Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
6

Die Banten Paul's II.

frommer Sage herauszuschälen, und der Historiker kaum
mehr als mit der Thatsache seines Zeugentodes und seiner
ungefähr im 5. Jahrhundert anhebenden Verehrung wird
rechnen dürfen. Auch haben ja die Schicksale des todten
Heiligen für die Geschichte der Katakomben insofern eine
nebensächliche Bedeutung, als der Schauplatz derselben
ein ursprünglich kleiner unansehnlicher Raum der Coeme-
terien ist, welcher erst einer der altchristlichen Zeit ferner
liegenden Periode seine jetzige Ausdehnung verdankt.
Wichtiger ist die Mittheilung des Chronisten, dass
Paul II., der von dem damaligen Papste Paul I. zum Nach-
folger des 759 gestorbenen neapolitanischen Bischofs
Calvus geweiht, aber von dem griechischen Kaiser Kon-
stantin Kopronymos, den der Bilderstreit mit dem römi-
schen Pontifex entzweit hatte, nicht anerkannt worden
war, fast zwei Jahre ausserhalb der Stadt in der Kirche
des hl. Januarius zubrachte } weil seine Mitbürger es
nicht wagten, ihn in die Stadt aufzunehmen. „Sie (die
Bürger)", heisst es, „sandten ihn in die nicht weit von der
Stadt entfernte Kirche des hl. Januarius, des Märtyrers
Christi. In derselben fast zwei Jahre verweilend, nahm
er mehrere Bauten vor. Unter andern stellte er ein Tricli-
nium her, das, wenn man hereintritt, rechter Hand ist.
Ebendaselbst liess er auch ein marmornes Taufbecken an-
fertigen, in welchem er in der Osterzeit und an andern
Festtagen die Kinder Aller derer, die sich dort einfanden,
zu taufen pflegte" 2). Das Triclinium lässt sich, wie später

9 Auch von dem Papste Bonifacios I. berichtet der Liber Pönti-
ficalis, dass er sich in der Katakombe der hl. Felicitas versteckt ge-
halten habe, d. h. natürlich, an einem Orte in der Nähe derselben.

2) Joh. Diac. Chron. in Paul. II.: „Eum ad ecclesiam sancti Ja-
nuarii Christi martiris, non longius ab urbe dicatam transmiserunt.
In qua duos ferme annos degens, plura construxit aedificia. Inter quae
fecit triclinium, quod est euntibus a parte dextera... Construxit etiam
ibidem marmoreum baptismatis fontem, in quo Paschalibus aliisque
festis omnes accurrentes suos baptizabat filios." Wenn die Worte des
Johannes Diaconus sagen, dass die genannten Bauten in der Kirche
vorgenommen wurden, während doch die Katakomben der Ort der-
 
Annotationen