Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Verein für Kunstwissenschaft [Hrsg.]
Schrifttum zur deutschen Kunst — 62.1998(2000)

DOI Heft:
B. Bausteine des Wissens
DOI Artikel:
IV. Denkmalpflege und Museen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41762#0121

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
62 1998

Denkmalpflege und Museen 1802 - 93

m. 12 Abb. u. Abb. 1-26 auf Taf.), Betka Matsche-von Wicht: „die
heilligkeit, die stille Ordnung, das Kenliche in der Kleidung und die
Wirksame bedeittung der Historie.“ Zur Lage d. österr. Freskomale-
rei in d. 2. Hälfte d. 18. Jh. (S.83-96 m. 10 Abb.), Manfred Koller:
Zum Werkprozeß spätbarocker Freskanten. Martin Knoller, Josef
Schöpf u. ihr Nachlaß im Stift Stams in Tirol (S. 97-108 m. 9 Abb.),
Bernd Wolfgang Lindemann: Herbsthimmel, scholastisch bewölkt
(S. 109-124. - Ikonologie d. Himmelsdarstellungen), E. Baumgartl:
Motivische Migrationen. Zum Nachwirken von Martin Knollers Ne-
resheimer „Abendmahl“ in Schwaben (S. 125-136 m. 7 Abb.), Mat-
thias Kunze: Im Banne Tiepolos? Zur Resonanz d. Kunst Giambat-
tistau. Domenico Tiepolos in d. süddt. Malereid. 18. Jh. (S. 137-164
m. 13 Abb. u. Abb. 27-45 auf Taf.), Frank Büttner: Abschied von
Pracht und Rhetorik. Überlegungen zu d. geistesgesch. Vorausset-
zungen d. Stilwandels in d. Sakraldekoration d. ausgehenden
18. Jh. in Süddeutschland (S.165-173), Dagmar Dietrich: Kirchen-
ausstattungen am Ende des 18. Jahrhunderts. Oberschönenfeld,
Pfaffenhausen, Ingstetten (S. 175-190 m. 16 Abb.), Heidrun Lud-
wig: Januarius Zicks Spätstil am Beispiel der „Cornelia, die Mutter
der Cracchen“ von 1794 (S. 191-201 m. 5 Abb.), Franz Matsche:
Franz Anton Maulbertsch und Daniel Gran. Zur Frage d. Klassizis-
mus im österr. Spätbarock (S.203-214 m. 5 Abb.), Steffi Roettgen:
Die Auswirkungen des römischen Klassizismus auf den Alpenraum.
Zu einigen Werken von Martin Knoller, Christoph u. Ignaz Unterber-
ger u. Joseph Schöpf (S.215-248 m. 13 Abb. u. Abb. 46-64 auf
Taf.), Andreas Stolzenburg: „und möchten dem unbegreiflichen Mit-
telgebirge, worauf die pygmäischen Menschlein stehen, zurufen:
Tritt zurück.“ Beda Webers Kritik an d. Freskomalereien d. Welsch-
tirolers Giuseppe Craffonara im Campo Santo in Bozen (1832-37)
(S. 249-260 m. 10 Abb.), Ulrike Steiner: „[Paul] Keck kann das nie!“
