Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
63 1999

Die Künste: Baukunst 2606 - 141

2589 Uhl, Stefan: Buckelquader als Datierungshilfe. In: Burgen-
forsch. aus Sachsen. 12. 1999. 66-73 mit 6 Abb.
Datierung anhand unterschied!. Formen. - Vortrag, gehalten
beim Kolloquium „Ergebnisse und Probleme bei der Datierung von
Burgen“, Burg Kriebstein, 27.-28. 6. 1998. - Vgl. <2816>.
2590 Holst, Jens Christian: Dar umme is se noch so ordeliken
buwet. Früher Backsteinbau in Lübeck. In: Festschrift Kokkelink.
41-50 mit 11 Abb.
Verarbeitungstechniken u. Rahmenbedingungen im 12./13. Jh.
2591 Müller, Konrad Jörg: Ziegelarchitektur in Dörfern der Mark
Brandenburg. Scheunen, Speicher, Stallungen, Taubenschläge,
Mauern u. Torpfeiler. Eine Bestandsaufnahme mit 596 Farbabb.
Hrsg, vom Brandenburg. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft
u. Forsten. Potsdam 1998. 192S. mit Abb.
Überwiegend 19. Jh. Einf. in d. Entwicklung d. Flauformen bis zur
Ziegelbauperiode u. d. Entwicklung d. ländl. Ziegelbaus seit d. Mitte
d. 19.Jh.
2592 Flaiduck, Fiermann: Barockzeitliche Imitation und Renovie-
rung von Backsteinmauerwerk an ostfriesischen und friesländi-
schen Kirchen. In: Emder Jb. 77. 1997. 95-102 mit 10 Abb.
Unterschied!. Färbe-, Putz- u. Ritztechniken zur Erstellung e. ein-
heitlichen Fassadenbildes. - Gek. abgedr. in: Ber. z. Dpfl. in Nieder-
sachsen. 19. 1999 (2). 78-80 mit 6 Abb.
2593 Spuren in Sandstein. Baumberger u. Bentheimer Sand-
stein im Gebiet zwischen Ijssel u. Berkel. - Sporen in zandsteen.
Baumberger en Bentheimer zandsteen in het gebied tussen Ijssel
en Berkel. Euregio-Projekt „Plandel und Wandel zwischen Ijsel und
Berkel“. Eine Ausst. von: Kr. Coesfeld. Hrsg.: Kr. Coesfeld. Lüding-
hausen 1999. 141 S. mit Abb.
Sammelbd. m. Beitr. zur Gewinnung, Konservierung u. Verwen-
dung v. Sandstein in Architektur u. Skulptur. Anläßl. e. Ausst. in
mehreren Orten d. Euregio-Gebiets (Lüdinghausen u. a.), 1999—
2001. - U.a. Joachim Eichler: Baumberger Sandstein und die Ar-
beit der Steinhauer und Bildhauer aus dem Münsterland (S. 20-31
m. 5 Abb.), Elmar Aishut: Schloß Horst - eine deutsch-niederländi-
sche Baustelle des 16. Jahrhunderts (S. 47-61 m. 7 Abb. - Gelsen-
kirchen), Uwe Lobbedey: Bemerkungen zur mittelalterlichen Stein-
bearbeitung in Westfalen (S. 102-109 m. 7 Abb.) u. Reinhard Kar-
renbrock: Der spätmittelalterliche Figurenzyklus in St. Johann zu
Osnabrück und seine ursprüngliche Farbigkeit (S. 122-134 m. 10
Abb. - Um 1390-1440). - Text teilw. dt., teilw. niederländ.
2594 Voort, Heinrich: Abbau, Absatz und Verwendung von Bent-
heimer Sandstein in 8 Jahrhunderten. In: Bentheimer Jb. 2000.
5-20 mit 11 Abb. u. 1 Tab.
Verwendung in Architektur u. Skulptur. - Vortrag, gehalten bei d.
Eröffnung d. Sandsteinmus. Bad Bentheim, 17. 7.1999. - Vgl. auch
Zeno Kolks: Die Anwendung des Bentheimer Sandsteins außerhalb
der Grafschaft. 1. An der „Hunenborg“ (Hunenburg) in der Twente,
ebd. 21-23 mit 2 Abb.: 2. An der St. Janskathedrale in Herzogen-
busch (s’Hertogenbosch oder Den Bosch, Nordost-Brabant, Nie-
derlande). ebd. 25-30 mit 2 Abb.; 3. An der Georgskirche in Ahaus-
Ottenstein (Westf.) ebd. 31-34 mit 3 Abb.; 4. An der ehemaligen
Textilfabrik J. F. Schölte und Söhne in Eschede, ebd. 35-36.
2595 King, Stefan, u. Regine Dendler: Fensterlaibungen aus
Stuckmörtel im mittelalterlichen Rottweil. In: Südwestdt. Beitr. z.
hist. Bauforsch. 4. 1999. 117-164 mit 37 Abb.
Dokumentation zu Objekten bes. d. 13.-15. Jh.; Materialanaly-
se, Technik.
2596 Bender, Willi, u. Mila Schräder: Dachziegel als historisches
Baumaterial. Ein Materialleitfaden u. Ratgeber. Suderburg-Hösse-
ringen 1999. 265 S. mit Abb.

