Schumacher, Karl
Beschreibung der Sammlung antiker Bronzen: Großherzogliche Vereinigte Sammlungen zu Karlsruhe
— Karlsruhe, 1890
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.1794#0200
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.1794#0200
Einleitung
I
Grossh. Badischen Geschäftsträgers in Rom, welche aus Ausgrabungen
…
In rascher Folge kam eine Reihe kleinerer Sammlungen hinzu: 1855 die
…
des englischen Architekten Clarke (in Freiburg) erworben, der zugleich
…
Nachlasses erstand er einen grossen Teil derselben in Bologna und Livorno
…
so 1886 einer kleinen Sammlung in Suessula ausgegrabener Bronzen von
…
Grossh. Badische Alterthümersammlung in Karlsruhe. Auswahl ihrer
II
Alterthümersammlung in Karlsruhe, antike Bronzen», Heft I—III,
…
und Terracotten, nicht nach: ja in ersterer Beziehung veranschaulichen sie
…
Bedenken wird durch neuere Funde bestätigt. In den Pfahlbauten, in
…
angenommen wird); in Spanien sind in den ältesten Gräbern neben kupfer-
…
und Aegyptern in Anwendung, doch ist nicht ausgemacht, woher dieselben
III
Dieses war, wie schon bemerkt, recht früh in den Euphratländern und
…
Norden. Doch hat das Fehlen von Eisen in älteren Gräbern schon häufig
…
Säuren verschiedenfarbigen Patina bedeckt, in weit höherem Grade der
…
Am besten lässt sich bis jetzt diese Entwickelung in Italien verfolgen,
…
hundert v. Chr. an. La Tene rechnet man von ca. 400 bis in den Anfang
IV
Legierungsverhältnissen nachzuweisen. Doch lässt sich erkennen, dass in
…
Metalle wie : Blei, Silber, sogar Gold zugesetzt in den verschiedensten
…
Die verschiedenen Metalltechniken. In den ältesten Zeiten kannte man
…
das Metall durch Hämmern zu dünnem Blech schlug, welches sich nun in
…
in erhitztem oder glühendgemachtem Zustand durch Schmieden Härtung
V
Reliefdarstellungen, Techniken, in welchen es die Alten zu ausserordent-
…
drei Gesichtspunkte aufstellen. Vor allem finden sie sich in den Resten
…
Grabkammern nicht bloss den Toten in all seinem Schmucke geborgen
…
punkten, weil die einzelnen Gegenstände nur in der Entwicklung der Gat-
…
noch so sehr vernachlässigten Gebiete sich herstellen Hess. In diesem Sinne
Uebersicht des Inhalts /Verzeichnis der häufigeren Abkürzungen
A. Geräte: I. Das Hausgerät
1
1. (C. 1458). H. 2,4. D. 2,3. In Ansbach gekauft, angeblich aus Deutsch-
…
Bekrönung einer Haarnadel, T. III, 22. Rundes Scheibchen, in der Mitte mit
…
T. II, 5, in Form einer Spindel, der etwas breitere Draht in der Mitte mit
2
9. (1781). L 5,3. Rhodus. 1885 in London gekauft, aus der Sammlung Biliotti.
…
der Bügel in einem dünneren vierkantigen Stück fort, aus dem sich die Nadel
…
excaved in Rhodos, 1881, S. 30 n. 608. Dieselben ebenfalls von Rhodus im Berliner
…
Doch ebenso in Italien und Griechenland gefunden. Vgl. Heibig, hom. Epos 2,
…
und Nadel mit dem Auge in einer Vertikalebene liegen und zwar die Nadel entfernter ». Vgl.
3
deren Enden in Spiralen aufgerollt sind (D. c. 6). Die beiden Drähte an ihrem
…
tralmuseum, T. XXXVI, 18) und festgenietet. Die Nadel ist in der innersten
…
(D. c. 6, 4), aus einem Stück. Der innerste Kreis der einen läuft in die Nadel aus,
4
19. (C 2022). L 11. Angeblich in Baden gefunden.
