Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Verein für Kunstwissenschaft [Hrsg.]
Schrifttum zur deutschen Kunst — 64.2000(2003)

DOI Heft:
C. Aufbau der Kunstgeschichte
DOI Artikel:
III. Die Künste
DOI Artikel:
Kunsthandwerk
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41760#0254

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
224 - 3876 Die Künste: Kunsthandwerk

64 2000

3876 Heller, Istvän: Ungarische und siebenbürgische Gold-
schmiedearbeiten. Vom Ende d. 16. Jh. bis zum Ende d. 19. Jh.
München 2000. 312 S. mit Abb. u. 32 Tat.
Forschungsüberblick, Goldschmiedezentren; Katalog; Marken-
taf., Verz. d. Goldschmiede u. Münzmeister.
3877 Appel, Thomas: Göttinger Goldschmiede, 1600-1900.
Göttingen 2000. 196 S. mit Abb.
Geschichte u. Organisation d. Handwerks, Verz. d. Goldschmie-
de; mehrere Anh.
3878 Zander, Anne-Marie: Die Trierer Goldschmiede vom späten
Mittelalter bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. In: Trierer Zs. 62.
1999. 247-313 mit 27 Abb.
Dokumentation zu 166 Goldschmieden. - Überarb. Fassung e.
Aufsatzes in: Archiv f. Sippenforsch. 43. 1977 (67).
3879 Neuwirth, Waltraud: Wiener Gold- und Silberschmiede.
Punzen. Viennese gold and silversmiths. Marks. 1781-1866. Vol.
2. 1822-1850. Wien/Vienna 2000. 233 S. mit Abb. (Neuwirth Mar-
kenlexikon f. Kunstgewerbe. 6.)
Bd.1. 1781-1822. Wien 1996 <60:3783>.
3880 Neuwirth, Waltraud: Wiener Silber-Punzen. Neue For-
schungsergebnisse bei Schwertfeger-Punzen. In: Weltkunst. 70.
2000 (3). 480-481 mit 14 Abb.
Seit 1774 nachgewiesen. Über d. Schwertfeger Johann Heinrich
Haussmann, Bernhard Wilhelm Ohligs u. Franz Jung (19. Jh.)
3881 Krug, Antje: Der sogenannte „Mainzer Goldschmuck der
Kaiserin Gisela“. 1. Fundgeschichte und Erwerb. In: Jb. d. Berliner
Mus. N. F. 41. 1999. 9-24 mit 9 Abb.
Heterogene Slg. ma. Schmuckstücke aus Mainz u. Wiesbaden,
1912 von d. Preuß. Museen Berlin erworben. Fund- u. Erwerbungs-
geschichte.
3882 Reudenbach, Bruno: Reliquiare als Heiligkeitsbeweis und
Echtheitszeugnis. Grundzüge e. problematischen Gattung. In: Vor-
träge aus dem Warburg-Haus. Hrsg, von Wolfgang Kemp u.a.
Bd.4. Berlin 2000. 3-36 mit 9 Abb.
Beziehung zwischen Reliquienkult u. Gestaltung ma. Reliquiare.
3883 Os, Henk van: De Weg naar de hemel. Reliekverering in de
Middeleeuven. Deze uitgave is versehenen ter gelegenheid van de
tentoonstelling De Weg naarde Hemel. Reliekverering in de Middel-
eeuven in De Nieuwe Kerkte Amsterdam en Mus. Catharijneconvent
te Utrecht, die plaatsvindt van 16 dec. 2000 tot en met 22 april 2001.
Met bijdr. van Karel R. van Kooij en Caspar Staal. Wetenschappelijk
assistent Thijs Tromp. Baarn 2000. 223 S. mit 238 Abb.
Katalog m. Reliquiaren u. Zeugnissen d. Reliquienkults. Mit
Beitr. über Reliquienverehrung u. Reliquiare aus d. Bistum Utrecht.
- Engl. Ausg.: The Way to the heaven. Relic veneration in the
Middle Ages. Baarn 2000. 223 S. mit 238 Abb.
3884 Suckale-Redlefsen, Gude: Das „Basler Antependium“.
Ein ottonischer Goldaltar aus d. Münster zu Basel. In: Kunst + Ar-
chitektur in d. Schweiz. 51.2000 (1). 60-63 mit 6 Abb. (Hauptwerke
d. Schweizer Kunst.)
A. 11. Jh.; Beschreibung. - Paris, Musee Nat. du Moyen Äge.
3885 Kötzsche, Dietrich, Heribert Meurer u. Andrea Schaller:
Württembergisches Landesmuseum Stuttgart. SIGNA TAV. Gru-
benschmelzplatte e. typologischen Kreuzes. Das Buch ersch.
gleichzeitig mit d. Ausst. „SIGNA TAV-Zeichen des Kreuzes. Ein
Hauptwerk romanischer Goldschmiedekunst“ im Württ. Landes-
mus. Stuttgart, 18. 2.-30. 4. 2000. Hrsg, von d. Kulturstiftung d.
Länder in Verb, mit d. Württ. Landesmus. Stuttgart. Berlin; Stuttgart
2000. 115 S. mit 67 Abb. (Patrimonia. 132.)

