Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schumacher, Karl
Beschreibung der Sammlung antiker Bronzen: Großherzogliche Vereinigte Sammlungen zu Karlsruhe — Karlsruhe, 1890

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.1794#0034

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 25 —

160. (1569)- Br. 4,7. L 4,2. S. Clarke.

T. III, 25. Der Bügel ist etwas gewölbt, die vorn gekrümmte Zunge hat
hinten eine kleine Oese, durch welche die sehr dünne Querstange (die selbst
in Oesen geht) läuft.

Abg. Meyer, Handbuch d. Ornam. T. 277, n. 2. Aehnl. auch z. B. Lindenschmit,
A. h. V. II, 6 T. v. n. 6 und 13, und an einem cingulum zu Speier, das mit einer Münze
des Augustus gefunden ist {Harster, Katalog des Museums zu Speier, 1888, S. 20).

161. (1574). L 6. Br. 3,6, vorn 4. S. Clarke.

Eingliedrig, T. III, 29, nach vorn verbreitert, der Bogen flach (mit Ein-
schnitt). Die Axe mit zwei Wülsten, zwischen denen sich die jetzt fehlende Zunge
bewegte.

162. (1571). L 2. Br. 3,5. S. Clarke.

Desgl., T. III, 31, von ovaler, vorn etwas eingezogener Form, aus rundem
unter dem Haken des Dornes zusammengefügtem Draht. Der Dorn in der Mitte
ein wenig gekrümmt.

163. (1571). Br. 2,8. L 2,2. S. Clarke.

Desgl., T. III, 28, fast von der Form einer Lyra. Der Dorn wohl nicht zuge-,
hörig (dünner Draht mit Haken zum Einhängen).

164. (1571). Br. 2,4. L 2,1. S. Clarke.

Desgl., fast ringförmig, vorn mit zwei, kleinen Flügeln gleichenden, gerieften
Ansätzen. Drahtartiger eingehakter Dorn; um den Einschnitt des Bügels unter
der Oese jenes eine teilweise zerstörte Röhre.

165. (1572). Br. und L 2,5. S. Clarke.

Aehnl. der lyraförmigen, mit kammartigem Bügel, dünner, runder Axe,
Zunge fehlt. Spuren von Vergoldung? (Um den Bügel ein Ringchen).

166. (1572). Br. 2,7. L. 2. S. Clarke.

Aehnl., T. III, 30. Der Bügel schwillt nach vorn stark an, zwei einander zuge-
kehrte, durch vier Wülste getrennte Tierköpfe (?) darstellend, mit gebrochenen
Strichreihen decoriert (Spuren von Vergoldung). Dorn fehlt.

167- (1575)- L 7- S. Clarke.

Riemenbeschläg mit Schnalle. In einem ziemlich dicken Ringchen mit abgebro-
chenem Zapfen hängen (durch schlaufenartige Oesen) ein quadratisches Plättchen
und ein kreuzförmiges; letzteres endigt in eine lyraförmige Schnalle (L. 1,4,
Br. 2,3), deren Dorn (in einem Loch des Ansatzes befestigt) kurz abgebrochen ist.
Spuren von Vergoldung.

168. (1572). L 3,3, der Schnalle allein 1,5. Br. derselben 2,3. S. Clarke.

Desgl. Der ovale Bügel hat rückwärts einen dreieckförmigen, geschweiften
 
Annotationen