Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schumacher, Karl
Beschreibung der Sammlung antiker Bronzen: Großherzogliche Vereinigte Sammlungen zu Karlsruhe — Karlsruhe, 1890

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.1794#0134

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
- 125 —

Wagen.
Römisch.

.... Schneltwagen (mit einer Schale).

665. (1540). S. Clarke. Wie auch die folgenden in Bologna gekauft.

Der vierkantige (auf die Kanten gestellte) 17,2 1. Wagebalken vorn mit
ovalem Knopf, hinten am breitern (1. 4,3) Teil mit drei Oesen (eine oben, unten
und am hintern Ende), darin noch Ringchen mit Resten von Kettchen, an' einem
(jetzt verkürzten) ein Haken. Auf der einen Seite die Skala Hill X V XX V,
wobei die Zwischenräume durch kleine Striche in fünf gleiche Unterabteilungen
geteilt sind (mit Ausnahme der beiden letzten, L. derselben 0,6 cm); auf der andern
Seite sieben Striche (je in einer Entfernung von 1,7 cm), rsp. an Stelle des fünften
eine V, die Hälften durch ein punktiertes S(emis) bezeichnet (der erste Abschnitt
ist vom betr. Aufhängepunkt ab gemessen). Daran durch eine urspr. wohl nicht
zugehörige Drahtschleife verbunden ein eicheiförmiges, im obern Teil durch um-
laufende Rinnen verziertes Gewicht (Bleimasse mit einem Blechmantel umgeben),
das ein wenig beschädigt ist und jetzt noch 537,3 gr. wiegt.

666. (1542). L 9,7. S. Clarke.

Bruchstück eines Wagebalkens. Der hintere Teil (L. 7) ist vierkantig und
endet nach einer starken Einschnürung in einen kleinen Knopf. In demselben
sind (auf drei Seiten) drei senkrechte Oesen eingenietet (zwei ausgebrochen).
Nach einer kleinen Absetzung ist er abgerundet. Das Kettchen und der can-
nelierte Ring nicht zu- und nicht zusammengehörig.

667. (1541). L 12,2. S. Clarke.

Der Balken vierkantig (auf die Kanten gestellt), vorn mit rundem Knopf,
hinten drei Oesen (mit Ringen); auf der einen Seite I II III IUI (Entfernung
2 cm); auf der andern V X V, V (?) in Abständen von 2,7 cm, die Zwischenräume
durch Strichelchen in zehn gleiche Teile geteilt.

668. (944). L 16.

Der Balken von rundlichem Querschnitt, vorn mit rundem Knopf, im hintern
verbreiterten vierkantigen Teil (L. 3,4) drei Oesen (in zwei derselben Haken).
Auf der einen Seite neun gleiche Abteilungen durch Striche (L. 1,2—1,3), statt
des fünften Striches eine V, auf der andern die Skala V X V XX V XXX V (die
erste V und X vertauscht), die fünf Unterabteilungen durch kleine Striche be-
zeichnet (0,38—0,4). Daran noch die Schleife des Laufgewichtes.

Angeblich als Gewichte dazu zwei rundliche Bleikugeln mit eisernen halb-
zerstörten Zapfen, das eine noch 147,7 Er-> das andere 500,5 gr. wiegend.
 
Annotationen