Maasland, um 1160/70. Eine v. 10 Platten zur Kreuzlegende, von
denen sich bereits 2 im Württ. Landesmus. Stuttgart befinden. -
Beitr. über Herkunft, Technik, Ikonographie u. Funktion; Rekon-
struktion. - Neuerwerbung 1996.
3886 Der Aachener Marienschrein. Eine Festschrift. Hrsg, von
Dieter P. J. Wynands. Aachen 2000. 195 S. mit Abb. u. 23 Taf.
Nach 1230. Beitr. über Entstehung, Theologie, Ikonographie u.
Restaurierung. - Aachen, Dom.
3887 Lepie, Herta: Der Marienschrein, ein Meisterwerk mittelal-
terlicher Goldschmiedekunst. Eine kostbare Hülle für e. ebenfalls
kostbaren Inhalt ist d. für d. vier Aachener Heiligtümer geschaffene
Schrein. In: Die Waage. 39. 2000 (1). 4-33 mit Abb.
Geschichte, Beschreibung. Anläßl. d. Konservierung 1989/99. -
Vgl. auch Georg Minkenberg: Die Vier Heiligtümer des Doms zu
Aachen. Seit d. 13. Jh. birgt d. Marienschrein d. Aachener Doms
ehrwürdige biblische Heiligtümer von hohem symbolischen Wert,
ebd. 35-44 m. Abb.
3888 Burrows, Jonathan: Ein goldener Fingerring mit Kreuzi-
gungsdarstellung aus der Hansestadt Rostock. In: Archäolog. Ber.
aus Mecklenburg-Vorpommern. 7. 2000. 259-262 mit 3 Abb.
Byzantin. beeinflußte Darst., m. Inschrift, 2. Hälfte 13. Jh.; Ver-
gleichsobjekte. - Grabungsfund v. 1996.
3889 Das Goldene Schiff von Uelzen. Vergangenheit u. Gegen-
wart e. Wahrzeichens. Eine Schrift zur 725jähr. Wiederkehr d. Ver-
leihung d. Stadtrechts an Uelzen mit Beitr. von Stefan Bursche u.a.
Hrsg, von Hans-Jürgen Vogtherr. Uelzen 1995. 127 S. mit 60 Abb.
Kupfer, vergoldet, m. Kameen u. weiteren Steinen, vermutl. Ta-
felaufsatz, Mitte 14. Jh. - Beitr. über Forschung, Funktion, Ikono-
graphie u. e. zeitgenöss. Kunstprojekt.
3890 Natsch, Günther E.: Der Wolfurter Kelch von Pfäfers. Ge-
schichtliches um e. „Messkelch für das Seelenheil“. Bad Ragaz
1998. 32 S. mit Abb.
Silber vergoldet, Emailreliefs m. Evangelistensymbolen u. Wap-
pen; Schenkung d. Ritters Konrad von Wolfurt, 1364. Über d. Stifter
u. d. Edlen von Wolfurt als Äbte v. Pfäfers. - Zürich, Schweizer.
Landesmus.
3891 Kappel, Jutta: Das Bergkristallgefäß der Königin Jadwiga
von Polen „in der Mitten mit einer Münchs Schrifft von schwarzen
Buchstaben“. In: Dresdener Kunstbll. 44. 2000 (3). 76-84 mit
3 Abb., 1 Abb.
Montierungen Silber, vergoldet, Email; Schliff Mitte/2. Hälfte
14. Jh., Fuß u. Angriff von e. rhein. Goldschmied, vor 1399, Ergän-
zungen bis 1. Viertel 18. Jh. - Dresden, Grünes Gewölbe.
3892 Szczepkowska-Naliwajek, Kinga: Technika pointille w sztu-
ce poczqtku XV wieku. In: Festschrift Mossakowski. 25-30 mit
2 Abb. (Pointille-Technik in der Kunst zu Beginn des 15. Jahrhun-
derts.)
Technik u. Verbreitung d. Punktpunzierung.
3893 Bornschein, Falko: Der spätgotische Reliquienschrein für
die Heiligen Adolar und Eoban in der Stiftskirche St. Marien zu Er-
furt. In: Festschrift Möbius. 101-121 mit 8 Abb.
70er Jahre d. 15. Jh., Silberteile 1525 eingeschmolzen. For-
schungsstand, Quellenauswertung; Quellenanh. 1472-1525.
3894 Engelbrecht, Wilfried: Der Bayreuther Zauberring. Ge-
schichte e. goldenen Fundstücks. In: Archiv f. Gesch. v. Oberfran-
ken. 80. 2000. 169-174 mit 2 Abb.
Goldring, vermutl. m. Zauberformel, um 1530. Fund v. 1907.
 
Annotationen