…
maliger Spirale etwas breit geschlagen und in einem Einschnitt des Bügelkopfes
…
gut erhaltenen Fuss eine kleine Wulst. Nadel in der Mitte abgebrochen.
5
Der Bügel hinten geschlossen (in der Mitte kleiner Flick), verziert mit
…
Desgl., mit stark angeschwollenem, hinten geschlossenem Halse (in der Mitte
7
bandartige Schleife und geht in eine grosse ovale dünne Scheibe aus, die am Rande
…
In Tiergestalt, T. I, 15. Auf der obersten Krümmung drei Längsrinnen.
…
Teil hat hinten eine kleine Oese und geht plötzlich in einen sehr dünnen Draht
…
(hier der Draht bandartig), verziert durch umlaufende Querstriche; geht direkt in
8
fehlen. Der ohrförmige, oben vierkantige Bügel hat in seinem untern runden Teil
…
artige, in der Mitte stark eingezogene Bügel am Kopf und an den Scheiteln der
9
Bruchstück eines ähnlichen Bügels In der Vertiefung und an den Scheiteln
…
Der runde Bügel in der Mitte eingezogen, die Scheitel der Biegungen kahnartig
…
mit runder Vertiefung in einen Draht über, der nach einer starken Krümmung sich
…
Anfang und Ende einige Einkerbungen und ist in der Mitte sechskantig. Spirale
…
Scheitel sitzen zu beiden Seiten und in der Mitte flache Knöpfe auf kurzen Stielen.
11
dreieckigen Stück in einen langen schmalen Fuss mit senkrechter (rechteckiger)
…
Der Fuss bildet eine kurze Rinne und setzt sich dann in einem zurückgebogenen
…
rippen, in der Mittelrinne eine erhabene Wellenlinie. Ziemlich kurzer Fuss mit
12
rechteckige Verbreiterung; er geht in einen kurzen dreieckigen geraden Fuss mit
…
Bogenförmige Charnierfibel, ganz in Gestalt von Spät-La Tenefibeln, T. I, 38.
…
Knöpfen und zu beiden Seiten ausgeschweifter Kopfplatte geht in einen drei-
…
gestreckte Bügel (ohne Gliederung) teilt sich am Kopfe in zwei schmale mit Quer-
13
oberhalb der beiden Kopfbalken nach rechts, ist aber hier abgebrochen. In der
…
unter dem Fuss (bzw. Bügelende, noch nicht ganz in der Mitte) steht.
…
T. I, 42. Der kurze Bügel hat in seinem untern Teil eine von Zacken umgebene
…
und in jenem endigt. Gegossen.
…
und unten abgestutzter Rhomben-Dodekaeder). Der Federmechanismus fehlt. (In
14
dem oberen Bügelende ein seitliches Loch, in dem noch Reste eines, wie es nach
…
in der Weise belegt (tauschiert), dass in der Mitte die Form des Kreuzes frei
…
Die in der Gestalt von Tauben vielleicht z. T. altchristlich.
…
Schreitendes gerüstetes Pferd (in Relief). Mähne und Sattel durch vertiefte
…
Eine der beiden letzteren Fibeln in Livorno gekauft. Beide ziemlich spät,
15
88. (1017). L 7. Aquileja. Gesch. des Herrn v. Hentschel in Görz. 1878.
…
89. (1018). L 6. Aquileja. Gesch. des Herrn v. Hentschel in Görz. 1878.
16
93. (1120). L 6,2. Spanien. Gesch. des Herrn Krauth in Crefeld. 1881.
…
förmige Verlängerung des Fusses geht. Die Oese der Nadel, in welcher sich der
…
95. (1025). D. 2. Aquileja. Gesch. des Herrn v. Hentschel in Görz. 1878.
20
halbumlaufender erhabener Strich Verzierung), in Schlangenköpfe endigend.
…
Bandartig, mit einer Rinne, fast zwei Windungen, in Schlangenköpfe endigend.
