Deutscher Verein für Kunstwissenschaft [Hrsg.]
Schrifttum zur deutschen Kunst
— 64.2000(2003)
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.41760#0206
DOI Heft:
C. Aufbau der Kunstgeschichte
DOI Artikel:III. Die Künste
DOI Artikel:Baukunst
DOI Artikel:Skulptur
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.41760#0206
Festschriften
A. Grundriss der Forschung / II. Tagungen - Gelehrte Gesellschaften
A. Grundriss der Forschung / III. Gelehrtengeschichte, Gesammelte Schriften, Festschriften
A. Grundriss der Forschung / IV. Geschichte und Methode der Kunstwissenschaft, Kunsttheorie, Ästhetik
B. Bausteine des Wissens / II. Quellenwerke
B. Bausteine des Wissens / III. Landeskunde, Kunststätten
22
Metzger: Georg Wilhelm Issel (1775-1870). Landschaftsmaler u.
…
nold: Das Leben des Heidelberger Malers Georg Philipp Schmitt,
24
373 Jakobs, Dörthe: Sankt Georg in Reichenau-Oberzell. Der
…
379 Maier, Georg: Die ehemalige Kapelle St. Michael und Mauri-
26
413 Vollmar, Bernd, u. Georg Simnacher:.. .der feenhafte Musen-
…
414 Wörishofer, Georg: Bachhagel. Kath. Pfarrkirche Mariä Him-
…
421 Loibl, Georg, u. Martin Ramoser: Kirchen und Kapellen der
29
che in Bamberg. In memoriam Herbert Georg Hoffmann (1924-
…
bara Ohm. Mit Fotos von Hans-Georg Ohm. Fürth 1999. 192 S. mit
…
488 Schmidbauer, Georg: „Das Geld wurde vorgefunden und in
32
Neubau 1750/51 v. Joh. Georg Bärmann; Ausstattung 18. Jh.,
…
543 Wilbertz, Georg: Die Marienkirche in Gelnhausen. Ge-
…
Georg Kegel; neugot. u. spätere Ausstattung. Rundgang.
…
551 Großmann, Georg Ulrich: Limburg an der Lahn. Führer
37
636 Urban, Hartmut Georg: Schloß Schönbornlust. Bern, zu e.
…
Köln. - 1753/57 v. Joh. Georg Leydel. Seit 1956 Dependance d.
38
1839 v. Georg Ludwig Friedrich Laves nach d. Vorbild d. Pyrami-
…
guter ist...“ Die Kapelle „St. Georg“ in Duderstadt-Esplingerode.
41
720 Schwedt, Georg: Auf Spurensuche in Seesens Vergangen-
…
1894/95 v. Georg Fäsenfeldt. Veränderungen d. industriell gepräg-
42
Fotos: Renate Kühling u.a. Red.: Georg Ulrich Großmann. Regens-
…
Der Kalvarienberg in St. Georg (S. 177-185 m. 21 Abb.), Georg
48
seines Sohnes Georg Friedrich von Kommerstädt (1691).
…
Neubau 1689/98 v. Joh. Georg Roth; Barockausstattung; Tristan-
B. Bausteine des Wissens / IV. Denkmalpflege und Museen
59
1084 Custodis, Paul-Georg, Joachim Glatz u. Ewald Wegner:
…
1089 Denkmalpflege im Kanton Luzern 1999. Von Georg Carlen
62
52 m. Abb. 59-65) u. Georg Frank: Demerthin. Die Sanierung des
…
Steiner u. Georg Malin: Neugestaltung der Gnadenkapelle, ebd.
87
1621 Meuschel, Konrad: Johann Georg Zobel von Giebelstadt.
…
1626 Reuth, Ralf Georg: Auf der Spur des Bernsteinzimmers.
95
Wilkens & Söhne (1890) m. Buch v. Georg Hulbe). - Weitere Beitr.
…
men; Georg-Kolbe-Mus., Berlin; Wilhelm-Lehmbruck-Mus., Duis-
111
Neuss, 7. Mai bis 3. Sept. 2000. Hrsg. Christiane Zangs, Georg
…
behalf of the German Federal Foreign Office, Berlin. Ed. Georg
115
Museum Georg Schäfer Schweinfurt. Erl. zu d. ausgest. Werken.
…
1997 Das Museum Georg Schäfer. Kunst des 19. Jahrhunderts.
…
Georg Schäfer. Schweinfurt. Dieses Katalogbuch ersch. anläßl. d.
