Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
188 - 3519 Die Künste: Wand-und Tafelmalerei

63 1999

Dornenkrönung u. Geißelung, A. 18.Jh.; außerdem e. Fasten-
tuch m. Kreuzigung v. Adam Brandstätter, 2. Hälfte 19. Jh.
3519 Medvecky, Jozef: Medzi Renesanciou a barokem. K cha-
rakteru domäcej maliarskej tvorby prvej polovice 17. storocia. In:
Ars. 1998 (1/3). 117-145 mit 19 Abb. (Zwischen Renaissance und
Barock. Zum Charakter d. einheimischen malerischen Produktion
d. ersten Hälfte d. 17. Jh. - Mit dt. Zsf.)
Slowakei.
3520 König, Walter Josef: „Steyrer Christus“ in Donauwörth? In:
Mitt. d. Hist. Ver. f. Donauwörth u. Umgebung. 1998. 93-96 mit 2
Abb.
Kopie d. Tafelbildes aus d. Stadtpfarrkirche Steyr (um 1400) in d.
Donauwörther Hl.-Kreuz-Kirche (um 1700).
3521 Schulze, Heiko K. L.: Der Raub der Europa. Zur Ikonogra-
phie d. Deckengemäldes u. d. gemalten Erdteildarstellungen im Eu-
ropasaal d. Eutiner Schlosses. In: DenkMal! 6. 1999. 26-34 mit
Abb. 23-31.
1720er Jahre von e. unbekannten Maler. Deutung d. einzelnen
Darstellungen.
3522 Braesel, Michaela: Die Korbacher „Joseph-Tapeten“. In:
Geschichtsbll. f. Waldeck. 87. 1999. 167-185 mit 3 Abb.
Bemalte Leinwandtapeten aus d. „Alten Waage“, 18. Jh.; Maler
u. Vorlagen nicht bekannt. Erl. d. Szenen: zur ursprüngl. Anbrin-
gung. - Präsentation nach Restaurierung im Mus. Korbach.
3523 Ebner, Johannes, u. Rudolf Zinnhobler: Die „bildgeworde-
ne“ Lorcher Tradition. Zur Rückkehr zweier geschichtl. bedeutsa-
mer Kolossalgemälde in d. Pfarrkirche von Enns-St. Laurenz. In:
OÖ. Heimatbll. 53. 1999 (3/4). 212-219 mit 3 Abb.
Ansichtd. Stadt Enns mitd. drei Schutzheiligen (1711) u. Tafel d.
Lorcher/Passauer Erzbischöfe (1728), früher in Lorch, nach Re-
staurierung 1998 nach St. Laurenz verbracht.
3524 Schöndeling, Norbert: Das Kruzifixbild in der Osterather
Pfarrkirche. In: Meerbuscher Geschichtsbll. 16. 1999. 4-7 mit 1
Abb.
Meerbusch. - Stifterbild d. Peter Venten, E. 17. Jh.
3525 Wißkirchen, Josef: Anmerkung zu dem Gemälde „Anbetung
der Hirten“ in der Stommelner Pfarrkirche. In: Pulheimer Beitr. z.
Gesch. u. Heimatkunde. 23. 1999. 113-124 mit 1 Abb.
Stifterbild d. Äbtissin d. Kölner St.-Cäcilien-Stiftes Mechtilde von
Weichs (Äbtissin 1676-1712), 1715 an d. Stommelner Martinuskir-
che geschenkt, 1997 restauriert.
3526 Stevens, Ulrich: Willich-Neersen. Der auferstandene Chri-
stus in Klein-Jerusalem. In: Dpfl. im Rheinland. 16. 1999 (2). 81-82
mit Abb. 49-51.
Wandgemälde aus d. Entstehungszeit d. Heilig-Grab-Kapelle,
um 1655, vermutl. nach e. verlorenen Auferstehungsbild v. Cornelis
Schut.

3527 Epple, Alois: Franz Anton Anwander (1718-1797). In:
Landsberger Geschichtsbll. 97/98. 1998/99. 62-66 mit 4 Abb.
Verz. d. Werke als Faß- u. Tafelmaler; Abschreibungen.
3528 Alof, Marion: Joseph Ignaz Appiani (1706-1785) - Leben
und Werk. In: Jb. d. bayer. Dpfl. 45/46. 1991/92. 93-144 mit 40
Abb., Abb. aufTaf. 14-16.
Gek. Fassung d. Diss. München 1992.