…
Blechreif. T. II, 23, in der Mitte etwas gewölbt, mit Schloss (am einen Ende
…
T. II, 24. Aus rundem, in der Mitte etwas dickerem Draht, die Enden zwei-
21
Form etwas verdrückt, runder Draht, der in schmälere, aber dickere mit
…
quergerillten innen glatten Anschwellungen, in Tierköpfe (Enten?) mit Haken
…
134. (1804). D. 2,7. Suessula. Gesch. des Baron Spinelli in Neapel. 1886.
…
Runder, ziemlich schmaler gebuckelter Reif mit würfelförmiger Platte, in
22
kleiner quadratischer Platte, in der drei kleine vertiefte Striche, die kein sicheres
…
Abgekanteter, schmaler Reif, in dessen rechteckige Platte ein Tier graviert
…
artige Erhöhung mit eingraviertem Vogel in einem Punktkreis.
…
darin vertieft stehender nackter Hermes, in der R. den Beutel, in der L. den
…
der ovalen Platte. Auf dieser in einer Punktumrahmung ein-
23
Einfacher, drahtförmiger Ring, der sich an beiden Enden in drei blattförmige
…
Schmaler Reif mit flacher, ovaler Platte, in der zwei Frauen
…
verbundenen Spiralen (eine fehlt), deren Verbindung unter sich durch kleine in
…
modernes (Paris 1887) S. 317 f. Ein schönes Exemplar im Conservatorenpalast in
…
Mitte in einer ausgetriebenen Vertiefung der Bronze ein
…
Ein vollständiges Exemplar im museo civico in Bologna (unbekannter Herkunft)
24
zeigt die Verwendung dieser Platte: es hat vorn drei in rohe Menschenköpfe endigend e
…
Vgl. Tischler, Schriften der phys.-ökon. Gesellschaft in Königsberg. 1884. S. 10 f.
…
zeigt, dass diese Form schon in LaTene-Funden vorkommt.
25
in Oesen geht) läuft.
…
unter dem Haken des Dornes zusammengefügtem Draht. Der Dorn in der Mitte
…
Riemenbeschläg mit Schnalle. In einem ziemlich dicken Ringchen mit abgebro-
26
Bügel ein kleiner Einschnitt für den Dorn. Dieser in einem Loch im Beschlag
…
Beschlags (am Ende mit Loch). Dieses rundlich, durchbrochen (so dass in der
…
in der Mitte zwei kreuzförmige Verzierungen und zwei Rauten, die aus sechs
27
n. 175; auch J. Mestorf, Urnenfriedhöfe in Schleswig-Holstein, S. 80.
…
Desgl. Der runde Stiel hat oben eine Oese, in der Mitte zwei vierkantige An-
28
Griff, der in seinem (4,3 1.) vordem Teil durch Wülste profiliert und durch sechs
…
Auch noch später vorkommend z. B. in einem Früh-La Tenegrab von Lunkhofen
…
Desgl. III. 53. Die Arme auf die Brust legend (in umgekehrter Weise), wie es
…
in der Periode Benacci I.
…
Ein ähnlicher an einer Fibel (Friederichs B. K. n. 354). Im Mus. Kircheriano in
…
Die Form besteht bis in römische Zeit, wie auch ein Teil der andern.
…
T. III, 41, 43. Mehrere Stücke. Stiel mit Oese, unten in eine Kugel oder einen
29
In Form einer vierseitigen hohlen Pyramide, unter der Oese abgesetzt, dann
…
den Enden in zwei Spiralen aufgerollten Draht.
…
c. 2,5 langen Anhängerchen (runde, nach unten sich verjüngende Stäbchen, in der
…
Zwei kleine Väschen, das erstere mit umlaufenden Rinnen, in der Oese Rest
30
Anhänger, am Scheitelpunkt mit zwei Oesen; die obere ausgebrochen, in der
…
und erhobenem Kopf in Relief, umgeben von einem erhöhten Rande mit Strich-
…
mit einer Vertiefung, in welche ein kleines Zäpfchen des Deckels passt.