…
Georg Drescher, Rudolf Kreutner, Claudia Werner. Autoren: Georg
B. Bausteine des Wissens / V. Ikonographie
C. Aufbau der Kunstgeschichte / I. Die deutsche Kunst und ihre Landschaften
C. Aufbau der Kunstgeschichte / III. Die Künste
148
12. 8. bis 17. 9. 2000. Hrsg.: Mus. Keilinghusen. Red.: Hans-Georg
…
12. 8. bis 17. 9. 2000. Hrsg.: Mus. Keilinghusen. Red.: Hans-Georg
155
2610 Bauer, Oswald Georg: Die Galli Bibiena. Bühnenbildner u.
…
bauten im Gebiet um Jägerndorf v. Andreas u. dessen Sohn Georg
…
Rheinische Lebensbilder. Bd.18. Hrsg, von Georg Mölich. Köln;
…
Sachsen. Johann Georg Starcke u. seine Zeit. Köln, Weimar, Wien
…
architecture and theory of Georg Gottlob Ungewitter 1820-1864. A
…
2610 Bauer, Oswald Georg: Die Galli Bibiena. Bühnenbildner u.
…
bauten im Gebiet um Jägerndorf v. Andreas u. dessen Sohn Georg
…
Rheinische Lebensbilder. Bd.18. Hrsg, von Georg Mölich. Köln;
…
Sachsen. Johann Georg Starcke u. seine Zeit. Köln, Weimar, Wien
…
architecture and theory of Georg Gottlob Ungewitter 1820-1864. A
157
2651 Custodis, Paul-Georg: Notizen zu Max Joseph Hubert Cus-
…
2651 Custodis, Paul-Georg: Notizen zu Max Joseph Hubert Cus-
159
Rheinische Lebensbilder. Bd.18. Hrsg, von Georg Mölich. Köln;
…
(S.83-90 m. 7 Abb.), Georg Ulrich Großmann: Die Kaiserpfalz (Kai-
…
Rheinische Lebensbilder. Bd.18. Hrsg, von Georg Mölich. Köln;
…
(S.83-90 m. 7 Abb.), Georg Ulrich Großmann: Die Kaiserpfalz (Kai-
161
2741 Steffel, Georg: Die Burg auf dem Hollenberg bei Pegnitz.
…
2741 Steffel, Georg: Die Burg auf dem Hollenberg bei Pegnitz.
163
2776 Decker, Klaus-Peter, u. Georg Ulrich Großmann: Die Ron-
…
2776 Decker, Klaus-Peter, u. Georg Ulrich Großmann: Die Ron-
164
mar Altwasser. Fotos: Ulrich Kneise. Red.: Georg Ulrich Großmann.
…
mar Altwasser. Fotos: Ulrich Kneise. Red.: Georg Ulrich Großmann.
166
Stiftung für Wohnungsfürsorge, Werk u. Wohnungskonzepte Georg
…
Stiftung für Wohnungsfürsorge, Werk u. Wohnungskonzepte Georg
173
2959 Carlen, Georg: Der grosse Saal des Flotels Schweizerhof in
…
2967 Custodis, Paul-Georg: Zeugnisse aus Industrie und Tech-
…
2959 Carlen, Georg: Der grosse Saal des Flotels Schweizerhof in
…
2967 Custodis, Paul-Georg: Zeugnisse aus Industrie und Tech-
176
3010 Carlen, Georg, u. Monika Twerenbold: Das Hotel Schwei-
…
3010 Carlen, Georg, u. Monika Twerenbold: Das Hotel Schwei-
…
3010 Carlen, Georg, u. Monika Twerenbold: Das Hotel Schwei-
177
St. Georg-Altars von Kais am Großglockner. In: Veröff. d. Tiroler
…
St. Georg-Altars von Kais am Großglockner. In: Veröff. d. Tiroler
179
nen, Kalkstein, um 1603 v. Georg Schweiger. Leben u. Werk d.
…
nen, Kalkstein, um 1603 v. Georg Schweiger. Leben u. Werk d.
180
3092 Maue, Claudia: Georg Raphael Donner (1693-1741) in der
…
Westslowakei. - 1740/41, bisher Georg Raphael Donner oder d.
…
Leben u. Werk v. Georg Froböse (1666-1722).
…
3092 Maue, Claudia: Georg Raphael Donner (1693-1741) in der
…
Westslowakei. - 1740/41, bisher Georg Raphael Donner oder d.
…
Leben u. Werk v. Georg Froböse (1666-1722).
