Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schumacher, Karl
Beschreibung der Sammlung antiker Bronzen: Großherzogliche Vereinigte Sammlungen zu Karlsruhe — Karlsruhe, 1890

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.1794#0182

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 173 —

916. (1214). H. 4,5. Br. 3,5, S. Clarke.

Tragische Maske mit Onkus und herabhängenden Locken, hinten ein 1,7
langer trapezförmiger Ansatz.

916 a. (1310). H. 4,7. S. Clarke.

Männliches bärtiges Büstchen (Juppitertypus) mit langer, einer phrygischen
Mütze gleichender Kopfbedeckung. Hinten glatt, mit einem frischen Loch. Viel-
leicht mit den oben n. 276 f. genannten Büstchen zusammenzustellen.

Wasserleitungsröhren von Blei.

917. (1524). Wahrscheinlich Pompeji. S. Clarke.

Bündel dünnerer bleierner Wasserleitungsröhren, die längste 60 cm; sie
sind nicht kreisrund, sondern bilden da, wo die beiden Platten aufeinander gelötet
sind, eine aufrechtstehende Naht.

Vgl. Blümner, Technologie, IV. S. 376.

918. (C. 4735)- L 18,5. Gr. D. 4. Dicke des Bleis 0,5. Pompeji. Gesch. des
Herrn Dr. Wilser in Karlsruhe.

Stück einer bleiernen Wasserleitungsröhre, von gedrücktem Querschnitt.

919. (1304). L 24,5. Br. c. 6. D. c. 1. S. Clarke. In Bologna gekauft.

T. XII. 55, Bruchstück einer starken Wasserleitungsröhre von Blei, nur
wenig gewölbt, mit erhabener Inschrift T-SABIDIVS-HELICO-FFC (H. der
Buchstaben 3 cm).

Vgl. C. I. L. XIV. 3484 und 3706 (mehrere mit dieser Inschrift bei Tibur aus-
gegraben).

920. (1476). D. 3. S. Clarke.

Runde Bleimarke, auf der einen Seite mit etwas erhöhtem kortelähnlichem
Rande, nach innen von einem Punktkranz umgeben; in der Mitte ein erhabener
Stern in einem Kreis; auf der andern Seite ohne Verzierung; am Rande ein 1,7 1.
Ansatz.

921. (1475). D. 3,3. S. Clarke.

Spinnwirtel aus Blei, verziert mit erhabenen Kreisen mit Mittelpunkten.

922. (1478). D. 6,5. S. Clarke.

Schälchen von Blei, in Form einer runden, wenig gewölbten Muschel, in der
Mitte ein Stern in einem Kreis.

Eine ähnliche unter einer Reihe anderer Miniaturgeräte von Blei im Museum
von Reggio. Vgl. über die Bedeutung solcher Bleigeräte Friederichs B. K. S.
270 und 371.
 
Annotationen