Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schumacher, Karl
Beschreibung der Sammlung antiker Bronzen: Großherzogliche Vereinigte Sammlungen zu Karlsruhe — Karlsruhe, 1890

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.1794#0081

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 72 —

409. (ii 12). L 5. S. Maler.

Kleiner Haken, dessen unteres Ende sich spiralartig um einen kleinen gerade
abstehenden Stocher windet.

410. (1545). L der Kette 15,4, des Hakens 14,9. S. Clarke.

Kettchen mit Haken (das eine Ende gekrümmt, das andere senkrecht abste-
hend) für eine Lampe.

Dreifüsse.
Altitalisch.

411. (601). D. 25,5. H. 40. S. Maler.

Dreifuss, bestehend aus einem 9,5 hohen Ring aus dünnem Blech, oben und
unten mit schmalem umgekremptem Rande, mit vier ge-
pressten umlaufenden Streifen: « Vögel» mit ausgebreiteten
Flügeln, nach oben, dann zwei Reihen roher Tiere nach
1. (die unteren auf dem Kopf stehend), im untersten Kreise
mit Mittelpunkt. Die Füsse werden nach unten schmäler
(vierkantig) und endigen in schwach angedeutete Tatzen,
gegen oben bandartig verbreitert, mit drei Längsrinnen,
nach der Umbiegung in ein dreieckförmiges Blatt endigend,
das durch drei grossköpfige Nieten nicht weit unter dem
obern Rande befestigt ist. Der eine Fuss von der Mitte ab
ergänzt.

Abg. K. B. T. 2. (vgl. Micali, Mon. ined. tav. VIII, n. 6). Vgl. auch die Bemerkung
vor 432.

412. (544). Jetzige H. 32,5. S. Maler.

Dsgl., Ring und der eine Fuss modern, die beiden anderen Füsse ausge-
bessert, mit drei Rinnen; keine ganze Ansatzstelle vorhanden (die des andern
Fusses auch ergänzt), kleine dreieckige Standfläche. H. bis zur Biegung 28,2.

413. (543). Jetzige H. 34. S. Maler.

Dsgl., Ring und die obern blattförmigen Ansätze zweier Füsse modern. Die
Füsse gleich breit (1,8), geriefelt (in den drei Rinnen Querstriche), H. bis zur
Krümmung 29, Gesammthöhe 33,5, oben blattförmig, mit Tremolierstich verziert,
mit spitzdreieckiger Standbasis (L. 4, 5).

Etruskisch.

414. (203). H. 63 (ohne den modernen Ring). Vulci. S. Maler.

T. XVII, 2. Die runden (verjüngten) Tragstäbe kommen aus Pantherfüssen
(H. 9 cm), die auf Fröschen ruhen und oben (nach aussen) durch eine grössere,
 
Annotationen