181
3099 Rizzi, Wilhelm Georg: [Lorenzo] Mattielli und [Antonio] Be-
…
Latin Europe. Johann Georg Pinsel and the high altar of the church
…
Georg Schwanthaler. In: OÖ. Heimatbll. 54. 2000 (3/4). 130-139
…
3108 Habermehl, Georg, u. Edith Raddatz: Die Freiplastiken am
…
3099 Rizzi, Wilhelm Georg: [Lorenzo] Mattielli und [Antonio] Be-
…
Latin Europe. Johann Georg Pinsel and the high altar of the church
…
Georg Schwanthaler. In: OÖ. Heimatbll. 54. 2000 (3/4). 130-139
…
3108 Habermehl, Georg, u. Edith Raddatz: Die Freiplastiken am
182
gemeinde Weilburg. Fotodokumentation: Georg Löffler. Weilburg
…
kirche, darunter fürstl. Beichtstuhl m. Malereien v. Georg Friedrich
…
gemeinde Weilburg. Fotodokumentation: Georg Löffler. Weilburg
…
kirche, darunter fürstl. Beichtstuhl m. Malereien v. Georg Friedrich
187
3227 Koitzsch, Georg-W.: Maler - Modell. Der Maler u. sein Mo-
…
3227 Koitzsch, Georg-W.: Maler - Modell. Der Maler u. sein Mo-
…
3227 Koitzsch, Georg-W.: Maler - Modell. Der Maler u. sein Mo-
190
3261 Schultheiß, Georg: Das neu entdeckte Fresko in der Filial-
…
3261 Schultheiß, Georg: Das neu entdeckte Fresko in der Filial-
193
Gemälde v. Joh. Georg Hiebeier im Stadt. Mus. Lindau a. Boden-
…
3319 Paula, Georg: Neues zur Barockmalerei im Pfaffenwinkel.
…
3329 Rizzi, Wilhelm Georg: Simon Benedikt Faistenberger - ein
…
Georg Geigerfeld und seiner Werkstatt. - Mit slowen. u. engl. Zsf.)
…
Gemälde v. Joh. Georg Hiebeier im Stadt. Mus. Lindau a. Boden-
…
3319 Paula, Georg: Neues zur Barockmalerei im Pfaffenwinkel.
…
3329 Rizzi, Wilhelm Georg: Simon Benedikt Faistenberger - ein
…
Georg Geigerfeld und seiner Werkstatt. - Mit slowen. u. engl. Zsf.)
194
3349 Seifertovä, Hana: Die heiteren Welten des Johann Georg
…
Georg Plazers. In: Belvedere. 6. 2000 (2). 40-49 mit 8 Abb.
…
3349 Seifertovä, Hana: Die heiteren Welten des Johann Georg
…
Georg Plazers. In: Belvedere. 6. 2000 (2). 40-49 mit 8 Abb.
196
Joseph Führich, Ferdinand Georg Waldmüller u.a.)
…
Joseph Führich, Ferdinand Georg Waldmüller u.a.)
197
3405 Kierdorf-Traut, Georg: Egger-Lienz. Briefwechsel mit Karl
…
3405 Kierdorf-Traut, Georg: Egger-Lienz. Briefwechsel mit Karl
200
gang Georg Fischer: Emilie Flöge - die Muse Gustav Klimts. Die
…
gang Georg Fischer: Emilie Flöge - die Muse Gustav Klimts. Die
201
chen, Aquarelle, Zeichnungen im Museum Georg Schäfer,
…
Wuppertal (S.5-6 m. 2 Abb.) u. ders.: Georg Röder (1867-1958).
…
chen, Aquarelle, Zeichnungen im Museum Georg Schäfer,
…
Wuppertal (S.5-6 m. 2 Abb.) u. ders.: Georg Röder (1867-1958).
202
Wiederentdeckung e. [Ferdinand Georg-] Waldmüller-Gemäldes
…
3499 Großmann, Georg Ulrich: St. Andreas als Templersitz. Ein
…
Wiederentdeckung e. [Ferdinand Georg-] Waldmüller-Gemäldes
…
3499 Großmann, Georg Ulrich: St. Andreas als Templersitz. Ein
203
Ludwig Georg Simpert (1711) u. d. Markgräfin Franziska Sibylla
…
Ludwig Georg Simpert (1711) u. d. Markgräfin Franziska Sibylla
205
3545 Museum der Bildenden Künste Leipzig. Georg Flegel. Vö-
…
von Georg Flegel aus dem Jahr 1637 im Kontext des niederlän-
…
Georg Flegel (S.49-60 m. Abb.26-31).
…
3545 Museum der Bildenden Künste Leipzig. Georg Flegel. Vö-
…
von Georg Flegel aus dem Jahr 1637 im Kontext des niederlän-
…
Georg Flegel (S.49-60 m. Abb.26-31).