3529 Menner, Karl: Auftragsarbeiten der Familie Asam im Land-
kreis Neumarkt i.d.OPf. In: Jahresber. d. Hist. Ver. f. Neumarkt
i.d.OPf. u. Umgebung. 22. 1999. 95-138 mit 5 Abb.
Chronolog. Überblick; Auszüge aus Archivalien.
3530 Volk-Knüttel, Brigitte: Die Deckenbilder im Dekanatssaal
von Weihenstephan, ein Frühwerk von Cosmas Damian Asam? In:
Sammelbl. d. Hist. Ver. Freising. 36. 1999. 73-90 mit 9 Abb.
Zuschreibung als Frühwerk nach Stil u. Komposition. - Nach d.
Beitr. d. Verf. in: Hermann Bauer, Frank Büttner u. Bernhard Rupp-
recht: Freistaat Bayern, Regierungsbezirk Oberbayern. Stadt und
Landkreis Freising. Bearb. von Brigitte Volk-Knüttel, Anna Bauer-
Wild u. Jutta Tezmen-Siegel. Photograph. Aufn. Wolf-Christian von
der Mülbe. München 1998.188-199. (Corpus d. barocken Decken-
malerei in Deutschland. 6.) <62:3252>.
3531 Reuß, Matthias: Antonio Belluccis Gemäldefolge für das
Stadtpalais Liechtenstein in Wien. Hildesheim, Zürich, New York
1998. 401 S., davon S. 337-401 Abb. auf Taf. (Studien z. Kunst-
gesch. 126.)
1697-1704. Auftragssituation, Bau- u. Ausstattungsprogramm d.
Palais, Rekonstruktion; Katalog d. Gemälde. - Diss. München
1995.
3532 Seufert, Ingo: Johann Georg Bergmüller in Fultenbach. In:
Zs. d. Hist. Ver. f. Schwaben. 91. 1998. 143-168 mit 9 Abb.
Bau- u. Ausstattungsgesch. d. 1811 abgebrochenen Kirche; Re-
konstruktion d. Freskenzyklus v. 1724/25 m. vermutl. lokalhist. u.
heilsgesch. Programm; Bedeutung für d. Frühwerk.
3533 Heymer, Berno, u. Marco Rebel: Augsburger Hinterglasbil-
der. Ein signiertes Hinterglasbild d. zünftigen Augsburger Hinter-
glasmalers Anton Marquart Bersauter (1726-1806). In: Weltkunst.
69. 1999 (6). 1110—1112 mit 5 Abb.
Madonna mit d. hl. Franz v. Sales, um 1760. - Privatbesitz.
3534 Nyerges, Eva: Ein unbekanntes Bild von Antonio del Castil-
lo y Saavedra in der Frauenkirche München. In: Jb. d. Ver. f. Christi.
Kunst. 21. 1999. 17-27 mit 5 Abb.
„Anbetung der Hirten“ im Stil Caravaggios, seit 1653 in d. Kirche
nachgewiesen; 1986 restauriert. Neuzuschreibung.
3535 Galavics, Geza: A szigetväri Dorffmaister-freskö es a Feste-
tichek. In: Festschrift Koppäny. 309-317 mit 4 Abb. (Das [Stephan-
IDorffmaister Fresko in Szigetvär und die Familie Festetich. - Mit
dt. Zsf.)
Zyklus zum Triumph über d. Türken, 1789. Zur Rolle d. Familie
Festetich als Mäzene.
3536 Mälzer, Bernd: Die Großschönau-Dresdner Malerfamilie
Friedrich. Zum 250. Geburtstag d. Blumenmalerin Caroline Friede-
rike Friedrich. In: Bibliotheksjournal d. Christian-Weise-Bibl. Zittau.
8. 1999. 20-29 mit 1 Abb. u. 1 genealog. Übersicht.
Überblick über Leben u. Werk v. 4 Generationen, 18./19. Jh.
3537 Deuchler, Florens: „Windsturm und Ungewitter.“ Zu e. Bild
von Johann Heinrich Füssli in d. Fondazione Magnani Rocca. In:
ZAK. 56. 1999 (2). 129-136 mit 4 Abb.
III. zu William Shakespeares „Hamlet“; Öl auf Lwd., 1793. - Zur
Umsetzung kunsttheoret. Vorstellungen d. späten 18.Jh. (Joh.
Georg Sulzer).
3538 Appuhn-Radtke, Sibylle: Motiventlehnung und Paraphrase.
Einflüsse Johann Christoph Störers auf d. Werk d. Rottweiler Ma-
lers Johann Georg Glückher (1653-1731). In: Barockber. 20/21.
1998. 186-195 mit 8 Abb.
 
Annotationen