Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Verein für Kunstwissenschaft [Hrsg.]
Schrifttum zur deutschen Kunst — 64.2000(2003)

DOI Heft:
A. Grundriss der Forschung
DOI Artikel:
II. Tagungen - Gelehrte Gesellschaften
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41760#0040

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
10 - 115 Tagungen Gelehrte Gesellschaften

64 2000

Strömungen seiner Zeit (S. 15-24), Gerd Albers: Cornelius Gurlitt
und der Städtebau des 20. Jahrhunderts (S.27-42) u. Thomas
Topfstedt: Die Planbildung im Stadtkern. Anm. zu Cornelius Gurlitts
städtebautheoret. Leitgedanken über d. Weiterentwicklung u. d.
Schutz d. hist. Stadt (S.45-54 m. 3 Abb.)
115 Historischer Haus- und Stadtbau im Böhmisch-Sächsischen
Raum. Tagungsband. Hrsg.: Üstav Slovansko-Germänskych Studii
UJEP Üsti nad Labern u. Inst, für Bewahrende Erneuerung Hist.
Bauwerke Pirna. Üsti nad Labern; Pirna 2000. 175 S. mit Abb.
Dresden, Studienhaus Villa Brücke, 17.-19. 6.1997. - Enth. u. a.
Lenka Bobkovä: Die Beziehungen zwischen Böhmen und Sachsen
im Mittelalter und in der frühen Neuzeit (S. 9-17), Frantisek Gabriel:
Entwicklung der mittelalterlichen Stadtbebauung in Nordböhmen
(S. 18-24 m. 1 Abb.), Albrecht Sturm: Zu einigen Fragen des histo-
rischen Stadt- und Hausbaues in Sachsen am Beispiel Pirna
(S.25-43 m. 13 Abb.), Martin Ebel: Der Einfluß der Legislative auf
die Entwicklung baulicher Konstruktionen in Böhmen bis zur Mitte
des 19. Jahrhunderts (S. 44-55 m. 3 Abb.), Anke Albrecht: Zur Ent-
wicklung eines mittelalterlichen Stadtquartiers zwischen Marktplatz
und Stadtkirche in Pirna (S. 56-66 m. 6 Abb.), Elisabeth Schwarm-
Tomisch: Die Pirnaer Bildhauerfamilien Schwencke und Hornig. Ein
Überblick über ihre Werke in Böhmen (S.77-91 m. 7 Abb.), Tho-
mas Noky: Fenster im bürgerlichen Bauen in Sachsen (S.92-111
m. 6 Abb.), Marta Cvrkovä: Heizungssysteme im mittelalterlichen
Haus (S. 112-122 m. 8 Abb.), Kurt Milde: Das Tetzeihaus in Pirna.
Instandsetzung u. Hausgesch. - e. Anregung zur Forschung
(S. 123-145 m. 18 Abb. - Um 1380), Jörg Möser: Wieviel Baufor-
schung braucht ein Denkmal? Bauforschung als Bestandteil dpfl.