206
1781, u. Alexander der Große und Diogenes, 1782) in d. Slg. Georg
…
1781, u. Alexander der Große und Diogenes, 1782) in d. Slg. Georg
…
1781, u. Alexander der Große und Diogenes, 1782) in d. Slg. Georg
213
3689.01 Striehl, Georg: Der Zeichner Christoph Heinrich Kniep
…
3689.01 Striehl, Georg: Der Zeichner Christoph Heinrich Kniep
216
Gravüre d’illustration en Alsace au XVIe siede. 2. Georg Husner,
…
Gravüre d’illustration en Alsace au XVIe siede. 2. Georg Husner,
217
1675/76, gestochen v. Joh. Georg Waldreich bzw. Melchior
…
sprächsspiele [Georg Philipp] Harsdörffers. In: Morgen-Glantz. 10.
…
1675/76, gestochen v. Joh. Georg Waldreich bzw. Melchior
…
sprächsspiele [Georg Philipp] Harsdörffers. In: Morgen-Glantz. 10.
220
ter Georg Pencz. In: Festschrift Oberhuber. 255-260 mit 6 Abb.
…
ter Georg Pencz. In: Festschrift Oberhuber. 255-260 mit 6 Abb.
222
ner Domes. Mit Beitr. von Dela von Boeselager u. Georg Hauser u.
…
ner Domes. Mit Beitr. von Dela von Boeselager u. Georg Hauser u.
224
Vgl. auch Georg Minkenberg: Die Vier Heiligtümer des Doms zu
…
Vgl. auch Georg Minkenberg: Die Vier Heiligtümer des Doms zu
226
3926 Aumann, Georg: Vom Bernstein und Bernsteinzimmer. In:
…
3926 Aumann, Georg: Vom Bernstein und Bernsteinzimmer. In:
227
3953 Oeri, Hans Georg: Die Bronzetüren an der Galluspforte
…
3953 Oeri, Hans Georg: Die Bronzetüren an der Galluspforte
229
3980 Schmidbauer, Georg: „Möge lange ihr feierliches Geläute
…
1742 v. Joh. Jakob Speck u. Jörg Jakob Gascho (Georg Jacob
…
Nachlaß von Hans-Georg Eichler | u. e. Ergänzung: Vom 19. Jahr-
…
3980 Schmidbauer, Georg: „Möge lange ihr feierliches Geläute
…
1742 v. Joh. Jakob Speck u. Jörg Jakob Gascho (Georg Jacob
…
Nachlaß von Hans-Georg Eichler | u. e. Ergänzung: Vom 19. Jahr-
230
Troisdorf. - Weitere 30 Glocken d. Gießerfamilie Jakob, Georg
…
Troisdorf. - Weitere 30 Glocken d. Gießerfamilie Jakob, Georg
233
und Samuel Bottschildsfür Kurfürst Johann Georg 111. von Sachsen.
…
und Samuel Bottschildsfür Kurfürst Johann Georg 111. von Sachsen.
234
4088 Stephan, Hans-Georg: Mittelalterliche Töpferei in Nieder-
…
4090 Stephan, Hans-Georg: Die Werraware der Renaissance.
…
4088 Stephan, Hans-Georg: Mittelalterliche Töpferei in Nieder-
…
4090 Stephan, Hans-Georg: Die Werraware der Renaissance.
235
Birnkrug v. Georg Burckhart. Vergleichsstücke im Dresdner
…
Bespr.: ZAM. 27/28.1999/2000.275-278 (Hans-Georg Stephan).
…
Birnkrug v. Georg Burckhart. Vergleichsstücke im Dresdner
…
Bespr.: ZAM. 27/28.1999/2000.275-278 (Hans-Georg Stephan).