…
in der Mitte).
…
Zwei Sohlenbeschläge, T. III, 21. Das eine ist in der Mitte quer durchgebrochen
31
Hand und legt sich dann nach einem scharfabgesetzten Knie in blattförmiger
…
tert (in der Mitte der Oberseite quer vielleicht ein Inschrift-Stempel, an der
…
Biegung) fast drahtartig und legt sich in einem langen spitzen, längs der Seiten-
32
Die Schaufel blos zur Hälfte erhalten. Der etwas dickere Griff oben in der
…
schmal, in ein langes ovales Blatt endend (ohne
…
214. (1162). L 16,5. S. Clarke. Wahrscheinlich in Livorno erworben.
34
Unten schmaler, wenig nach aussen ausladender Fuss. Alle Ornamente in getrie-
…
T. 9, 3, in Florenz u. s.
…
mit einem Perlstab verzierter Basis (O. D. 3,5; U. D. 6), die auf drei in Klauen
…
r. Fuss wenig vor den 1. setzend (die Füsse nackt), in langem ärmellosem, unge-
35
festgelötet (doch keine Spur der Lötung geblieben): oben in der Mitte eine sirenen-
…
Mus. in Breslau, 1889, S. 36 f.
…
und Knospen-Band, das unter dem Abschnitt in zwei (eine Palmette umgebende ?)
36
übereinander liegenden, in der Mitte durch eine Masse ausgefüllten dünnen
…
Zapfen, der eine fast quadratische c. 3,5 cm breite Ansatzstelle und in der Mitte
…
, Vermittlung in den kurzen Zapfen (der in einem Holz- oder Beingriff stak)
37
einer Blätterverzierung der Mündungsstelle zwei Ranken, die bis in die Mitte des
…
e. f.) Die herabhängende R. ohne Gegenstand, in der L. ein (mehr beutelartiges)
38
Schuhen. Der Körper in der Vordersicht, Kopf nach 1. (v. B.), die R. auf dem
…
(v. B.) gewandt eine Frau in langem gegürtetem Gewände (mit langem gefloch-
…
einen Gewandzipfel, über denselben in der Fortsetzung eine volutenartige Bil-
39
T. IV, 10. Desgl. Der Griff endet in einen gut ausgearbeiteten Rehkopf (auch
…
steht en face, die Rechte ist in die Seite gestemmt, die Linke auf den Nacken des
40
Seite gekerbtem und von einer Rinne begleitetem Rande, mit einem 10,7 1., in
…
Mütze ähnelt, ärmellosem gegürtetem Chiton), einander in rücklehnender Stellung
…
Dioskuren in der üblichen zurückgelehnten Stellung. Zwischen beiden oben und
…
von Dühren und in dem elfenbeinernen Kästchen von Capua. Vgl. meine Ausführungen
41
Zwei Spiegelgriffe, in Maultierköpfe ausgehend, in der Mitte mit profilierten
…
Runde silberplattierte Scheibe in moderner Einfassung. In drei Stücken.
…
Runder Griff, T. IV, 16. Am vordem, mit Akanthusblättern (in Relief) ver-
…
Erw. Thiersch, Cat. n. 85. Gerhard, etr. Sp. III, S. 341 (unrichtig, dass er in einen
…
zierung ; urspr. in einen Rahmen gefasst, da am Rand ein schmaler leistenartiger
…
oberen Rande, der Deckel rechts stark beschädigt. In der Mitte kniet (von 1. nach
42
Altar, der rechte Fuss steht auf dem Boden. In der L. hat er einen Palmstengel
…
Rechts von ihm (von 1. nach r.) eine weibliche Gestalt in langem Gewand (doch
…
lemos Ermordung in Delphi durch Orestes gedeutet).