Geschichte d. Daches von d. Anfängen bis zur Gegenwart, Her-
stellungstechnik d. Dachziegels, Formen, Verlegung, Dpfl.; mehre-
re Anh.
2597 Kruse, Karl Bernhard: Frühe Dachziegel aus Hildesheim.
In: Festschrift Kokkelink. 11-13 mit 5 Abb.
Grabungsfunde v. sog. Bernwardziegeln sowie v. Fragmenten
aus d. Karolingerzeit.
2598 Möller, Roland: Ziegel von der Klosterkirche Paulinzella -
Realie oder Spolie? In: Festschrift Meckseper. 177-193 mit 11 Abb.
Befunde zu Ziegeln unterschied!. Formate u. Technik,
11./12. Jh.
2599 Strehler, Heinz: Historische Dachdeckungen in Bayern.
München 1999. 12S. mit 22 Abb. (Dpfl.-Informationen. D,22.)
Material u. Technik von d. Anfängen bis zur Neuzeit.
2600 Buschmann, Walter: Produktionsverfahren in der Eisen-
und Stahlindustrie und ihre Einflüsse auf Materialeigenschaften
sowie Erhaltungsmöglichkeiten historischer Eisen- und Stahlkon-
struktionen. In: Jb. d. Rhein. Dpfl. 38. 1999. 111-124 mit Abb. 81-
98.
Materialeigenschaften u. Verwendung unterschied!. Sorten. -
Zuerst ersch. u.d.T.: Denkmalpflegerische Probleme bei der Erhal-
tung historischer Eisen- und Stahlkonstruktionen. In: Vom Holz zum
Eisen. Weitgespannte Konstruktionen d. 18. u. 19. Jh. Deutsch-so-
wjetisches Kolloquium am 25. u. 26. Jan. 1990 am Inst, für Leichte
Flächentragwerke, Univ. Stuttgart. Stuttgart 1991.118-133. (Mitt. d.
SFB 230 d. Univ. Stuttgart u. Univ. Tübingen. 5.)

Einzelne Bauteile Kleinarchitektur
2601 Bingenheimer, Klaus: Die Luftheizungen des Mittelalters.
Zur Typologie u. Entwicklung e. technikgeschichtl. Phänomens.
Hamburg 1998. 424S. mit Abb. (Schriftenr. Antiquitates. 17.)
Mit Katalog. - Diss. Darmstadt 1998.
2602 Busko, Cezary: Neue Öfen vom Typ Flypokaustum in
Schlesien. In: Festschrift Richter/Smetänka. 101-107 mit 8 Abb.
Neuere Funde an ma.-frühneuzeitl. Bürgerhäusern, Sakralbau-
ten u. Burgen.
2603 Habovstiak, Alojz: K Otäzke vodovodnych zariadenl v stre-
dovekych a vcasnonovoveky klästoroch na Slovensku. In: Fest-
schrift Richter/Smetänka. 201-206 mit 6 Abb. (Zur Frage der Was-
serversorgungseinrichtungen in den mittelalterlichen und früh-
neuzeitlichen Klöstern der Slowakei. - Mit dt. Zsf.)
Grabungsbefunde zu Wasserleitungen u. Brunnen.
2604 Seitz, Felix: Quellen der Stille. Kreuzgänge in Österreich.
St. Pölten, Wien 1999. 191 S. mit Abb.
Entwicklung d. Mönchtums u. d. Klosterarchitektur, Funktion u.
Typologie d. Kreuzgangs; Kurzbeschreibungen.
2605 Schönfeld de Reyes, Dagmar von: Westwerkprobleme.
Zur Bedeutung d. Westwerke in d. kunsthist. Forschung. Weimar
1999. 217S., 41 Taf.
Begriffsbestimmung, Grundzüge d. hist. u. gegenwärtigen Bau-
forschung; Katalog. - Diss. Bonn.
Bespr.: Architectura. 29. 1999 (2). 233-236 (Klaus Gereon Beu-
ckers).
2606 Lobbedey, Uwe: „Westwerke“ des 12. Jahrhunderts in
Westfalen. In: Festschrift Meckseper. 85-100 mit 10 Abb.
Begriffsbestimmung; mögl. Rückschlüsse auf Funktionsände-
rungen im Rahmen d. Baugeschichte.
 
Annotationen