238
7 Gehäusetypen v. Georg Fritzsche u. Gottlieb Kirchner, um
…
Markgrafen Ludwig Georg von Baden; München, Bayer. National-
…
7 Gehäusetypen v. Georg Fritzsche u. Gottlieb Kirchner, um
…
Markgrafen Ludwig Georg von Baden; München, Bayer. National-
239
4171 Zeller Keramik. Chronik der Keramikfabrik Georg Schmider.
…
4171 Zeller Keramik. Chronik der Keramikfabrik Georg Schmider.
242
zeichnungen v. Georg Ludwig Friedrich Laves. Objekte im Kunst-
…
Orte und Formen (S. 45-91 m. 30 Abb.), Georg Himmelheber: Bän-
…
4245 Grimm-Eifert, Georg: Marketerien David Roentgens. Ihr
…
zeichnungen v. Georg Ludwig Friedrich Laves. Objekte im Kunst-
…
Orte und Formen (S. 45-91 m. 30 Abb.), Georg Himmelheber: Bän-
…
4245 Grimm-Eifert, Georg: Marketerien David Roentgens. Ihr
243
4270 Thümmel, Hans Georg: Der Greifswalder Croy-Teppich. In:
…
4270 Thümmel, Hans Georg: Der Greifswalder Croy-Teppich. In:
245
Kugler, Georg J., u. Monica Kurzel-Runtscheiner: Des Kaisers
…
Kugler, Georg J., u. Monica Kurzel-Runtscheiner: Des Kaisers
246
4320 Samhaber, Friedrich: Die Zeitzither. Georg von Peuerbach
…
Georg von Peuerbach und das Helle des Mittelalters. Ausst. im
…
4320 Samhaber, Friedrich: Die Zeitzither. Georg von Peuerbach
…
Georg von Peuerbach und das Helle des Mittelalters. Ausst. im
247
Georg Pflüger umgebaut. Geschichte, Beschreibung, Restaurie-
…
Georg Pflüger umgebaut. Geschichte, Beschreibung, Restaurie-
249
4373 Senn, Georg F.: Der Klavierbauer Mathias Schautz (1755-
…
4373 Senn, Georg F.: Der Klavierbauer Mathias Schautz (1755-
250
Georg Friedrich Schmahl (1700-1773). In: Ars organi. 48. 2000 (4).
…
4402 Schnurrer, Ludwig: Der Rothenburger Orgelbauer Georg
…
er Georg Martin Gessinger (1717-1791). ebd. 81. 1999 (10). 79-
…
Georg Friedrich Schmahl (1700-1773). In: Ars organi. 48. 2000 (4).
…
4402 Schnurrer, Ludwig: Der Rothenburger Orgelbauer Georg
…
er Georg Martin Gessinger (1717-1791). ebd. 81. 1999 (10). 79-
Verzeichnisse
267
Jann, Georg 4408
273
Michels, Georg Fl
…
Minkenberg, Georg 1640,3887
…
Mölich, Georg 2615,2692
…
Morsch, Georg 144, 1058
275
Oeri, Hans Georg 3953
…
Ohm, Hans-Georg 480
…
Paula, Georg 274,411,3319,3351
…
Pfändtner, Karl-Georg 1656
282
Steffel, Georg 2741
…
Stephan, Hans-Georg 1418, 1499, 4088,
…
Striehl, Georg 3689.01
…
Syamken, Georg 740,1817
297
Dehio, Georg 144
304
Gascho (Gachot), Jörg Jakob (Georg
…
Geigerfeld, Hans Georg 3331
…
Georg (Hl.) 2147,3039
…
Germann, Georg 157
…
Gessinger, Georg Martin 4402
309
Hoffmann, Johann Georg 1202,3805
…
Hollenberg, Georg Heinrich 712
…
Hook, Georg Greenleaf 4406
…
Husner, Georg 3739
326
Pencz, Georg 3817
…
Pflüger, Johann Georg 4334
…
Pinsel, Johann Georg 3101
…
Platzer, Johann Georg 3349, 3350
Maßstab/Farbkeil
176 - 3010 Die Künste: Skulptur
64 2000
3010 Carlen, Georg, u. Monika Twerenbold: Das Hotel Schwei-
zerhof in Luzern. Die Baugesch. von d. Gründung bis heute: Archi-
tektur, Städtebau u. Dpfl. In: Jb. d. Hist. Ges. Luzern. 18. 2000.
51-72 mit 35 Abb.
1843/45 v. Xaver u. Josef Plazidus Segesser, Großer Saal
1863/65 v. Leonhard Zeugheer, Barockisierung 1885-1905 durch
Arnold Bringolf, weitere Veränderungen; Renovierung u. Umbau
1995-2000. - Vgl. auch <2959>.
3011 Cronauer, Jürgen: Aussichtstürme. Alle Türme mit Bild.
Genaue Wegbeschreibungen. Otterbach/Pfalz 1997. 64 S. mit Abb.
(In d. Pfalz unterwegs. 1.)
Pfalz. - Führer.
SKULPTUR
Allgemeines
3014 Gosudarstvennyj Muzej Izobrazitel’nych Iskusstv Imeni A.
S. Puskina; Gosudarstvennye Muzei Berlina, Fond Prusskogo
Kul’turnogo Dostojanija; Permskaja Gosudarstvennaja Chudozest-
vennaja Galereja; Gosudarstvennyj Ermitaz. Se Celovek. Evro-
pejskaja derevjannaja skul’ptura. K 2000-letiju Christianstva. 30
nojabrja 1999-6 fevralja 2000. Katalog: Prevetstva: Irina Antonova
u.a. Avtory statej: Irina Danilova, Chartmut Krom, Olga Vlasova.
