Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Verein für Kunstwissenschaft [Hrsg.]
Schrifttum zur deutschen Kunst — 62.1998(2000)

DOI Heft:
C. Aufbau der Kunstgeschichte
DOI Artikel:
III. Die Künste
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41762#0239

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
62 1998

Die Künste: Kunsthandwerk 3947 - 211

3923 Hammer, Klaus: Das „Glockenmuseum Stiftskirche Her-
renberg“ - ein funktionales Museum im Aufbau. In: Jb. f. Glocken-
kunde. 9/10. 1997/98. 342-349 mit 5 Abb. u. 4 Tab.
Sammlung ausgedienter Kirchenglocken, 1990 eröffnet, teilw.
als Geläute genutzt. - Verz. d. lautbaren Glocken, Übersicht über
d. Läuteordnung.
3924 Heller, Veit: Das Glockenrad in Ikonographie und Praxis. In:
Jb. f. Glockenkunde. 9/10. 1997/98. 191-206 mit 18 Abb.
Funktion, Symbolik, Vergleich erhaltener Glockenräder m. ma. u.
neuzeitl. Bildzeugnissen.
3925 Brenninger, Georg: Die Glocken der Kirchen im Landkreis
Erding. In: Beitr. z. altbayer. Kirchengesch. 43. 1998. 215-244.
Alphabet, u. chronolog. Verzeichnis.
3926 Foersch, Hubert: Limburger Glockenbuch. Glocken u. Ge-
läute im Bistum Limburg. Limburg 1997. XX, 1118S.
Bespr.: Jb. f. Glockenkunde. 9/10. 1997/98. 244-248 mit 1 Abb.
u. 1 Tab. (Jörg Poettgen).
3926.01 Bonkhoff, Bernhard H.: Die pfälzische Glockenkunst
und ihre Heimat in Zweibrücken. Zweibrücken 1992. 298 S. - Ders.:
Die Glocken des Saarlandes. Saarbrücken 1997. 160S.
Bespr. Jb. f. Glockenkunde. 9/10.1997/98. 248-251 (Jörg Poett-
gen).
3927 Poettgen, Jörg: Glocken der Spätgotik. Werkstätten von
1380 bis 1550. Köln 1997. 56S. mit 3 Abb. (Gesch. Atlas d. Rhein-
lande. Beih. N.F. 12,4.)
Rheinlande.
3928 Buggenthin, Inge: Glockengießer und ihre Zeichen in Meck-
lenburg vom 14. bis 17. Jahrhundert. In: Festschrift Drescher. 239-
261.
Mit Verz. d. Gießerzeichen.
3929 Fauer, Ernst: Die Glocken der katholischen St.-Bonifatius-
Kirche in Apolda. In: Apoldaer Heimat. 16. 1998. 18-20 mit 3 Abb.
3 Glocken v. 1897, im 1. Weltkrieg eingeächmoizen bzw. ver-
schollen. Weitere Glocken 20. Jh.
3930 Peter, Claus: Die Glocken der Bamberger Altstadt. T. 1.1:
Das Domgeläute. In: Jb. f. Glockenkunde. 9/10.1997/98.13-41 mit
25 Abb.
Hist. Nachrichten, Beschreibung, techn. u. musikal. Eigenschaf-
ten. Anh.: Georg Michael Keller: Verzeichnis der in nachbenanten
aufgelösten Klöstern und Stiftern dahier vorhandenen Glocken (um
1806).
3931 Altwein, Roland, Heike Schlichting u. Wolfgang Timpel: Mit-
telalterlicher Glockenguß auf dem Domberg von Erfurt. In: Ausgr.
u. Funde im Freistaat Thüringen. 1.1996.54-59 mit 2 Abb. u. 1 Tab.
Grabungsbefunde zum vermuteten Gußort d. großen Erfurter
Glocken d. 15. Jh. Grabung 1993.
3932 Huber, Claus: Die Glocken der Stadtkirche Sankt Dionys
und der Frauenkirche in Esslingen. In: Esslinger Studien. 37.1998.
73-109 mit 12 Abb.
Geschichte v. 13. Jh. bis zur Gegenwart; Verz. d. erhaltenen u.
nachgewiesenen Glocken.
3933 Bund, Konrad: Die historische Christusglocke der Frankfur-
ter Paulskirche. In: Jb. f. Glockenkunde. 9/10. 1997/98. 326-328
mit 2 Abb. u. 1 Tab.
1830 v. Carl Mappes. Neuguß nach Absturz 1997.
3934 Bonkhoff, Bernhard H.: Die Glocken von Gräfinthal. In:
Saarpfalz. 56. 1998 (1). 16-18 mit 2 Abb.
Hinweise auf verstreute Glocken d. 18.Jh.