Eine Fallstudie zur Praxis sakraler Deckenmalerei nach 1945
(S. 261-290 m. 15 Abb. - Mit Werkverz.), Wolfgang Wüst: Das öst-
liche Allgäu - die Heimat der Malerfamilie Keller - im Umbruch.
Herrschaft, Ämter u. höfische Patronage in e. Kulturlandschaft
(S. 291-320 m. 5 Abb., S. 305-320 Abb. 65-85 auf Taf.), Josef Mair:
Balthasar Riep (1703-1764). Leben u. Werk (S.321-338 m. 10 Abb.
- Mit Werkverz.), Peter Prange: Die Wiener Kunstakademie zwi-
schen Reform und Stagnation. Zur Ausbildung von Malern in d. Jah-
ren 1766 bis 1812 (S. 339-353 m. 7 Abb.), Vanessa Haberland: Die
Künstlerausbildung an der Münchner Akademie zu Karl Kellers Stu-
dienzeit (1840-47) (S.355-367 m. 10 Abb.), Eva-Maria Seitz: Jo-
seph Keller (1740-1823). Mit Werkverz. (S. 369-429 m. 14 Abb. u.
Abb. 86-105 auf Taf.), Karin Mayr: Matthäus Günther (1705-1788)
und Joseph Keller (1740-1823). Der „Kleine Goldene Saal“ zu
Augsburg u. „Maria Hilf“ in Speiden (S.431-441 m. 6 Abb.), S. Fried-
rich: Alois Keller (1788-1866). Mit Werkverz. (S.443-482 m. 13
Abb. u. Abb. 106-126 auf Taf.), Anja BuschowOechslin: Die Restau-
rierung der Fresken Cosmas Damian Asams im Oktogon der Klo-
sterkirche Einsiedeln durch Alois Keller und seine Söhne (1838-41)
(S. 483-490 m. 7 Abb.), Josef Grünenfelder: Die Werke der Pfronte-
ner Maler Josef Keller (1740-1823) und Alois Keller (1788-1866) in
der Schweiz. Zusammenhänge u. Beziehungen (S.491-502 m. 9
Abb.), Tanja Zimmermann: Anton Keller in Kroatien. Nachbarocke
Kirchenmalerei u. frühbürgerl. Porträtkunst (S. 503-512 m. 4 Abb. -
Mit Auswahlkat.), V. Haberland: Karl Keller (1823-1904). Mit Werk-
verz. (S. 513-524 m. 6 Abb.) u. A. Tacke: Die Füssener Keller-Zeich-
nungen (S.525-527); Stammtafel (S.528). - Vgl. auch Lothar Alt-
mann: Abgekupfert und abgewandelt. Die Malerfamilie Keller in
Pfronten. In: Unser Bayern. 47. 1998 (9). 65-67 mit 2 Abb.
1797 Dürers Dinge. Einblattgraphik u. Buchillustrationen Albrecht
Dürers aus d. Besitz d. Georg-August-Universität Göttingen. Dieser
Kat. begl. d. Ausst. in Göttingen, Kunstslg. d. Univ. (11.5. - 21.6.
97); Schleswig, Städt. Mus. (1.7. - 1. 9. 97); Koblenz, Mittelrhein-
Mus. (10. 9. - 26. 10. 97); Velbert, Schloß Hardenberg (2. 11.97-
25. 1. 98); Brake, Weserrenaissance-Mus. Schloß Brake (15. 2. -
8. 4. 98). Hrsg, von Gerd Unverfehrt. Göttingen 1997. 442S. mit
Abb. u. 6 Taf.