Grundlagenermittlungen am Beispiel zweier Sanierungsobjekte in
Pirna (Sa.) (S. 146-166 m. 20 Abb. - Ma. Bauten m. neuzeitl.
Veränderungen) u. Hans-Georg Lippert: Das Forschungsprojekt
„Vergleichende geschichtliche Stadtforschung im böhmisch-säch-
sischen Raum“. Grundlagen u. Ziele (S. 171-174). - Text dt. m.
tschech. Zsf.
116 Höring, Franz: Internationales Symposium „Polychrome
Skulpturen in Europa“, Dresden 11.-13. 11. 1999. In: Restaurato-
renbll. 20. 1999. 191-192.
Resümee. - Vgl. <1240>.
117 Begegnungen mit Alten Meistern. Altdeutsche Tafelmalerei
auf d. Prüfstand. Hrsg, von Frank Matthias Kammei u. Carola Bet-
tina Gries. Nürnberg 2000. 288 S. mit Abb. (Wiss. Beibde. z. Anz.
d. GNM. 17.)
Beitr. d. Tagung, Nürnberg, German. Nationalmus., 15.-17. 10.
1997. - Einf.: C. B. Gries u. F. M. Kammei; Beitr. v. Leonie von
Wilckens: Das Fremde und das Ferne in der Malerei des Mittelalters
(S. 11-20 m. 10 Abb.), F. M. Kammei: Die Erfurter Tafelmalerei am
Ende des 14. Jahrhunderts (S.21-37 m. 18 Abb.), Susanne Ur-
bach: „Maria und Elisabeth mit ihren Kindern.“ Die Nürnberger Ta-
fel: Genre, Erzählung oder Symbol? (S.39-50 m. 8 Abb.), Robert
Suckale: Ein Nürnberger Bild aus der Frühzeit des Konrad Laib
(S.51-60 m. 6 Abb. - Geißelung, um 1435/37; Nürnberg, St. Se-
bald), Bodo Brinkmann: Ein deutscher Maler in der Werkstatt Jan
van Eycks (S. 61-76 m. 13 Abb. - Meister d. Madonna v. Covarru-
bias), Daniel Hess: Der sogenannte Staufener Altar und seine
Nachfolge. Zur oberrhein. Malerei um 1450 (S. 77-87 m. 10 Abb.),
Gyöngyi Török: Zur Frage der Niederländerrezeption in der Tafel-
malerei Ungarns (S. 89-96 m. 9 Abb.), Gisela Goldberg: Fragen zur
Tegernseer Quirinuslegende (S. 97-107 m. 12 Abb.), Dietmar Lüd-
ke: Das Karlsruher Elisabeth-Triptychon. Ein unbekanntes Werkd.
Meisters d. Coburger Rundblätter (S. 109-121 m. 9 Abb.), Annette
Scherer: Neues zum Meister des Marienlebens (S. 123-137 m.
11 Abb.), John Oliver Hand: Jan Joest and his relationship to Joos
van Cleve and Bartholomäus Bruyn (S. 139-145 m. 4 Abb.), Sere-
nella Castri: Ansässige Maler oder Wandermaler? Zur Tafelmalerei
d. frühen 16. Jh. im Bistum Trient (S. 147-156 m. 10 Abb.), John-

