Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schumacher, Karl
Beschreibung der Sammlung antiker Bronzen: Großherzogliche Vereinigte Sammlungen zu Karlsruhe — Karlsruhe, 1890

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.1794#0192

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
- 183 -

hat. In der erhobenen R. die Keule (besonders eingesetzt), in der ausgestreckten
L. der Bogen (in horizontaler Lage, Krümmung nach innen). Der r. Fuss über
dem Knöchel abgebrochen. Weniger modelliert.

954. (411). H. 6,9 (ohne Keule). Etrurien. S. Maler.

In der R. Keule, die 1. Hand ein roher Klumpen (vorn abgebrochen ?). Ziem-
lich roh.

955. (1191). H. (ohne Keule) 7,8. S. Clarke.

In der erhobenen R. die Keule, die plumpe L. ohne Attribut. Der r. Fuss
etwas vor, der 1. etwas erhoben. Nabel und Warze durch eingeschlagene Kreise
bezeichnet. Rohe eckige Formen.

956. (875). H. 9.

Die erhobene r. Hand durchbohrt (für die Keule), die 1. Hand ein plumper
Klumpen. Das 1. Bein nur wenig vor, die Augen durch zwei eingeschlageae
Kreise bezeichnet. Aecht ?

957. (896). H. 5,9.

Die r. Hand abgebrochen, die 1. ein roher Klumpen, der r. Fuss fehlt, das
Bein bloss seitwärts gestellt.

958. (888). H. 10,4.

Etwas abweichend, der 1. Arm rechtwinklig nach vorn gestreckt, über dem
Unterarm das Löwenfell, die Hand gekrümmt, in der erhobenen R. Ansatz der
Keule, das 1. Bein ganz wenig vor. Sehr schwer. Aecht ?

959. (410). H. 6,6. Etrurien. S. Maler.

Unbärtiger Herakles (?), in der erhobenen R. Griff (der Keule?), der gesenkte
Oberarm über dem Ellbogen abgebrochen. Das 1. Bein wenig vor, beide Füsse
abgebrochen. Sehr schwer.

960. (887). H. 10,2.

Herakles?, mit Haarbinde, beide Unterarme und das 1. Unterbein abgebrochen.
Etruskisch. Aecht ?

3) Derselbe Typus, doch der 1. Arm ziemlich wagrecht (nach der Seite), die
Finger der Hand ausgestreckt (also ohne Attribut).

961. (900). H. (ohne Keule) 9,7.

Mit dem Hörn über der Stirn, in der R. die Keule, die offene Handfläche
weist nach vorn, das 1. Bein in gleicher Linie mit dem r., der Fuss ganz nach aus-
wärts gestellt.
 
Annotationen