Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Verein für Kunstwissenschaft [Hrsg.]
Schrifttum zur deutschen Kunst — 62.1998(2000)

DOI Heft:
B. Bausteine des Wissens
DOI Artikel:
IV. Denkmalpflege und Museen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41762#0120

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
92 - 1782 Denkmalpflege und Museen

62 1998

1782 10 Jahre Kunst in der Schirn. Hrsg, von d. Schirn-Kunsthalle
Frankfurt. Ostfildern b. Stuttgart 1996. 134S. mit Abb.
Chronik d. Ausst. 1986-1996, Ausblick bis zum Jahr 2000. Beitr.
über Architektur u. Konzepte.
1783 1848. Aufbruch zur Freiheit. Eine Ausst. d. Dt. Hist. Mus. u.
d. Schirn Kunsthalle Frankfurt zum 150jähr. Jubiläum d. Revolution
von 1848/49. 18. Mai bis 18. Sept. 1998 in d. Schirn Kunsthalle
Frankfurt. Hrsg, von Lothar Gail. Berlin 1998. 465S. mit Abb.
Katalog e. hist. Ausst. m. zahlr. Porträts, Ereignisbildern, Doku-
menten, kunsthandwerkl. u. volkskundl. Objekten.
1784 Moderne Architektur in Deutschland 1900 bis 2000. Macht
u. Monument. Anläßl. d. Ausst. im Dt. Architektur-Mus., Frankfurt
a.M., 24. Jan. bis 5. April 1998. Hrsg, von Romana Schneider u.
Wilfried Wang. Ostfildern-Ruit 1998. 299 S. mit Abb.
Katalog zu Architektur u. Städtebau unter d. Aspekt gesellschaftl.
u. polit. Repräsentation m. Fotografien, Plänen u. Entwürfen. -
Beitr. unter Einbeziehung d. Architektur d. 19. u. frühen 20. Jh. u.a.
von Wolfgang Schäche: Platz für die Macht. Der Spreebogen in
Berlin-Tiergarten (S. 33-51 m. 24 Abb.) u. Winfried Nerdinger: „Ein
deutlicher Strich durch die Achse der Herrscher.“ Diskussionen um
Symmetrie, Achse u. Monumentalität zwischen Kaiserreich u. Bun-
desrepublik (S. 87-99 m. 17 Abb.)
1785 Bürgerliches Mäzenatentum. Die Leihgaben d. Kunstge-
werbever. in Frankfurt am Main e.V. an d. Mus. für Kunsthandwerk
Frankfurt am Main. Hrsg, vom Mus. für Kunsthandwerk Frankfurt
am Main u. d. Kunstgewerbever. in Frankfurt am Main im Auftr. d.
Dezernats für Kultur u. Freizeit, Frankfurt am Main. Red. Margit
Bauer. Frankfurt a.M. 1998. 280S. mit Abb.
Katalog m. europ. u. außereurop. Kunsthandwerk; Bestandsver-
zeichnis.
1786 Maisak, Petra: Galerie der Goethezeit. Die neue Dauer-
ausst. im Frankfurter Goethe-Mus. In: Kulturber. 1998 (1). 35-38
m. 3 Abb.
Wiedereröffnung d. Mus. nach Umbau u. Sanierung 1997. Chro-
nolog. Ausst. zu Goethes Kunsterfahrung. Rundgang.
1787 Freies Deutsches Hochstift. Jahresbericht 1997/98. Von
Walter Hantsche u. a. In: Jb. d. Freien Dt. Hochstifts. 1998. 27-326,
16 Taf.
Frankfurt. - U.a. Erwerbung v. Gemälden v. Justus Juncker,
Joh. Daniel Bager, Carl Georg Urlaub u. Joh. Heinrich Wilhelm
Tischbein sowie Zeichnungen v. Joh. Heinrich Füßli.
1788 Chiemgaulandschaften. Sonderausstellung Paul Roloff,
1877-1951, im Alten Vikarhaus auf der Fraueninsel. Weitere Werke
lebender Künstler [...] Vom 18. Mai bis 6. Okt. 1996. Frauenchiem-
see 1996. 23 Bl. mit Abb.
Frauenchiemsee. - Katalog m. 30 Gemälden. Einf. in Leben u.
Werk v. Gabriele Waldmann.
1789 Gailer, Franz: Der Chiemsee - ein Malerparadies. Glanz-
stücke aus d. 19.Jh. Eine Gemeinschaftsausst. d. Gemeinde
Chiemsee u. d. Inselgal. Frauenchiemsee anläßl. d. 170. Wieder-
kehr d. Entdeckung d. Chiemsees als Malerparadies durch Max
Haushofer. Ausst. vom 16. Mai bis 4. Okt. 1998. Frauenchiemsee
1998. 120S. mit Abb.
Frauenchiemsee. - Katalog m. 100 Gemälden u. graph. Bll.
Einf. in d. Chiemseemalerei d. 19. Jh.
1790 Der Kaiser in seiner Stadt. Maximilian I. u. d. Reichstag zu
Freiburg 1498. Aufsatzbd. u. Katalog zur Ausst. d. Stadtarchivs Frei-
burg in Zsarb. mit d. Breisgau-Geschichtsver. vom 17. Mai bis 31.
Juli 1998 im Augustinermus. Freiburg. Hrsg, im Auftr. d. Stadt Frei-
burg i. Br. von Hans Schadek. Freiburg i.Br. 1998. 509S. mit Abb.

