Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schumacher, Karl
Beschreibung der Sammlung antiker Bronzen: Großherzogliche Vereinigte Sammlungen zu Karlsruhe — Karlsruhe, 1890

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.1794#0118

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 109 —

Schnabelkännen.
V.-IV. Jahrh.

Ueber deren Geschichte vgl. Tischler, Anthrop. Correspondenzblatt 1881. S. 126 f.

580. (364. 579. 368). H. 28,4 (25,5). 28,5 (24,5). 28 (24). S. Maler.

Straffe Form des Körpers, ohne Fuss (nur bei 579 der Bodenrand ganz
wenig ausladend), schräge Mündung mit flachem breiteren Rand, hochansteigende
Ausgusstülle. Henkel von ovalem Querschnitt, auf der Oberseite canneliert, die
abgekanteten Seitenarme gehen in dünne, langgestreckte Knospen aus, unten
Palmette mit Schlangen (die Seitenarme und die Attache angenietet).

a. (364). T. X. 22. Langgestreckte, oben durch eingeschlagene Kreise verzierte

Palmette mit zwei kürzeren Schlangen; innerhalb der Kreise Punkt-
verzierung.
Abg. K. B. T. 4.

b. (579). Die Cannellüren ziemlich flach, etwas kleinere Palmette ohne die

Kreise. Die Schlangen deutlich ausgeführt.

c. (368). Henkel auf der Oberseite abgekantet, vor der Palmette eine An-

schwellung. Die Schlangen weniger deutlich.

581. (365). H. noch 19,5 (17,5). S. Maler.

Desgl., der Henkel canneliert, statt der Palmette schildförmige Attache mit
den gewöhnlichen Ausläufern.

582. (369. 370). H. 23 (21). 23 (21). S. Maler.

369. T. X. 23. Die Mündung nicht mehr so schräg, Hals gegen Schulter
auch nicht so stark abgesetzt, Henkel kürzer, mehr gekrümmt. Die Seitenarme
gehen in undeutliche (fast wie Schlangenköpfe aussehende) Knospen aus, der
Henkel von gedrücktem, bei 370 fast bandförmigem Querschnitt, auf der Ober-
seite abgekantet, unten Anschwellung, bei 369 zwischen zwei Wülsten, bei 370
nach einer solchen. Ziemlich rohe Palmette, die Ausläufer endigen in schwache
Knöpfchen.

583. (578.580.362. 367). H. 23,3 (20,3). 21,7 (17,5). Noch 20,5 (18,3). 18,8 (16).

S. Maler.

Mündung mit Tülle schräg ansteigend mit flachem Rand, der Hals etwas
kürzer, der Bauch ladet oben (allerdings nur wenig) stärker aus, der Rand am
Boden wenig nach aussen gebogen, ausser bei 580, das indess schlecht zusam-
mengesetzt ist. Der Henkel von ovalem Querschnitt, auf der Oberseite canneliert.
Die Attache kommt aus einem schmalen Kelchornament mit zwei Voluten, unter
denen erst die Palmette beginnt.
a. (578). Die Seitenarme des Henkels gehen in Tierköpfe (Reh?) aus.

Abg. K. B. T. 4.


 
Annotationen