Moskva 1999. 126 S. mit Abb. (Dieser Mensch. Europäische Holz-
skulptur. Zum 2000-jährigen Bestehen des Christentums.)
Katalog m. 55 religiösen Skulpturen d. 15. - A. 20. Jh. aus Mos-
kau, Berlin, Perm u. Leningrad/St. Petersburg. Beitr. über d. Chri-
stusbild u. d. Skulptur d. Ma. u. d. Neuzeit.
—> Höring, Franz: Internationales Symposium „Polychrome Skulp-
turen in Europa“, s. <116>.
-e> Polychrome Skulptur in Europa, s. <1240>.
—> Gefaßte Skulpturen. 1. Mittelalter, s. <1239>.
Frühzeit und Romanik
3015 Kammei, Frank Matthias: Von Angesicht zu Angesicht. Zu e.
spätroman. Schlußstein mit d. Vera icon. In: Monatsanz. 2000
(232). 3-4 mit 3 Abb.
Gewölbeschlußstein, Sandstein, Oberbayern, A. 13. Jh. - Nürn-
berg, German. Nationalmus.
3016 Kieß, Martin: Das Bietenhausener Tympanon ist Philipp
und Jakobus geweiht. In: Schwab. Heimat. 51.2000 (3). 316-324
mit 7 Abb.
Zur Bedeutung d. Kalenderwissenschaft (Komputistik) in d. ro-
man. Kunst. Entschlüsselung d. Datumskennzahlen für d. Jahr
1132 nach Beda Venerabilis.
3017 A Jäki Apostolszobrok. Die Apostelfiguren von Jäk. Red.:
Szentesi Edit, Ujväri Peter. Budapest 1999. 577 S. mit 421 Abb., 4
Falttaf.
1. Hälfte 13. Jh., im Rahmen d. Kirchenrestaurierung entfernt u.
kunsthist.-restaurator. untersucht. - Beitr. überd. Baugesch. d. Kir-
che im 13. Jh., d. Restaurierungsgesch. u. Erforschung d. Westpor-
tals, d. restaurator. Befunde sowie Vergleiche m. d. roman. Skulp-
turen am Bamberger Dom u. am Wiener Stephansdom u. aktuelle
Restaurierungen roman. Architektur in Österreich; Katalog.
3012 Schwalb, Karl Josef: Der Bad Godesberger Bismarckturm.
In: Godesberger Heimatbll. 37. 1999. 135-146 mit 8 Abb.
1902 nach Plänen d. Architekten Erdmann u. Ernst Spindler, Aus-
führung Theodor Wilhelm Düren. Planungs- u. Baugeschichte.
3013 Göke, Robert: Für den „eisernen“ Kanzler ein Denkmal aus
Stein. Zur Errichtung d. Bismarckturms auf d. Vierenberg in Salz-
uflen im Jahre 1900. In: Heimatland Lippe. 93. 2000 (1). 7-11 mit
2 Abb.
Turm m. Aussichtsplattform. Planungs- u. Baugesch., Festlich-
keiten.
Bespr.: Kunstchronik. 53. 2000 (4). 153-157 mit 3 Abb. (Peter u.
Dorothea Diemer). - Urnern. 48. 2000 (4). 282-285 mit 1 Abb. (Da-
libor Prix).
3018 Grabowski, Mieczyslaw: Eine ungewöhnliche Holzfigur aus
der Grabung Hundestraße 95. In: Der Wagen. 2000. 161-168 mit
6 Abb.
Lübeck. - Eichenhoizfigur e. knienden nackten Mannes, 1. Vier-
tel 13. Jh.; Deutung im Zusammenhang m. Weltgerichtsdarstellun-
gen. - Grabungsfund v. 1997.
3019 Krzymuska-Fafius, Zofia: Krucyfiks z Marianowa. In: Mate-
riaty zachodniopomorskie. 44. 1998. 335-342, 4 Taf. (Das Kruzifix
aus Marienfließ. - Mit dt. Zsf.)
Holz, spätroman., 3. Viertel 13. Jh.; ältestes Beispiel aus Pom-
mern. - Posen, Nationalmus.
3020 Maus, Hansjosef: Der Teufelsstein von St. Ulrich bei Frei-
burg - eine Hinterlassenschaft des früheren Bergbaus? In: Dpfl. in
Baden-Württ. 29. 2000 (2). 82-87 mit 4 Abb.
Bollschweil, Kr. Breisgau-Hochschwarzw. - Roman. Rundstein
m. Reliefs (Christus in d. Mandorla, Apostel, Maria oder Ecclesia).
Deutung als Mahlstein. - Vgl. auch Wolfgang E. Stopfei: Taufstein
- Brunnenschale - Erzmühle? Eine kunsthist. Nachbemerkung,
ebd. 88-90 mit 5 Abb.
