Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schumacher, Karl
Beschreibung der Sammlung antiker Bronzen: Großherzogliche Vereinigte Sammlungen zu Karlsruhe — Karlsruhe, 1890

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.1794#0148

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 139 ~

715. (585). H. 7. Canosa. S. Maler.

Der hintere Teil des Reifens modern, vorn geflickt; jetzt noch mit vier Haken
(urspr. fünf, wie auch noch aus dem Stück mit Resten der Löcher zu sehen),
bestehend aus langen schmalen abgerundeten Stäbchen mit einer Art Palmetten-
verzierung und einer aus zwei Tierköpfen sich entwickelnden gekrümmten Spitze.

716. (457). H. 7,3. Apulien. S. Maler.

Der hintere Teil des Reifens neu, der vordere geflickt (nicht alles zusammen-
gehörig). Der eine der beiden Haken fehlt (das Blatt besteht aus einer langge-
streckten Palmette, der eigentliche Haken spitzdreieckig, mit Rinnen und Punkt-
verzierung). Der Teil mit den Löchern fehlt. Hinter der Mitte der Haken ein
Ringchen an einer Oese, die von einer Rosette umgeben ist.

717. (454). H. 11,2. Canosa. S. Maler.

Der ganze hintere Teil des Reifens nicht zugehörig, (am Rande keine Löcher
wie vorn), mit zwei Haken, von denen nur noch das schöne silberne mit Palmetten
(in Relief) verzierte Blatt vorhanden (auf der Unterseite ein Blechstreif als Unter-
lage), noch mit zwei Paar Löchern zum Einhängen der Haken; zwischen den
beiden Beschlägen zwei Oesen, in denen noch die Reste zweier Haken stecken.

Abg. Lindenschmit, A. h. V. I. 3 T. 1. 5. K. B. T. 29. n. 4.

718. (584). H. 9,6. S. Maler (aus der Sammlung des Duca di Milano in GaSta).

Der Reif sehr gut erhalten. Die schmalen langgestreckten Palmettenbeschläge
gehen in Tierköpfe aus; der eine fehlt, der andere abgebrochen und angesetzt.
Auf der Unterseite unter dem Beschlag ein schmaler eiserner Streifen; drei Paar
Löcher mit halbmondförmiger Erhöhung, an deren Enden dreieckförmig geordnete
gestanzte Punkte.

719. (456). H. 8,8. Apulien. S. Maler.

Zusammengeflickt aus z. T. nicht zusammengehörigen Stücken. Am obern
und untern Rand innen einige kleine viereckige Plättchen aufgenietet. Zwei
Haken mit langgestrecktem Palmettenblatt, in verzierte Tierköpfe mit gekrümmten
Spitzen übergehend. Drei Paar Löcher, von herausgestanzter halbmondförmiger
Erhöhung umgeben.

720. (455). H. 7,7. Apulien. S. Maler.

Sehr geflickt. Zwei Haken, mit Palmettenblatt, in Tierköpfe ausgehend,
greifen in je zwei Paar Ringchen, die an Palmetten befestigt sind (zwei Paar
hinter einander liegend).

Abg. Lindenschmit, A. h. V. I. 3 T. 1. 4. K. B. T. 29 n. 2.

721. (386). H. 8,5. Apulien. S. Maler.

Zusammengeflickt aus nicht zusammengehörigen Stücken, der Teil mit den
Löchern fehlt. Zwei Haken, deren Blatt palmettenförmig mit entsprechender
 
Annotationen