Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Verein für Kunstwissenschaft [Hrsg.]
Schrifttum zur deutschen Kunst — 64.2000(2003)

DOI Heft:
B. Bausteine des Wissens
DOI Artikel:
V. Ikonographie
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41760#0154

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
124 - 2129 Ikonographie

64 2000

2129 Baranowski, Andrzej Jözef: Papiez, cesarz i kröl jako „patro-
ni“ wieku XVII. In: Festschrift Mossakowski. 211-222 mit 6 Abb.
(Papst, Kaiser und König als „Patrone“ im 17. Jahrhundert.)
Funktion d. Darst. bes. auf baltischen Krönungsbildern d. Ge-
genreformation, ausgehend von d. Marienkrönung d. Danziger Ma-
lers Fiermann Hahn (Han), um 1624.

Repräsentations- und Andachtsbilder
—> Imagination und Wirklichkeit. Zum Verhältnis von mentalen und
realen Bildern in d. Kunst d. frühen Neuzeit, s. <78>.
2130 Althaus, Hermann: Ein Gnadenstuhl - Was ist das? In:
Bad. Heimat. 80. 2000 (1). 11-26 mit 25 Abb.
Religiöse u. kunsthist. Deutung; Beispiele aus Kunst u. Volks-
kunst vom Ma. bis zur Gegenwart.
2131 Strazzullo, Franco: II Sangue di Cristo. Iconografia e culto.
Napoli 1999. 205 S. mit 34 Abb.
Typologie, Quellen d. Alten u. Neuen Testaments, Zitate aus d.
patristischen u. mystischen Literatur.
2132 Krafft, Fritz: Eine „neue“ Christus-als-Apotheker-Darstel-
lung von Michael Herr. Überlegungen zur Herkunft d. Bild-Motivs.
In: Gesch. d. Pharmazie. 52. 2000 (1/2). 2-15 mit 3 Abb.
1619. Ursprünge im Umfeld d. christolog. Protestant. Malerei.
2133 Opitz, Marion: Das Kölner Gnadenbild „Maria vom Frie-
den“ im Spiegel des kleinen Andachtsbildes. In: Kölner Mus.-Bull.
2000 (1). 10-25 mit 20 Abb.
Überwiegend barocke Reproduktionen d. Gnadenbildes aus d.
Kirche d. Karmelitinnen in Köln. - Köln, Stadtmus.
2134 Möller, Norbert: Das Mariahilf-Bild im Dom zu St. Jakob in
Innsbruck, 1650-2000. Anregungen aus d. Ikonenmalerei u. Re-
naissance, Ursprung in Wittenberg, Wanderung d. Bildes von Dres-
den über Passau nach Innsbruck, Ausstrahlung in Europa. Doku-
mentation. Innsbruck 2000. 83 S. mit Abb., 2 Kt.
Um 1530 v. Lucas Cranach d.Ä., 1650 v. Dresden nach Inns-
bruck gelangt. Herkunft, Verbreitung u. Varianten d. Motivs.
2135 Serfözö, Szabolcs: AGyöri szekesegyhäzszüs Märia-kegy-
oltära. In: Mü'veszettörteneti ertesftö. 48. 1999 (1/4). 87-111 mit
20 Abb. (Der Gnadenaltar der Muttergottes im Dom von Raab. -
Mit dt. Zsf.)
Wiener Neustadt, 1767. Zur Legende d. Blutmadonna, d. Ikono-
graphie d. Maria mit d. schlafenden Jesuskind u. zum Kult.
2136 Brückner, Wolfgang: Ein tridentinisches Bekenntnisbild.
Das Namen-Jesu-Altarblatt d. Michaelskirche in München von
1588/89 als Gnadenthron d. Neuen Bundes. In: Festschrift Mat-
sche. 77-86 mit 1 Abb.
Von Antonio Maria Viani. Zum Begriff d. (Protestant.) Bekenntnis-
bildes; Deutung alsjesuit. Gnadenbild.
2137 Kretzenbacher, Leopold: Gedanken zur Schlierseer Pest-
fahne von 1731. In: ZBLG. 63. 2000 (3). 975-990 mit 4 Abb.
Zur Tradition d. Pest-Fürbittbildes seitd. Spätmittelalter.

