Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
34

Die thurmbauenden Jungfrauen.

den Gefährtinnen gereichten Steine dem Baue einzufügen.
Das Bild steht an Zeichnung und Ausführung den genannten
völlig gleich; die Jungfrauengestalten sind mit ausserordent-
licher Anmuth und Leichtigkeit der Bewegung ausgestattet.
Die schon von Bellermann vorgetragene und später von
Garrucci 9 wieder aufgenommene Behauptung, dass hier
eine Scene aus dem „Hirten des Hermas", einer Schrift des
zweiten Jahrhunderts, bildlich dargestellt sei, ist meiner
Ansicht nach durchaus unhaltbar. Die Situation, welche
das erwähnte Buch schildert 2), und die in diesem Bilde
aufgenommen worden sein soll, ist folgende: auf einer
grossen Ebene, die von zwölf Bergen eingefasst ist, erhebt
sich in der Mitte ein hoher Fels, viereckig (quadrata), mit
vier Pforten. Um die eine derselben standen zwölf Jung-
frauen in leinener Tunika.Darauf erschienen sechs
ehrwüdige Männer, die eine Menge Leute herbeiriefen und
ihnen befahlen, über jenes Thor einen Thurm zu bauen.
Auch die Jungfrauen betheiligen sich nach einer Aufforderung
der sechs Männer am Bauen, aber nur insoweit, dass sie
den Bauenden die Steine reichen 3). Im Widerspruch mit
dieser Erzählung zeigt das Bild die Pforte, welche der
Verfasser in dem Felsen eingehauen sah, in dem Thurme,
der auf diesem Felsen errichtet wurde, und statt der zwölf
Jungfrauen, die aus dem Innern des Felsens die Steine
herbeischaffen und den bauenden Männern reichen, nur
drei Jungfrauen, von denen zwei von aussen Baumaterial
herbeitragen, und die dritte selbst baut. Zu diesen Diffe-
renzen tritt noch der Umstand, dass nach dem Zeugnisse
des Hieronymus der „Hirt des Hermas" den Kirchen des

') Bellermann a. a. 0. S. 77. Garrucci a. a. 0. S. 113.

2) Hermae Pastor lib. III Sim. IX cap. 1—4. Vol. I, S. 114 ed.
Cotel. Auch lib. I visio III c. 2 wird ein Thurmbau erwähnt, der
aber „über den Wassern" von sechs Jünglingen ausgeführt wird, also
für die Erklärung des Gemäldes gar nicht in Betracht kommen kann.
S. Seite 79 ed. Cotel.

8) „.... atque ita universos lapides pertulerunt eosque per portam
translatos aedificantibus, sicut jussae erant, tradiderunt." a, a. O. cap. 4.
 
Annotationen