Katalog m. Dokumenten, Kunst u. Kunsthandwerk zu d. hist. u.
kulturhist. Aspekten d. Reichstags (auch Feierlichkeiten u. Feste)
sowie über Freiburg in d. Maximilianzeit; zahir. Porträts, Ansichten,
Einblattrucke. - Beitr. zur Kunst v. Hartmut Scholz: Kaiserliche Fen-
sterstiftungen in Freiburg (S. 385-419 m. 26 Abb.) u. Detlef Zinke:
Zur Kunst der Maximilianzeit in Freiburg. Hans Baidung Grien u. d.
Randzeichnungen zum kaiserlichen Gebetbuch (S.421-455 m. 19
Abb.)-ZugL: Sonderausg. d. Breisgau-Geschichtsver. „Schau-ins-
Land“. 117. 1998.
1791 Zwischen Romantik und Industrialisierung. Von Rolf Gün-
ther u.a. Freital o.J. [um 1998]. 71 S. mit 51 Abb. (Der Plauensche
Grund. 1.)
Ausstellungskatalog d. Städt. Slg. Freital m. Gemälden u. graph.
Bll. m. Ansichten d. Plauenschen Grundes. - Beitr. über d. Land-
schaft, einzelne Orte u. d. Veränderungen durch d. Industrialisie-
rung im 19. Jh.; Künstlerverzeichnis.
1792 Das Saturnfest 1719. Von Rolf Günther u.a. Hrsg.: Städt.
Slg. Freital. Freital o.J. [1998], 58S. mit 55 Abb. (Der Plauensche
Grund. 2.)
Ausstellungskatalog d. Städt. Slg. Freital m. Ansichten, Geräten,
handwerkl. u. kunsthandwerkl. Objekten zum Bergwerksfest im
Plauenschen Grund anläßl. d. Hochzeit d. Kurprinzen Friedrich Au-
gust. - Beitr. über d. sächs. Bergbau, d. Kronprinzenhochzeit u. d.
Fest im Plauenschen Grund.
1793 Barocke Weltenbilder. Franz Joachim Beich. Hofmaler d.
bayer. Kurfürsten Max Emanuel. Die Publ. erscheint anläßl. d.
Ausst. „Barocke Weltenbilder. Franz Joachim Beich, Hofmaler des
bayerischen Kurfürsten Max Emanuel“, d. vom 10. Okt. 1998 bis 17.
Jan. 1999 im Zeppelin Mus. Friedrichshafen gezeigt wird. Hrsg.
Wolfgang Meighörner. Katalogred. Claudia Tutsch, Dirk Blübaum.
Friedrichshafen 1998. 215S. mit 209 Abb.
Katalog m. 130 Gemälden, graph. Bll. u. Karten. - Beitr. über
Leben, Werk u. Rezeption. U.a. über Beich als Landschaftsmaler
u. Kartograph.
1794 Kaiser Ludwig der Bayer, 1282-1347. Kat. zur Ausst. im
Stadtmus. Fürstenfeldbruck, 25. Juli bis 12. Okt. 1997. Hrsg, von
Angelika Mundorff u. Renate Wedl-Bruognolo im Auftr. d. Stadt Für-
stenfeldbruck. Fürstenfeldbruck 1997. 227 S. mit Abb. im Text u. auf
10 Taf.
Katalog zur Person, d. hist.-geistesgesch. Umfeld u. d. Rezep-
tion, auch in d. Kunst. - Beitr. u.a. von A. Mundorff: Die Kunst im
Dienste der Politik - am Beispiel der Madonnen von Ettal und Für-
stenfeld (S. 97-102. - Thronende Madonna, Marmor, vermutl. Pisa,
um 1329/30 bzw. stehende Madonna, Sandstein, München, um
1330/40) u. R. Wedl-Bruognolo: Das Bild Ludwigs des Bayern in
der Rezeption (S. 103-112).
1795 Purin, Bernhard: „... Ein Schatzkästlein alter jüdischer Ge-
schichte.“ Die Sammlung [Werner] Gundelfinger im Jüd. Mus. Fran-
ken. Fürth 1998. 40S. mit Abb.
Fürth. - Katalog d. Slg. jüd. Kultgeräte u. Bücher, 39 Nummern.
1796 Herbst des Barock. Studien zum Stilwandel. Die Malerfami-
lie Keller (1740-1904). Begleitbuch zu d. Ausst. im Mus. d. Stadt
Füssen (Deutschland), 10. Juli bis 25. Okt. 1998 u. im Mus. in d.
Burg Zug (Schweiz), 15. Nov. 1998 bis 28. Febr. 1999. Hrsg.: An-
dreas Tacke. Unter Mitw. von Erwin Keller u.a. Aufsätze Edgar
Baumgartl u.a. Katalogtexte Susanne Friedrich u. a. München, Ber-
lin 1998. 581 S. mit Abb. im Text u. 126 Abb. auf Taf., 3 Kt.
Katalog m. 41 für Füssen 1995 neu erworbenen Zeichnungen d.
Malerfamilie. - Einf.: A. Tacke; Beitr. v. Georg Paula: Zur Geschichte
der barocken Deckenmalerei in Bayerisch Schwaben (S.25-42 m.
13 Abb.), Hubert Hosch: Zur Geschichte der Freskomalerei des 18.
Jahrhunderts im Bodenseeraum und in Oberschwaben (S.43-82
 
Annotationen