Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Verein für Kunstwissenschaft [Hrsg.]
Schrifttum zur deutschen Kunst — 64.2000(2003)

DOI Heft:
C. Aufbau der Kunstgeschichte
DOI Artikel:
III. Die Künste
DOI Artikel:
Baukunst
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41760#0196

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
166 - 2820 Die Künste: Baukunst

64 2000

Kommunal- u. gesellschaftspolit. Hintergrund d. Essener Woh-
nungs- u. Siedlungshaus, zur Rolle v. Margarethe Krupp u. ihrer
Stiftung für Wohnungsfürsorge, Werk u. Wohnungskonzepte Georg
Metzendorfs. Mehrere Anh. - Diss. Darmstadt 1999.
2820 Claussen, Nils: Friedrichstadt 1850. Wiederaufbau nach
einer sinnlosen Zerstörung. In: Der Maueranker. 19. 2000 (2). 7-16
mit 12 Abb.
Konzept d. Wiederaufbaus nach d. Beschießung durch d. schles-
wig-holstein. Armee.
2821 Baumgart, Isa, Jens Giesecke u. Hartmut Millarg: Städtebau
in Hannover. Ein Führer durch 50 Siedlungen. Urban design in
Hannover. Aguide to 50 developments and housing estates. Hrsg.:
Michael Braun, Hartmut Millarg. Vorbem. von Hanns Adrian. Einf.
von Sid Auffahrt. Engl. Übers. Johann Bernhardt. Berlin 2000.
172 S. mit Abb.
Text dt. u. engl.
2822 Kroman, Krystyna: Osiedle katedralne w Kamieniu Pomor-
skim. Problemy konserwatorskie. In: Materiaty zachodniopomor-
skie. 44. 1998. 369-386, 13 Abb. im Text u. auf Taf. (Die Kathedral-
siedlung in Kammin. Konservatorische Probleme. - Mit engl. Zsf.)
Archäolog. u. bauhist. Befunde zur Entwicklung d. Bischofsstadt;
dpfl. Probleme. - Gek. Fassung e. Vortrags, gehalten bei d. Konfe-
renz „Antikon 97“, Messe für Konservierung und Restaurierung von
Denkmälern, Stettin, 3.-5. 12. 1997.
2823 Landgraf Karl und die Gründung von Karlshafen 1699—
1999. Im Auftr. d. Kasseler Sparkasse bearb. von Gerd Fenner. Mit
Beitr. von Eva Bender u.a. Kassel 1999. 159 S. mit 58 Abb. (Die
Region trifft sich - d. Region erinnert sich.)
Beitr. über d. hist. Hintergrund, Planung u. Bau d. Stadt u. d.
Sanierung 1985-1998.
2824 Kowal, Ewelina, u. Stefan Kowal: Kulturowo-polityczne Ob-
lice ulic Poznania (1815-1939). In: Kwartalnik historii kultury mate-
rialnej. 47. 1999 (1/2). 249-267 mit 11 Abb. (Das kulturell-politische
Antlitz der Straßen von Posen. - Mit dt. Zsf.)
Städtebaul. Veränderungen unter dt. u. poln. Einfluß.
2825 Senst, Ingetraud: Rüdersdorf bei Berlin. Vom Schlafhaus
zur Kalkarbeitersiedlung „auf dem Landhof“. In: Brandenburg. Dpfl.
9. 2000 (1). 83-93 mit Abb. 103-119.
Typenhäuser u. Stallungen in Bruchstein, 1863/66 nach Plänen
d. Oberbergamts Halle entstanden.
2826 Der Alte Garten. Geschichte e. Platzes in Schwerin. Von
Norbert Crede u.a. Schwerin 1999. 84 S. mit Abb. (Sehr. z. Stadt-
u. Regionalgesch. 6.)
Beitr. über d. bauhist. Entwicklung vom Ma. bis zur Gegenwart
sowie überd. Paul-Friedrich-Denkmal (1849).
2827 Heise, Karl-August: Die alte Stadt und die neue Zeit. Stadt-
planung u. Dpfl. Triers im 19. u. 20. Jh. Trier 1999. 319 S. mit Abb.
u. PI.
Chronologie d. Entwicklung, Strukturen, theoret. Aspekte; Kurz-
biographien. - Diss. TU Berlin 1993 u.d.T.: Die Aneignung der hi-
storischen Stadt.
2828 Zender, Albert: Der Kornmarkt. In: Neues trier. Jb. 40 (51).
2000. 131-148 mit 12 Abb.
Trier. - Geschichte, Gestaltung u. Nutzung v. d. Gründung 1746
bis zur Gegenwart. - Vortrag, gehalten anläßl. d. Symposiums
„Plätze in Trier“, Trier, 1.6. 1991.

