Kupferstich von Maria
Waldrast. In: Tiroler Heimatbll. 73. 1998 (4). 120-122 mit 3 Abb.
Von Anton Kohl nach e. Zeichnung v. Joh. Leonhard Winckel-
mann in e. Prager Disputationsschrift v. 1708. - Hall, Bibi. d. Fran-
ziskanerklosters.
1006 Deuer, Wilhelm: Beiträge zur Baugeschichte der Domitian-
kapelle in Millstatt, ln: Verein Stiftsmuseum Millstatt; Geschichts-
verein für Kärnten. Symposium zur Geschichte von Millstatt und
Kärnten (30. und 31. Mai 1997). Hrsg.: Franz Nikolasch. Millstatt
o.J. 48-68 mit Abb.
Funktion d. ursprüngl. roman. Marienkapelle nach d. Hirsauer
Constitutiones, Hintergründe d. spätgot. Umbaus zur Stifterkapelle,
Umgestaltung zur Domitian-Kultstätte unter d. Jesuiten, 1715/17. -
Vgl. <70>.
 
Annotationen