Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Verein für Kunstwissenschaft [Hrsg.]
Schrifttum zur deutschen Kunst — 64.2000(2003)

DOI Heft:
B. Bausteine des Wissens
DOI Artikel:
IV. Denkmalpflege und Museen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41760#0117

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
64 2000

Denkmalpflege und Museen 1627 - 87

1605 Koschatzky, Walter: Heimkehr in die Albertina. Anekdoten
zur Sammlungsgeschichte. In: Festschrift Oberhuber. 452-460 mit
7 Abb.
Wien. - Erinnerungen d. ehern. Direktors zu Rückerwerbungen
1961-1986.
1606 Hoerschelmann, Antonia: Ein Raphael des 20. Jahrhun-
derts. Zu Erwerbungen von Konrad Oberhuber als Direktor d.
Graph. Slg. Albertina Wien. In: Festschrift Oberhuber. 469-470.
Erwerbungen bes. zur Graphik d. 20. Jh.
1607 Capitani, Frangois de: Das Schweizerische Landesmu-
seum. Gründungsidee u. wechselvolle Geschichte. In: ZAK. 57.
2000 (1). 1-16 mit 10 Abb.
Zürich. - Gegr. 1889. Gründungskonzept im Kontext v. National-
bewegung u. Historismus; Entwicklung bis zur Gegenwart.
1608 Otte, Wolf-Dieter: Der unbekannte Sammler: Herzog Au-
gust u. sein Kunst- u. Curiositäten-Kabinett. In: Wolfenbütteler
Beitr. 12. 1999. 113-137.
Herzog v. Braunschweig-Wolfenbüttel (1579-1666). Auswertung
v. Archivalien bes. zur Uhren-, Automaten- u. Instrumentensamm-
lung.
1609 Czernin, Hubertus: Die Fälschung. Der Fall Bloch-Bauer. 2
Bde. Wien 1999. 240 S. mit Abb.; S. 246-511 mit Abb.
Enteignung d. Wiener Slg. v. Ferdinand u. Adele Bloch-Bauer
1938 u. Verhinderung d. Rückgabe nach 1945.
1610 Slavfcek, Lubomfr: Inventäre dietrichsteinske sbirky obrazü
(Mikulov, Vfden). Prameny k dejinäm sberatelstvi 17.-19. stoietf na
Morave. In: Opuscula historiae artium. 48, F 43. 1999. 67-112,
4 Taf. (Inventäre der Dietrichsteinischen Gemäldesammlung (Ni-
kolsburg, Wien). Quellen zur Geschichte d. Sammeltätigkeit des
17.-19. Jh. in Mähren. - Mit dt. Zsf.)
Auswertung v. Inventaren; Quellenedition (in dt. Sprache).
1611 Gersdorff, Bernhard von: Sammeln, Bewahren und Lehren.
Hans von Gersdorf (1630-1692) u. seine Sammlungen zu Baut-
zen. In: Festschrift Lemper. 45-51 mit 5 Abb.
Bücher- u. Graphiksammlung.
1612 Budde, Hendrik: Die Kunstsammlung des Nürnberger Patri-
ziers Willibald Imhoff unter besonderer Berücksichtigung der Wer-
ke Albrecht Dürers. Münster 1996. 378 S. (Uni-Press-Hoch-
schulschr. 90.)
1519-1580. Auswertung d. Inventäre u. Haushaltsbücher zu d.
einzelnen Sammlungsbereichen; Dokumentation zu d. Werken Dü-
rers, Katalog d. Dürer zugeschriebenen Werke u. d. „Kunstbuch“-
Bll.
1613 Hommel, Karsten: Carl Lampe. Ein Leipziger Bildungsbür-
ger, Unternehmer, Fördererd. Kunst u. Wissenschaft zwischen Ro-
mantik u. Kaiserreich. Beucha 2000. 287 S. mit Abb.
1804-1889. Nestor d. Leipziger Kunstvereins, Sammler u. Stif-
ter. Mit Verz. d. Schenkungen. - Diss. Humboldt- Univ. Berlin 1998.
1614 Ferino-Pagden, Sylvia: Zur Sammeltätigkeit Erzherzogs
Leopold Wilhelm (1614-1662). „Verzeichnuss der zaichungen
und handrüsz.“ In: Festschrift Oberhuber. 431-442 mit 12 Abb.
Auswertung d. Inventars v. 1659.
1615 Horvath, Hilda: Aus der Korrespondenz eines Kunsthänd-
lers. Die Briefe von A. S. Drey an György Räth (1886-1903). In: Ars
decorativa. 18. 1999. 127-147 mit 9 Abb.
Briefe u. Rechnungen d. Münchner Kunsthändlers Drey an d.
Sammler u. ersten Generaldirektor d. Budapester Kunstgewerbe-
mus. - Budapest, Kunstgewerbemus., Archiv.