Christoph Baalmann: Anmerkungen zur Würzburger Tafelmalerei in
der Zeit Tilman Riemenschneiders. Neueste kunsthist. Studien
über zwei spätgot. Tafelbilder im Martin-von-Wagner-Mus. d. Univ.
Würzburg (S. 157-170 m. 5 Abb.), Helga Hoffmann: Das Altarreta-
bel in Engerda. Zur Verbindung Saalfelder Atarretabel mit d. Malerei
d. Dürer-Kreises (S. 171-181 m. 16 Abb.), Peter Strieder: War
Dürer in Rom? (S. 183-188 m. 2 Abb.), Angelica Dülberg: „Die Ver-
lobung der heiligen Katharina“ von Hans Burgkmair d. Ä. in der Nie-
dersächsischen Landesgalerie Hannover. Bern, zu e. wenig beach-
teten Gemälde (S. 189-199 m. 10 Abb.), Gode Krämer: Zu zwei
Gemälden von Jörg Breu dem Älteren aus dem Jahre 1509: Ver-
kündigung an Maria - Anbetung der Könige (S. 201-212 m.
12 Abb.), Isolde Lübbeke: Zu [Albrecht] Altdorfers Mariengeburt
(S.213-227 m. 16 Abb.), Gunnar Heydenreich: „Modello“ oder
„Faksimile“? Eine Studie zur frühen Werkstattpraxis Lucas Cra-
nachs d.Ä. (S.229-236 m. 5 Abb.), Helmut Börsch-Supan: Lucas
Cranach der Ältere und das höfische Damenporträt. Das St. Peters-
burger Damenbildnis (S. 237-244 m. 7 Abb.). Bernd Wolfgang Lin-
demann: [Joachim von] Sandrart beim Wort genommen - [Hans]
Holbein und [Michelangelo Merisi da] Caravaggio (S.245-256 m.
10 Abb.), Karl Schütz: Die Hohenemser Porträtgalerie in Policka
(S.257-263 m. 7 Abb.), C. B. Gries: Niederländische Festdarstel-
lungen des 16. Jahrhunderts im Germanischen Nationalmuseum
(S. 265-275 m. 6 Abb.) u. Jutta Zander-Seidel: „... er sei danne
fünftzick iar alt oder dar über.“ Zur Kleidung d. Alters im Mittelalter
u. in d. frühen Neuzeit (S.277-288 m. 14 Abb.) - Vgl. auch
<61:100>.
118 Koller, Manfred: Wien - Österr. Nationalbibliothek, Internatio-
nales Miniaturenkolloquium. In: Restauratorenbll. 20.1999.189—
190.
Resümee d. Kolloquiums zur Konservierung v. Miniaturen, 30.
9.-1. 10. 1999.
119 Rasche, Adelheid: Tagung der Gesellschaft in Budapest, 1.
bis 4. Juni 2000. In: Waffen- u. Kostümkunde. 42. 2000 (2). 185—
188.
Gesellschaft für Historische Waffen- und Kostümkunde. - Re-
sümee d. kostüm- u. waffenkundl. Vorträge.
120 Ikonographische Zeugnisse zu Musikinstrumenten in Mit-
teleuropa. 18. Musikinstrumentenbau-Symposium in Michaelstein,
21. bis 25. Nov. 1997. Red.: Monika Lustig, Björn R. Tammen. Mi-
chaelstein 2000. 204 S. mit Abb. (Michaelsteiner Konferenzber.
58.)
Blankenburg (Harz). - Enth. Dagmar Droysen-Reber: Musikin-
strumentendarstellungen im frühen und hohen Mittelalter. Realität
oder Phantasie? (S. 13-26 m. 15 Abb.), Winfried Goerge: Das Har-
fenpsalterium (Rotte). Versuch d. Rekonstruktion e. vergessenen
Musikinstrumentes d. Ma. (S. 27-56 m. 10 Abb.), Veit Heller: Das
Glockenrad in Ikonographie und Praxis (S. 37-58 m. 18 Abb.), B. R.
Tammen: Engel unter Mönchen. Das Chorgestühl d. Klosterkirche
St. Godehard in Hildesheim (1466) (S.59-72 m. 10 Abb.), Birgit
Heise: Darstellungen musizierender Engel in und an mitteldeut-
schen Kirchen vom 14. bis zum 16. Jahrhundert (S.73-88 m.
13 Abb.), Brigitte Bachmann-Geiser: Klingende Miniaturen. Eine St.
Galler Hs. von 1561-1563 als Instrumentenkunde (S. 89-102 m.
10 Abb. - Barbarini-Codex 542), Louis Peter Grijp: Musik und Ma-
lerei in der holländischen Kunst des 17. Jahrhunderts (S. 103-110
m. 10 Abb.), Karsten Erik Ose: Die Frau, das zartbesaitete Wesen
(S. 111-126 m. 13 Abb.), Winfried Schrammek: Darstellungen von
Musikinstrumenten in der Schloßkirche zu Hubertusburg (1747)
(S. 127-132 m. 7 Abb.), Frank P. Bär: Die Familie Remy. Musikin-
strumente als bürgerl. Attribut in e. Konversationsstück von Janua-
rius Zick (S. 133-144 m. 5 Abb. - 1776; Nürnberg, German. Natio-
nalmus.), Mariann Rönez: Was lehren den Geiger von heute die
musizierenden Engel aus dem Barock? (S. 145-160 m. 15 Abb.),
Christoph Wetzel: Die theologische Bedeutung von Musikinstru-
 
Annotationen