3021 Kissling, Hermann: Die Pfeilermadonna der Gmünder Jo-
hanniskirche, ein singuläres Werk der schwäbischen Kunstge-
schichte. In: Gmünder Studien. 6. 2000. 7-24 mit 9 Abb.
Schwäbisch Gmünd. - Datierung in d. Zeit vor d. Kirchenbau,
E. 12. Jh.
3022 Klein, Kurt Rainer: Der Udenheimer Kruzifixus. In: Hei-
matjb. Kr. Alzey-Worms. 36. 2001.91-96 mit 2 Abb.
778. oder 12. Jh. Eigentumsstreitigkeiten zwischen d. Konfessio-
nen d. Simultankirche, Verbringung zur Restaurierung in d. Hess.
Landesmus. Darmstadt 1927, Rückführung 1953, seit 1983 im
Mainzer Dom.
3023 Maurer, Rudolf: Das karolingerzeitliche Relief von Weigels-
dorf. In: Unsere Heimat. St. Pölten. 71.2000 (2). 92-102 mit 1 Abb.
Steinrelief m. Drachen, Vogel, Pferd, Sonne, Mond u. Flecht-
werk. Sowohl christl.-theolog. als auch heidnisch-mytholog. Deu-
tung nach Neufund e. weiteren Fragments m. Personendarst.
1996 möglich; Stilist. Zuordnung zur langobard./lombard. Kunst d.
9. Jh.
64 2000
3010 Carlen, Georg, u. Monika Twerenbold: Das Hotel Schwei-
zerhof in Luzern. Die Baugesch. von d. Gründung bis heute: Archi-
tektur, Städtebau u. Dpfl. In: Jb. d. Hist. Ges. Luzern. 18. 2000.
51-72 mit 35 Abb.
1843/45 v. Xaver u. Josef Plazidus Segesser, Großer Saal
1863/65 v. Leonhard Zeugheer, Barockisierung 1885-1905 durch
Arnold Bringolf, weitere Veränderungen; Renovierung u. Umbau
1995-2000. - Vgl. auch <2959>.
3011 Cronauer, Jürgen: Aussichtstürme. Alle Türme mit Bild.
Genaue Wegbeschreibungen. Otterbach/Pfalz 1997. 64 S. mit Abb.
(In d. Pfalz unterwegs. 1.)
Pfalz. - Führer.
SKULPTUR
Allgemeines
3014 Gosudarstvennyj Muzej Izobrazitel’nych Iskusstv Imeni A.
S. Puskina; Gosudarstvennye Muzei Berlina, Fond Prusskogo
Kul’turnogo Dostojanija; Permskaja Gosudarstvennaja Chudozest-
vennaja Galereja; Gosudarstvennyj Ermitaz. Se Celovek. Evro-
pejskaja derevjannaja skul’ptura. K 2000-letiju Christianstva. 30
nojabrja 1999-6 fevralja 2000. Katalog: Prevetstva: Irina Antonova
u.a. Avtory statej: Irina Danilova, Chartmut Krom, Olga Vlasova.
Moskva 1999. 126 S. mit Abb. (Dieser Mensch. Europäische Holz-
skulptur. Zum 2000-jährigen Bestehen des Christentums.)
Katalog m. 55 religiösen Skulpturen d. 15. - A. 20. Jh. aus Mos-
kau, Berlin, Perm u. Leningrad/St. Petersburg. Beitr. über d. Chri-
stusbild u. d. Skulptur d. Ma. u. d. Neuzeit.
—> Höring, Franz: Internationales Symposium „Polychrome Skulp-
turen in Europa“, s. <116>.
-e> Polychrome Skulptur in Europa, s. <1240>.
—> Gefaßte Skulpturen. 1. Mittelalter, s. <1239>.
Frühzeit und Romanik
3015 Kammei, Frank Matthias: Von Angesicht zu Angesicht. Zu e.
spätroman. Schlußstein mit d. Vera icon. In: Monatsanz. 2000
(232). 3-4 mit 3 Abb.
Gewölbeschlußstein, Sandstein, Oberbayern, A. 13. Jh. - Nürn-
berg, German. Nationalmus.
3016 Kieß, Martin: Das Bietenhausener Tympanon ist Philipp
und Jakobus geweiht. In: Schwab. Heimat. 51.2000 (3). 316-324
mit 7 Abb.
Zur Bedeutung d. Kalenderwissenschaft (Komputistik) in d. ro-
man. Kunst. Entschlüsselung d. Datumskennzahlen für d. Jahr
1132 nach Beda Venerabilis.