Heilige und weltliche Personen

S. auch Skulptur: Bildnis u. Malerei: Bildnis
2138 Grewe, Cordula: „Schöne, würdige Heiligenbilder schaffen
und den Zopfgeschmack in dieser Region total verdrängen.“ Zu d.
Heiligendarstellungen Wilhelm von Schadows. In: Neusser Jb.
1997. 11-26 mit 10 Abb.
Gemälde d. hl. Barbara (1844; Neuss, Clemens-Sels-Mus.) im
Kontext weiterer unveröff. Heiligendarstellungen.
2139 Knapinski, Ryszard: Ikonografia patronek kosciotöw parafi-
alnych archidiecezji warminskiej. In: Studia warminskie. 35. 1998
(1). 79-94, 9 Abb. auf Tat. (Ikonographie der weiblichen Schutzhei-
ligen von Pfarrkirchen der Erzdiözese Ermland. - Mit dt. Zsf.)
Ikonographie v. 7 ma. Schutzheiligen.
2140 Figge, Valerie: Das Bild des Bischofs. Bischofsviten in
Bilderzählungen d. 9. bis. 13. Jh. Weimar 2000. 234 S., davon
S. 179-243 Abb. auf Tat. (Marburger Studien z. Kunst- u. Kultur-
gesch. 1.)
Spezifische Stilisierungen als Bischof innerhalb d. Heiligenviten.
- Diss. Marburg 1997.
2141 Krzak, Katarzyna: Wizerunki swietych kobiet w malarstwie
europejskim od XIV do 1. potowy XVI wieku. In: Studia warminskie.
35. 1998 (1). 145-152. (Gemälde heiliger Frauen in der europäi-
schen Malerei vom 14. bis zur ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts.
- Mit dt. Zsf.)
Heilige aus d. Umkreis Jesu, Heilige als Tugendpersonifikatio-
nen u. Heilige als Fürbitterinnen.
2142 Reusch, Michelle: Der Kult der Siebenschläfer in Trier, um
Köln und in der Westeifel. In: Rhein.-westf. Zs. f. Volkskunde. 45.
2000. 137-152 mit 5 Abb.
Legende, Kultstätten, Ikonographie.
2143 Kretzenbacher, Leopold: Ikonotropie nach mißverstande-
nen Attributen, zumal bei den sogenannten „Volksheiligen“ St.
Agatha, Florian und Leonhard. In: Festschrift Pferschy. 155-170
mit 4 Abb.
Mißverständnisse zwischen schriftl. Überlieferung u. bildl. Darst.
in d. Barockzeit.
2144 Bourauel, Joachim: Zwei „neue“ Antoniusfiguren in St.
Hippolytus. In: Troisdorfer Jahresh. 30. 2000. 238-246 mit Abb.
Troisdorf. - Restaurierung v. 2 barocken Holzskulpturen d. Hll.
Antonius Abbas u. von Padua 1997/99.
2145 Jaritz, Gerhard: Religiöse Botschaften und ihre Entwick-
lungsmuster im Mittelalter: Bernhard von Clairvaux im Kontext. In:
Festschrift Pferschy. 105-116 mit 14 Abb.
Anpassung bildl. Darstellungsmuster an gesellschaftl. Verände-
rungen. - Übers, u. erw. Fassung e. Vortrags, gehalten beim 33.
International Congress on Medieval Studies, Kalamazoo, Mai
1998.
2146 Andergassen, Leo: Vom ludi magister zum episcopus. Zur
Ikonographie d. Cassian von Imola. In: Der Schiern. 74. 2000 (6).
358-403 mit 36 Abb.
Frühe Kultbelege u. Vitendarstellungen, Entwicklung d. Ikono-
graphie vom Ma. bis zum 18. Jh. (Regensburg, Bistum Brixen)
2147 Müllejans-Dickmann, Rita: Der Hl. Georg im Kampf mit dem
Drachen. Ein neues Gemälde in d. Begas-Slg. d. Kreismus. In: Hei-
matkalender d. Kr. Heinsberg. 2001. 149-154 mit 7 Abb.
 
Annotationen