1616 Trenkler, Thomas: Der Fall Rothschild. Chronik e. Enteig-
nung. Wien 1999. 149 S. mit Abb.
Enteignung d. Wiener Sammlungen v. Louis u. Alphonse Roth-
schild 1938; Geschichte u. Probleme d. Rückerstattung nach 1945.
1617 Hüttel, Richard: Zum Andenken ... an den Philologen, Autor,
Übersetzer und Kunstsammler Dr. Hans Ruppert (1889-1983). In:
Neues trier. Jb. 40 (51). 2000. 277-280 mit 2 Abb.
Graphiksammler. Slg. überwiegend in d. Graph. Slg. d. Univ.
Trier.
1618 Matthes, Olaf: James Simon. Mäzen im Wilhelminischen
Zeitalter. Berlin 2000. 372 S. mit Abb. (Bürgerlichkeit, Wertewandel,
Mäzenatentum. 5.)
Berliner Kaufmann u. Sammler (1851-1932). U.a. Mitbegründer
d. Kaiser-Friedrich-Museums-Vereins; Stiftungen für d. Berliner
Museen. - Diss. FU Berlin 1998.
1619 Kerschbaumer, Gert: Meister des Verwirrens. Die Geschäf-
te d. Kunsthändlers Friedrich Welz. Wien 2000. 207 S.
1903-1980. Österr. Kunsthändler. Bes. über d. Rolle in d. Zeit d.
Nationalsozialismus.
1620 Grosshans, Rainald: Sir Julius Wernher (1850-1912).
Kunstsammler u. Mäzen d. Berliner Gemäldegalerie. In: Jb. Preuß.
Kulturbesitz. 36. 1999. 129-156 mit 11 Abb.
1621 Meuschel, Konrad: Johann Georg Zobel von Giebelstadt.
Ein Bamberger Kunstsammler d. 16. Jh. In: Festschrift Brandis.
554-568 mit 4 Abb.
1543-1580. Bücher- u. Graphiksammler; bes. Slg. ital. Druck-
graphik d. 15./16. Jh.
1622 Kunstraub, Kunstbergung und Restitution in Österreich
1938 bis heute. Mit Quellendokumentation, Bildteil, Gesetzestexten
u. Archivindex. Hrsg.: Theodor Brückler. Beitr. von Theodor Brückler
u. a. Wien, Köln, Weimar 1999. 478 S. mit Abb. im Text u. auf Taf.
(Studien z. Denkmalschutz u. Dpfl. 19.)
1623 Heuss, Anja: Kunst- und Kulturgutraub. Eine vergleichende
Studie zur Besatzungspolitik d. Nationalsozialisten in Frankreich
u. d. Sowjetunion. Heidelberg 2000. 385 S.
Diss. Frankfurt a. M. 1999.
1624 Harderode, Peter, u. Brendan Pittaway: The lost Masters.
The looting of Europe’s treasurehouses. London 1999. XIV, 402 S.
mit Abb., 8 Taf. mit Abb.
Kunstraub d. Nationalsozialisten im 2. Weltkrieg u. d. Alliierten
bei Kriegsende; Fragen d. Rückgabe u. d. Kunsthandels.
1625 Haase, Günther: Die Kunstsammlung des Reichsmar-
schalls Hermann Göring. Eine Dokumentation. Mit 40 Fotos u.
Faks. sowie e. Dokumentenanh. Berlin 2000. 311 S. mit Abb.
1626 Reuth, Ralf Georg: Auf der Spur des Bernsteinzimmers.
Puschkin, Königsberg, Weimar, Coburg. Berlin 1998.303 S. mit Abb.
1716. Stationen d. Verbleibs nach d. Raub durch dt. Truppen
1941.

Museen: Berichte und Kataloge
1627 Musee Suisse. Jahresbericht. 108. 1999. Red. Arb.: Hans-
peter Lanz, Susanne Holliger. Zürich 2000. 72 S. mit 64 Abb.
Tätigkeitsbericht d. Schweizer. Landesmus. Zürich u. d. Außen-
stellen.
 
Annotationen