Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schumacher, Karl
Beschreibung der Sammlung antiker Bronzen: Großherzogliche Vereinigte Sammlungen zu Karlsruhe — Karlsruhe, 1890

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.1794#0120

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— III —

schnitt, vorn canneliert, auf der Unterseite vor der gestreckten Palmette neun
horizontale Feileinschnitte, oben aus der Palmette zwei undeutliche Schlangen-
vorderteile.

589. (ioo). H. 13,3. Br. 9,5. S. Maler.

Die wenig gekrümmten Arme abgerundet, einfach verjüngt; in der Mitte
kleine Anschwellung; der Bügel von ovalem Querschnitt, nach unten bedeutend
dünner, nach einer wulstartigen Anschwellung Palmette, deren Spitze abge-
brochen, oben zwei sehr lange gekrümmte, aufwärts gerichtete Schlangen.

590. (122). H. 11,5. S. Maler.

Die Arme gehen in kleine spitze Knospen aus, die eine abgebrochen, der
Bügel von ovalem Querschnitt, vorn abgekantet und canneliert, auf der Unter-
seite mit neun wagrechten eingefeilten Strichen versehen, mit herzförmiger, längs
des Randes und in der Mitte mit einer Rinne verzierten Attache.

Andere Formen von Henkeln.

Vom V. Jahrb.. bis zur römischen Zeit. Die Seitenarme bilden ein fast viertelmond-
förmiges Beschlag, unten mit dreieckigen Fortsätzen, durch weiche die Nieten gehen; am Ende
kleine Knöpfe.

591. (107. 120). H. 15,5 resp. 16. Br. 8,5 resp. 8,7. S. Maler.

In der Mitte keine Verzierung, Bügel von gedrücktem, abgekantetem Quer-
schnitt, bei 120 auf dem halbkugelig endigenden Beschlag aufsitzend, während bei
107 aus der Mitte desselben hervorgehend, so dass bei ersterem etwas mehr ge-
schwungen, unten Anschwellung, bei 107 noch eine schmale Wulst, ziemlich
gestreckte Palmette, die untere Spitze mit halbkugeligem Knopf, oben Hörner.
In der Mitte der Palmette Niete.

592. (110. 121). H. 14. 11,5. Br. 7,5. 8,5. S. Maler.

Das Randbeschläg schmaler, der Bügel von rundem Quer-
schnitt, bei 121 nur wenig, bei 110 stark über das Randbeschläg
sich erhebend, auf dem Scheitelpunkt beide mit einer blatt-
förmigen flachen Erhöhung zum Auflegen des Fingers; 110
hat unten nach einer Anschwellung eine ziemlich gestreckte
Palmette, an der Spitze sowie den Hörnern mit Knöpfen; 121
endet in eine kleine blattförmige unverzierte Attache.

593. di7). H. 13. Br. 5,7. S. Maler.

Die kurzen Arme endigen mit einer kleinen Anschwellung, so dass enten-
schnabelähnlich, in der Mitte stärkere Anschwellung (die Rinne auf der Unter-
seite), der Bügel von halbkreisförmigem, leicht abgekantetem Querschnitt, unten
nach einer schmalen Wulst eine blattförmige Attache.
 
Annotationen