Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Seitencubiculum mit Dipinti.

37

gewinde, Blumen und einen Vogel (linke Innenwand). In
den übrigen Arcosolien sowohl dieses Hinterraumes als
auch der tiefer gelegenen vorderen Abtheilung hat sich
keine Malerei erhalten.
Als im Jahre 1838 unter der Leitung de Jorio's eine
links vom Eingangsthore der zweiten Katakombe befindliche
vermauerte Thür geöffnet wurde, stiess man auf ein Cubi-
culum, das durch Einfachheit der Architektur wie der Deco-
ration von den bis dahin bekannten Theilen der Katakomben
sich durchaus unterschied und das bei dem Mangel epi-
graphischer Denkmäler älteren Datums durch eine Reihe
von Inschriften — sämmtlich sogenannte Dipinti, durch Zin-
nober hergestellt — besonders wichtig ist. Dasselbe war
später zur Anlage neuer Grabstätten benutzt worden und
durch die zum Bau derselben verwendeten Ziegeln und
Tufsteine bis zur Decke gefüllt; ein Theil ist auch jetzt
noch nicht von Schutt gereinigt. Die Gallerieen sind nie-
drig und eng, die dieselben begleitenden Gräber grössten-
theils Arcosolien, nur hier und da Loculi. Die Decoration,
die sich gut conservirt hat, weist keine einzige christlich-
symbolische oder biblische Darstellung auf, sondern in
einfacher Anordnung und Ausführung Vögel, Muscheln,
Delphine, Granatäpfel, Früchte und Vasen.
Auf den Innen-, zuweilen auch auf den Aussenwänden
lesen wir die Namen der Todten ) die mit Zinnober auf
die Decoration aufgetragen sind, und zwar mit geringer
Sorgfalt, denn die Horizontale ist oft verlassen, die Namen
sind bald höher bald tiefer angebracht, und zuweilen tritt

alten christlichen Grabbildern nicht vor. Soll auch in ihnen ein
Sinn liegen, so wären vielleicht die Rosen das irdische Leben, das
den Menschen hier erfreut, bis er in den Todesschlaf, der durch den
Mohn angedeutet wird, versinkt, oder der Todesgott ihn ereilt, dessen
strengen, von der Rückkehr zur Erde ausschliessenden Willen der
Granatapfel (der Proserpina) andeuten könnte." Leider wird heute
noch vielfach in derselben regellosen Weise interpretirt, wodurch denn
ein wüstes Durcheinander widersprechender Meinungen geschaffen
worden ist.
9 Dieselben finden sich in einem späteren Kapitel wiedergegeben.
 
Annotationen