3935 Schulz, Christoph: Das Domgeläute zu Halberstadt. Stand
d. Restaurierung im Frühjahr 1998. In: Jb. f. Glockenkunde. 9/10.
1997/98. 319-324 mit 10 Abb. u. 1 Tab.
3936 Bonkhoff, Bernhard H.: Die Glocken der Stadt Homburg. In:
Saarpfalz. 59. 1998 (4). 17-24 mit 5 Abb.
Ma. bis 20. Jh.
3937 Bonkhoff, Bernhard H.: Der Glockenstein von Kallstadt an
der Weinstraße. Ein frommes lutherisches Ehepaar stiftete 11
Glocken. In: Jb. f. Glockenkunde. 9/10. 1997/98. 215-218 mit 4
Abb.
Hinweise auf 3 Glockenstiftungen auf e. Grabstein v. 1687; archi-
val. Nachweis weiterer Stiftungen.
3938 Schritt, Sebastian: „... von großer majestätischer Fülle.“
Zum 100. Geburtstag d. Glocken von St. Josef in Krefeld. In: Die
Heimat. Krefelder Jb. 69. 1998. 93-98 mit 5 Abb. u. 5 Tab.
5 Glocken aus d. Gießerei Otto in Hemelingen b. Bremen. Zu
weiteren Krefelder Geläuten d. 19./20.Jh.
3939 Niesel-Lessenthin, Felicitas: „Friede sei ihr erst Geläute!“
Die Mainzer Glocken u. ihre bewegte Geschichte in 5 Jh. (15). In:
Mainz. 18. 1998 (1). 84-87 mit 7 Abb.
T. 16. ebd. 18. 1998 (3). 103-106 mit 6 Abb. - Forts, d. Serie. -
Vgl. <59:3024>, <60:3878> u. <61:3711 >.
3940 Kahl, Pablo: Glockengeläut seit 1280. 700 Jahre Glocken-
gesch. in d. Türmen d. Kirche d. heiligen Elisabeth. In: Dpfl. u. Kul-
turgesch. 1998 (1). 20-23 mit 3 Abb.
Marburg. - Überblick über d. erhaltenen Bestand, darunter 5
Glocken aus Vorreformator. Zeit; Hinweise auf verlorene Glocken.
3941 Peter, Claus, u. Jan Hendrik Stens: Das Münstersche
Domgeläute in Geschichte und Gegenwart. In: Jb. f. Glockenkunde.
9/10. 1997/98. 43-72 mit 26 Abb., Tab.
3942 Hunzinger, Silke: Die Friedensglocke des Plöner Schlos-
ses, eine Erinnerung an den Westfälischen Frieden von 1648. In:
Jb. f. Heimatkunde im Kr. Plön. 28. 1998. 139-147 mit 8 Abb.
Bronze, 1649. Über d. hist. Hintergrund u. d. 1789 abgebroche-
nen Uhrturm.
3943 Warth, Manfred: Die Abdrücke von Heilpflanzen auf der
Trossinger Glocke von 1650. In: Sehr. d. Ver. f. Gesch. u. Natur-
gesch. d. Baar. 41. 1998. 154-160 mit 5 Abb.
Glocke v. Hans Conrad Flach, Schaffhausen. Identifizierung d.
Pflanzen. - Trossingen, Museum.
3944 Aumann, Heinz: Glockengießereien in Vechta. In: Jb. f. d.
Oldenburger Münsterland. 1998. 80-90 mit 6 Abb.
Zum Werk v. Herbort Wichmann (1669-1717) u. d. Glockengie-
ßerfamilie Petit (18./19. Jh.), bes. Alexius Petit d. J. (1765-1842).
3945 Jung, Norbert: Streifzug durch die Weinsberger Glocken-
landschaft. Hrsg, von Simon M. Haag. Weinsberg 1998. 64S. mit
Abb.
3946 Bons, Eberhard: Das Geläute der Pfarrkirche St. Katharina
in Willich. Seine Geschichte u. seine klanglichen Besonderheiten.
In: Heimatbuch d. Kr. Viersen. 49. 1998. 266-270 mit 2 Abb.
3 erhaltene Glocken d. 17. - 19. Jh. - Über d. Tonfolge.
3947 Peter, Claus: Die Glocken der Wismarer Hauptkirchen.
Nachtr. zum Aufsatz gleichen Titels im JbGK 5/6, 1993/94. In: Jb. f.
Glockenkunde. 9/10. 1997/98. 73-80 mit 8 Abb.
Vgl. ders.: Die Glocken der Wismarer Hauptkirchen. Bestand
u. Guellen. In: Jb. f. Glockenkunde. 5/6. 1993/94. 69-94
<59:3029>.
 
Annotationen