Katalog m. 283 Bll. - Vorw.: G. Unverfehrt; Beitr. v. Joachim von
Sandrart: Dürers Leben erzählt von Joachim von Sandrart Anno
1673. Komm. v. G. Unverfehrt (S. 13-26 m. Abb. 2-3 u. Taf. 2-6),
Nils Büttner: „Künstlern und Kunstliebhabern wohlbekannt!“ Al-
brecht Dürer u. seine Sammler (S. 27-36 m. Abb. 4-8), Dörte Bör-
sebach u. Dorothee Hemme: Gerissen, gestochen, aus Kunst ge-
löst. Produktion, Vertrieb u. Preise von Dürers Graphik (S. 37-44 m.
Abb. 9-11), Angela Matyssek: Charakterisierungen. Zu Dürers
druckgraph. Bildnissen (S. 45-56 m. Abb. 12-20), Lieselotte Kraus-
ser: Kissen, Federn, Beutel, Schüssel ... Objekte aus d. Alltagsle-
ben in Dürers Graphik (S. 57-65 m. Abb. 21-27), Dürers Hund und
andere Tiere. Tierdarstellungen in Albrecht Dürers Graphik. Von
Ona Berensen-Galler u.a. (S. 66-82 m. Abb. 28-38), Roland
Aschemann, Katharina Kulke u. Undine Rüge: Mannstreu, Wein
und Disteldorn. Dürers Pflanzen: Natur oder Ornament? (S. 83-101
m. Abb. 39-46 u. 1 Tab.), u. Matthias Ohm, Christina Schröder u.
Gertraude Tölke: Fränkisches Genie und niederdeutsches Mittel-
maß. Zur Rezeption d. Druckgraphik Albrecht Dürers in d. niederdt.
Malerei um 1500 (S. 102-118 m. Abb. 47-55 u. 1 Tab.)
1798 Torun - Thorn, 1793-1920. Eine Stadt im Grenzraum.
Ausst. aus Anlaß d. 20. Jubiläums d. Städtepartnerschaft Göttingen
Torun. Ausstellungskat. d. Bezierksmus. [I] in Torun, Göttingen,
Städt. Mus., 27. 09. - 7. 11. 1998. Red. d. Kat.: Michat Wozniak.
Torun 1998. 113 S. mit Abb.
Katalog zur Geschichte, Kunst- u. Kulturgesch. m. zahlr. Objek-
ten aus Kunst u. Kunsthandwerk.
1799 Lechner, Gregor Martin: Stift Göttweig. Idee als Anregung.
Handzeichnungen d. Slg. [Franz u. Hugo] Högner von [Cosmas
Damian] Asam bis [Alfred] Kubin. Sonderausst. d. Graph. Kabinetts
d. Stifts Göttweig/NÖ., 26. April bis 15. Nov. 1997. Weitere Statio-
nen d. Ausst.: Museen d. Stadt Landshut/Niederbay., Adelmann-
schloß, 23. IV. - 26. VII. 1998; Stadt Amberg/OPf., Stadtmus., 27.
IX. 1998-2. 1. 1999. Stift Göttweig 1997. 166S. mit Abb. (Sonder-
ausst. d. Graph. Kabinetts d. Stiftes Göttweig/NÖ. 44.)
Katalog m. 95 Zeichnungen, 16. - 20. Jh. - Einf. in d. Slg.
1800 Jahreszeiten der Gefühle. Das Gothaer Liebespaar u. d.
Minne im Spätmittelalter. Anläßl. d. Ausst. „Jahreszeiten der Gefüh-
le. Das Gothaer Liebespaar und die Minne im Spätmittelalter“ vom
1. Mai bis zum 28. Juni 1998 im Schloß Friedenstein in Gotha.
Hrsg, von Allmuth Schuttwolf. Mit Beitr. von Angelica Dülberg u.a.
Ostfildern-Ruit 1998. 187 S. mit Abb. u. 21 Abb.
Katalog zum Gemälde d. Meisters des Amsterdamer Kabinetts
(um 1480/85), zum Bildtypus d. ungleichen Paars, zu Minneikono-
graphie, Brautbildnissen, d. hist. Hintergrund u. d. Dargestellten
(Graf Philipp d.J. von Hanau u. Margarethe Weißkircher). - Beitr.
u.a. von Daniel Hess: Das Gothaer Liebespaar oder die gesell-
schaftliche Absicherung einer gräflichen Konkubine (S. 14-20 m.
Abb. 1-5), Markus Müller: Waz ist minne? Konturen e. unscharfen
Phänomens (S. 50-60 m. Abb. 6-10), Doris Kutschbach: Das irdi-
sche Paradies. Liebesgärten im späten Ma. (S.82-92 m. Abb. 11-
15), A. Dülberg: Das Gothaer Liebespaar. Braut- u. Hochzeitsbild-
nisse d. 15. Jh. (S. 126-136 m. Abb. 16-21) u. Berthold Hinz: Liebe
und Tod (S. 160-186).
Bespr.: Journal f. Kunstgesch. 2. 1998 (4). 348-352 (Ulf Häder).
1801 Die Neuordnung der Landesmuseen auf Schloß Gottorf.
Debatte in d. Zeitungen d. Schleswig-Holstein. Zeitungsverlages im
Frühjahr 1998. In: Nordelbingen. 67. 1998. 227-237.
Debatte um organisatorische u. inhaltl. Reformen.
1802 Spielmann, Heinz: Rokoko auf Schloß Gottorf und die Fa-
yence-Sammlung Axel Springer. In: Beitr. z. Schleswiger Stadt-
gesch. 43. 1998. 7-14 mit 6 Abb.
Schleswig. - Neueröffnung d. Rokoko-Abt. 1998; Überblick über
d. Fayence-Slg.
 
Annotationen