Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schuchardt, Christian
Lucas Cranach des Aeltern Leben und Werke (Band 3) — Leipzig, 1871

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12740#0322
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
308

Register.

gestochen. (Kunstsammlung.)

II, 127.

Wirkung der Eifersucht. (Chr.
Schuchardt.) II, 132.

Wcistrupp bei Dresden.

Lucretia. (Herzog von Parma.)

III, 205.

Wicn.

Abraham's Opfer. (Fürst Liech-
tenstein.) II, 146.

Adam und Eva. (Galerie im
Belvedere.) II, 135.

Alter umarmt ein Mädchen.
(Akademie der bildenden
Künste.) II, 141.

Alter und ein Mädchen. (Galerie
im Belvedere.) II, 137.
Anbetnng der Könige. (Galerie
im Belvedere.) II, 136.
Christus und die Ehebrecherin.

(Fürst Esterhazy.) II, 145.
Christus und die vier heiligen
Frauen. (Galerie im Belve-
dere.) II, 136.

Familie Christi. (Fürst Ester-
hazy.) II, 145.

Helena, die heilige. (Fürst
Liechtenstein.) II, 146.
Herodias mit dem Haupte des
Johannes. (Fürst Esterhazy.)
II, 144.

Hieronymns, der heilige, und
der heilige Leupoldt. (Galerie
im Belvedere.) I, 10. II, 136.
Hirschjagd. (Galerie im Belve-
dere.) II, 138.

Joab ermordet Amasa. (Gale-
rie im Belvedere.) II, 137.
Judith mit dem Haupte des
Holofernes. (Galerie im Bel-
vedere.) II, 135.

Lucretia. (Akademie der bilden-
den Kllnste.) II, 140.

Männliches Brustbild. (Galerie.
iw Belvedere.) II, 139.

Männliches Porträt. (Galerie
im Belvedere.) II, 138.

Venus und Amor von Bienen
gestochen. (Fürst Liechtenstein.)
II, 146.

Weibliche jugendliche Porträts
(drei). (Galerie im Belvedere.)

II, 139.

Zeichnungen. (Acht Blatt. Erz-
herzog Karl.) II, 142.

Wittcnbcrg.

Altarbild. (Stadtkirche.) II, 147.

III, 206.

Darstellung der Zehn Gebote.
(Rathhaus.) II, 149.

Wolfenbüttel.

Martin Luther und dessen Frau
Katharina von Bora. (Biblio-
thek.) III, 207.

Wörlitz.

(Jm sogenannten Gothischen
Hause im herzoglichen Park.)

Alsred, König von England
(Mercia), und der Rilter Wil-
helm von Albonack mit seinen
drei Töchtern. II, 155.

Christus am Kreuze zwischen den
beiden Schächern (zweimal).
II, 152.

Friedrich III., der Weise, Kur-
fürst. II, 156.

Georg, der heilige, zn Pferde
erleqt den Lindwurm. II, 153.

Luther. II, 157.

Männliches Porträt. II, 157.

Trajan spricht einer Witwe sei-
nen eignen Sohn als Ersatz
zu sür ihren von Letzterm
durch Ueberreiten getödteten
Knaben. II, 154.
 
Annotationen