-
L
Ioh. VI. Z4i
Die jüdischen Zuhörer Jesu, die eben so sehr am Buchstaben hangen blei,
ben, wie es noch jcht so viele christliche Interpreten thun, glaubten, daß
sie von Jesu Brodt im eigentlichen Verstände zu essen bekommen sollten,
und da nun Jesus dafür Fleisch gesetzt hatte, (das vor Morgenländischen
Ohren bey weitem kein so rascher Ucbergang war, wle vor den unsrigen;
denn was in einem Dialect sEbx. Syr. Brodt heißt, das
heißt in einem andern sArab. l^gcllmon und I^clwmon) Fleisch;
alles von der Grundbedeutung lacbsm, essen.) so können sie, denen Men«
schensteifch ein Greuel war, nicht begreifen, rra-L-Für«?-«-
L-'KSii-L V- 52.
Dies zu beantworten drückt sich nun Jesus im Affecte so stark, als
möglich, aus; aber ist dabey weit von dem Gedanken entfernt, daß je einer
seiner künftigen Leser, der seine Religion, die so ganz geistig ist, kennt, sie
aus Jrrchum buchstäblich nehmen werde, da er ja eben dies Buchstäbliche
an seinen Zuhörern so stark und nachdrücklich durch seine Beschreibung der
Sache selbst gerügt hatte.
V- 53. f. „Ja, ja, ich sag's euch: essen müßt ihr dies Fleisch,
Uttd trinken dies Blut. — Wer mag hier an physisches Essen und Trin-
ken, oder auch nur wie etwa im Abendmahl, denken, da es nichts mehr und
nichts weiter ist, als was vorhin, nur weniger emphatisch, V. zi« hieß:
und dafür jetzt negativisch und kraftvoller, unter der Voraussetzung dessen,
was er bereits gesagt harte, das siy sein gesagt wird:
e«v T-yv -rsv vi. vou rr«/ oe^sv -ro schwor,
V0!« (sv eor^o/L', überstüssig, wie das hebräische in solchen
Fällen, zugesetzt). Und nun sogleich noch einmal mit andern Worten den,
selben Gedanken afsirmativisch:
ö /.rsv , rc«/ //ou >rs ß'a-qr «/«r-sr,
V. 54. dafür er schlechtweg V. 57- ö /2L sagt, zum sichern Zei-
chen, daß und ^-o keine besondere Bedeutung haben, sondern
bloß statt Mich> gesetzt sind, von dem sie weiter nichts, als eine detaillirtere,
durch die Idee des Essens veranlaßte, Umschreibung seyn sollen — und
zum Genüsse dieses Glücks stell' ich ihn einst am letzten Tage der
Welt wieder Vollkommen her. Und noch einmal am Schluß der ganzen
RedsV. 58: .
ö 'tsv k/5 vov «/«rsL, vollkommen wie
V. 5 l - V. 5 5 — §7, macht nun noch eine Episode, die Len unendlich hö-
Tx Z hem