2829 Maroszek, Jözef: Ulice Wilna w XIV - XVIII wieku. In: Kwar-
talnik historii kultury materialnej. 47. 1999 (1/2). 163-186 mit
8 Abb., 1 Faltpl. (Die Straßen von Wilna vom 14. bis zum 18. Jahr-
hundert. - Mit dt. Zsf.)
Entwicklung u. Gestaltung v. Straßenräumen.
2830 Wieser, Christoph: Die Wahrnehmungsweise der Stadt. Ein
neuer Blick auf Camillo Sittes „Der Städtebau nach seinen künst-
lerischen Grundsätzen“. In: Parnass. 20. 2000 (1). 90-93 mit 5 Abb.
Wahrnehmungsästhetische Prinzipien d. Hauptwerks v. 1889.

Befestigte Städte Festungsbau
2831 Verzeichnis der Publikationen der DGF [Deutsche Gesell-
schaft für Festungsforschung]. Stand Juni 1998. in: Festungsjour-
nal. 6. 1998. 24-39.
Verzeichnis v. Aufsätzen zur Festungsforschung aus Schriften-
reihen u. Zeitschriften.
2832 Losse, Michael: Festungskundliche Arbeiten an deut-
schen Universitäten. In: Festungsjournal. 7. 1998. 14-15.
2833 Weiz, Uwe: Militärbauten und Denkmalpflege, Protokoll
einer Tagung 8.-9. Dez. 1998 in der Akademie „Die Wolfsburg“ in
Mülheim/Ruhr. In: Festungsjournal. 8. 1999. 24-32.
Überwiegend zur Umnutzung v. Anlagen d. 20. Jh.
2834 Brohl, Elmar: Zum Festungsbegriff. In: Festungsjournal. 5.
1998. 16-21 mit 1 Abb.
Neuere Definitionen.
2835 Fortress Study Group. Spring tour to South Germany. Ger-
man fortifications from the 16th to 20th Century in Baden-Württem-
berg, Bavaria, Rhineland-Palatinate and North Rhine/Westfalia.
Saturday, May 15 to saturday, May 22,1999. Guide book, prepared
and put together by Hans-Rudolf Neumann. Berlin 1999. 274 S. mit
Abb. u. PI.
Exkursionsführer.
2836 Wilschewski, Frank: Die karolingischen Domburgen in
Nordwestdeutschland und die ältesten dänischen Bischofssitze.
Eine vergleichende Darstellung. In: Festschrift Harck. 481-493 mit
5 Abb.
Geschichte u. Stand d. archäolog. Forschung.
2837 Historische Festungen im Mittelosten der Bundesrepublik
Deutschland. Hrsg.: Hans-Rudolf Neumann unter Mitarb. von Boris
Böhm u.a. Stuttgart 2000. 243 S. mit Abb. u. PI.
Einzeluntersuchungen.
2838 Losse, Michael: Die Bertradaburg in Mürlenbach an der
Kryll, eine kurtrierische Festung des 16. Jahrhundert. In: Festungs-
journal. 7. 1998. 9-11 mit 2 Abb.
Baugeschichte, Beschreibung.
2839 Schwarzwälder, Herbert: Die Aschenburg. Von Steinhaus u.
Bastion zum Wohnhaus u. Bürohaus. In: Brem. Jb. 78.1999.11-22
mit 5 Abb., 1 Abb.
Bremen. - Ma. Wohnturm, seit d. 16. Jh. Teil d. Weserbastion,
um 1740 Bau e. Wohnhauses, Umbau 1869/70. Besitzgesch.; zu e.
Zeichnung v. Maria Lahusen, um 1840.
2840 Scharnweber, Marlis: Festung Dömitz. Mecklenburg-Vor-
pommern. Baugesch., Stadtgesch., Fritz Reuter, Reiseinfos. Berlin
1999. 26 S. mit Abb. u. PI. (Der hist. Ort. 70.)
 
Annotationen