Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ernst Schulz-Besser, Buch- und Kunstantiquariat
Räumungs-Katalog: Literarische Seltenheiten: darin zahlreiche Rara und Unica, wertvolle Erstausgaben und über 200 bibliophile Privatdrucke die sonst nur selten oder gar nicht angeboten werden — Leipzig: Ernst Schulz-Besser, Nr. 1.1927

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69549#0027
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
428
429
430
431
.432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442

ERNST SCHULZ-BESSER / LEIPZIG / DITTRICHRING 7. — KATALOG 1.

Laotse. Tao te king. Deutsch v. F. Fiedler. Hrsg. v. G. Wyneken, 1922.
100 S. Orig.-Ppbd. Tadellos neu. (5.—) 2.50
Musterg. Übertragung des Heiligen Buches Chinas. Sorgfältig ausgestattet.
Leipziger Blutenlese 1815—1850. Ausgewählt u. eingel. von Dr. Julius
Zeitler. Dargebracht vom Leipziger Bibliophilen-Abend zur Jahresver-
sammlung der Gesellschaft der Bibliophilen. Leipzig, 3. Dezember 1911.
(In 300 Exempl. gedruckt von Poeschel & Trepte in Leipzig.) XVI und
124 Seiten, 1 Bl. 8°. Orig.-Umschl. 10.—
Sehr iinterr. Anthologie.
(Leisewitz, Johann Anton.) Julius von Tarent. Ein Trauerspiel. (Vign.)
Leipzig, in der Weygandschen Buchhandlung 1776. 109 S. Ppbd. d. Zeit
mit Grünschnitt. Sehr seltene erste Ausgabe eines der Hauptwerke der
klassischen Periode. 60.—
— Tagebücher nach den Handschriften hrsg. von Heinrich Mack und Jo-
hannes Lochner. 2 Bände. 1916—20. 1916. XV, 243 S. 1920. 1 BL, 407 S.
O.-Ganzleinenbände. (Weimar, Ges. d. Bibliophilen.) Neu. (30.—) 15.—
Lichtwark, A. Der Deutsche der Zukunft. Berlin 1905. O.-Pp., unbeschn.
244 S. 10.—
Erste seltene Ausg., die viel angefeindet wurde.
(Liebesdichtung.) Meisterstücke neulateinischer Liebesdichtung. Deutsch
von G. Vorberg u. W. Bähr. (Dichtg. d. Hieron. Baibus; Priap. Gedichte
von Caelius Calcagninus; Flavia des Lemnius; Der erschöpfte Liebhaber
usw.) Gr. 4°. 1920. Auf starkem Papier. Eleg. Orig.-Halbleinenband.
Tadellos neu. (30.—) 15.—
Einmal, numerierter Privatdruck in vornehmer Ausstattung (Spamer). Derb erot. Dichtgn.
roman. Autoren d. 15.-—17. Jh.: auch f. d. Sitten- u. Geschlechtsforschung bedeutungsvoll.
Liliencron, D. v. Poggfred. Kunterbuntes Epos in zwölf Cantussen. Brln.,
Schuster & L., 1896. 111. Orig.-Umschl. Erste Ausg. d. Hauptwerkes. 15.—
— Die Merowinger. Trauerspiel. (Bruchst.) Rot broschiert. 50.—
Auf den Umschlag lange eigenhändige Widmung an Franziska Ellmenreich. Das Portr.
auch eigenh. unterschrieben. Prachtstück.
— Die früheste Gedichtsammlung Liliencrons. Mit einer Einführung von
Heinrich Spiero. Der Generalversammlung der Gesellschaft der Biblio-
philen Leipzig, 1911. (Gedruckt in 180 Ex. von A. Pries, Leipzig.) VIII u.
2 Blatt Faks. 8°. 12.—
Prachtvoller Privatdruck mit Faksimiles.
Linnig, Franz. Deutsche Mythen-Märchen. Zur Erklärung der Grimmschen
Kinder- und Hausmärchen. Gr. 8°. XII u. 213 S. 1883. Orig.-Umschl.,
unbeschnitten. Vergriffen und selten. (7.-—) 2.—
Grimm’sche Märchen werden nach Entstehung, Bedeutung und Parallelen behandelt, so
erfahren wir, dass »Rotkäppchen« eine moderne Verkörperung der vedischen Lichtgottheit
Usas ist, der Wolf die Symbolisierung der Finsternis. »Aschenbrödel« kannten bereits die
alten Ägypter in der Sage von der jugendlichen Rhodopis. Die »Bremer Stadtmusikanten«
finden sich bereits im Isengrimus von 1150 usf.
Lissauer, Ernst. Der Acker. Dichtungen. Wien, Heller. 1907. 12°. Orig.-
Umschl., unbeschnitten. Erste Ausgabe. 10.—
Mit eigenh. Widmung. (3 Zeilen.)
— Dasselbe. 2., unveränd. Auflage. 1912. O.-U., unbeschn. 3.—
Lucas, E. V., u. G. Morrow. Swollen-headed William. 4°. London 1914.
Hl. O.-Kart. Auch in England jetzt unauffindbar. 30.—
Von allergrösster Seltenheit. Satire auf Wilhelm II. an der Hand des Hoffmann’schen
Struwwelpeter unter genauer Anlehnung an das Original.
— — In Gentlest Germany. Illustr. London 1915. O.-U. 16.—
Seltene Satire auf Hedins »Ein Volk in Waffen«, die den Text d. Orig, beibehält und
immer nur einige Sätze einfügt, die den Sinn vollkommen verändern. Sehr selten. Beiliegt
das deutsche Orig.-Werk von Hedin in Ganzleinen.
Lucian von Samosata. Die Hetären-Gespräche. Deutsch v. Wieland. Druck
von Drugulin in schwarz u. grün (1922). Echter Halbpergamentband mit
reicher Rückenvergold. Num. Ex. Tadellos neu. (20.—) 10.—
27
 
Annotationen