3017 A Jäki Apostolszobrok. Die Apostelfiguren von Jäk. Red.:
Szentesi Edit, Ujväri Peter. Budapest 1999. 577 S. mit 421 Abb., 4
Falttaf.
1. Hälfte 13. Jh., im Rahmen d. Kirchenrestaurierung entfernt u.
kunsthist.-restaurator. untersucht. - Beitr. überd. Baugesch. d. Kir-
che im 13. Jh., d. Restaurierungsgesch. u. Erforschung d. Westpor-
tals, d. restaurator. Befunde sowie Vergleiche m. d. roman. Skulp-
turen am Bamberger Dom u. am Wiener Stephansdom u. aktuelle
Restaurierungen roman. Architektur in Österreich; Katalog.
3012 Schwalb, Karl Josef: Der Bad Godesberger Bismarckturm.
In: Godesberger Heimatbll. 37. 1999. 135-146 mit 8 Abb.
1902 nach Plänen d. Architekten Erdmann u. Ernst Spindler, Aus-
führung Theodor Wilhelm Düren. Planungs- u. Baugeschichte.
3013 Göke, Robert: Für den „eisernen“ Kanzler ein Denkmal aus
Stein. Zur Errichtung d. Bismarckturms auf d. Vierenberg in Salz-
uflen im Jahre 1900. In: Heimatland Lippe. 93. 2000 (1). 7-11 mit
2 Abb.
Turm m. Aussichtsplattform. Planungs- u. Baugesch., Festlich-
keiten.
Bespr.: Kunstchronik. 53. 2000 (4). 153-157 mit 3 Abb. (Peter u.
Dorothea Diemer). - Urnern. 48. 2000 (4). 282-285 mit 1 Abb. (Da-
libor Prix).
3018 Grabowski, Mieczyslaw: Eine ungewöhnliche Holzfigur aus
der Grabung Hundestraße 95. In: Der Wagen. 2000. 161-168 mit
6 Abb.
Lübeck. - Eichenhoizfigur e. knienden nackten Mannes, 1. Vier-
tel 13. Jh.; Deutung im Zusammenhang m. Weltgerichtsdarstellun-
gen. - Grabungsfund v. 1997.
3019 Krzymuska-Fafius, Zofia: Krucyfiks z Marianowa. In: Mate-
riaty zachodniopomorskie. 44. 1998. 335-342, 4 Taf. (Das Kruzifix
aus Marienfließ. - Mit dt. Zsf.)
Holz, spätroman., 3. Viertel 13. Jh.; ältestes Beispiel aus Pom-
mern. - Posen, Nationalmus.
3020 Maus, Hansjosef: Der Teufelsstein von St. Ulrich bei Frei-
burg - eine Hinterlassenschaft des früheren Bergbaus? In: Dpfl. in
Baden-Württ. 29. 2000 (2). 82-87 mit 4 Abb.
Bollschweil, Kr. Breisgau-Hochschwarzw. - Roman. Rundstein
m. Reliefs (Christus in d. Mandorla, Apostel, Maria oder Ecclesia).
Deutung als Mahlstein. - Vgl. auch Wolfgang E. Stopfei: Taufstein
- Brunnenschale - Erzmühle? Eine kunsthist. Nachbemerkung,
ebd. 88-90 mit 5 Abb.
3021 Kissling, Hermann: Die Pfeilermadonna der Gmünder Jo-
hanniskirche, ein singuläres Werk der schwäbischen Kunstge-
schichte. In: Gmünder Studien. 6. 2000. 7-24 mit 9 Abb.
Schwäbisch Gmünd. - Datierung in d. Zeit vor d. Kirchenbau,
E. 12. Jh.
3022 Klein, Kurt Rainer: Der Udenheimer Kruzifixus. In: Hei-
matjb. Kr. Alzey-Worms. 36. 2001.91-96 mit 2 Abb.
778. oder 12. Jh. Eigentumsstreitigkeiten zwischen d. Konfessio-
nen d. Simultankirche, Verbringung zur Restaurierung in d. Hess.
Landesmus. Darmstadt 1927, Rückführung 1953, seit 1983 im
Mainzer Dom.
3023 Maurer, Rudolf: Das karolingerzeitliche Relief von Weigels-
dorf. In: Unsere Heimat. St. Pölten. 71.2000 (2). 92-102 mit 1 Abb.
Steinrelief m. Drachen, Vogel, Pferd, Sonne, Mond u. Flecht-
werk. Sowohl christl.-theolog. als auch heidnisch-mytholog. Deu-
tung nach Neufund e. weiteren Fragments m. Personendarst.
1996 möglich; Stilist. Zuordnung zur langobard./lombard. Kunst d.
9. Jh.