…
artig angedeuteten (erhabenen und punktierten) Boden unterbrochen. In der Mitte
…
Oberkörper in Vorderansicht). Vor ihnen, auf sie zurückblickend, eine Leier-
43
figuren (ihr Platz auch durch Gravierung vorgezeichnet, aber kleiner) in zwei
…
sind. In der Mitte derselben eine Oese mit Ringchen (im Deckel Spuren ent-
…
dass es eine Linie mit dem schrägen Oberkörper bildet, das innere fast in einem
44
ein Raum abgeteilt, in dessen Mitte auf kurzer, jonischer Säule mit doppelwulstiger
…
hard, etr. Spiegel V, T. 22 findet (ein offener, in der Mitte der Länge nach
…
1., Oberkörper und der etwas nach r. (v. B.) geneigte Kopf fast e. f., die Haare in
…
in Schuhen und ähnlich wie die vorhergehenden geschmückt (die Halskette mit
…
Schuhen, um das Haupt eine gestirnte Binde); in der L. hält sie einen Spiegel
…
dem vorhergehenden ausgedrückt. In der Richtung dieses letzteren schreiten
45
gewand, mit Schuhen, Armringen); sie hat in der gekrümmten R. einen Fächer,
…
Jüngling (nach r., in hohen Schnürschuhen); das Gewand ist über die 1. Schulter
…
Streif sind acht hutförmige Scheibchen mit Oesen angebracht, in denen kleine
…
band, in den Zwischenräumen kleine Kreise.
…
Kopf und Oberkörper von vorn), der die L. auf das r. Knie stützt und in der
…
Füsschen, die unten in dreispaltige Hufe, an der Ansatzstelle in ein dreiteiliges
46
Eine ähnliche Figur z. B. im Mus. Etr. in Florenz aus Chiusi (Not. 1882, S. 51,
…
schleppende Personen in kurzem Chiton (?) dargestellt sind (nach
…
Wie Mus. Greg. I. T. LXI, 2, wo der vordere in der 1. (vor den
…
261. (1264. 1268). H. 5. 3,5. S. Clarke. 1268 in Livorno gekauft.
…
oben in eine schmale langgestreckte Palmette übergeht. Das Beschlag, auf dem
…
Chiusi stammenden in Florenz (Ende des V. Jahrh., Not. 1882, S. 51, 6), vgl. Mus.
47
263. (1209). H. 4,8. Br. 5. S. Clarke. Wahrscheinlich in Livorno erworben.
…
Körper ist ziemlich gerade gestreckt, der Kopf abwärts, der Schwanz in die Höhe
…
3 cm 1. Delphin mit ziemlich wagrechtem Kopf und Leib, in die Höhe gerich-
48
Art Blättchenstab ausgefüllt) vier Felder geschieden, in denen vier Figuren
…
Kopfbedeckung auf einem Maultier (nach r.), dessen Zügel er in der Hand
…
einer gestanzten Punktreihe ausgefüllten Doppelleistchen in
…
Punktreihe). Am Rande der Palmette und Basis und in dem
49
Kekule, die Terracotten von Skilien, fig. 15 und 113). Legt man die beiden Basen in
…
271. (1818). D. 11. H. 6. Aus der Sammlung Castellani in Rom. 1887.
…
verzierungen in etruskischen Gräbern aufgehängt waren. Vgl. z. B. Friederichs, B. K.,
…
T. VII, 1. Weibliche Büste, in Hochrelief, hinten ausgehöhlt, darstellend eine
50
Kopftuch, das in der Mitte geknotet ist und zwei grosse Seitenflügel hat. Das
…
von der Schulter fallen die Zipfel zweier breiter Binden herab (in die
51
die Schulter herab. Hinten flach, in der Mitte etwas ausgehöhlt. Aechtheit nicht
…
bart, scharfem finstern Gesichtsausdruck (das Auge durchbohrt), das Haar in
…
(in der Mitte über der Stirn ein Loch), die Augen von Silber. T. VII. 9.
52
Lowenkopf in Relief, auf der Rückseite aus-
…
Kleine runde Scheibe mit Luchskopf in Relief. Zu beiden Seiten zwei Löcher
…
tetem Querschnitt, in zwei Knöpfchen endigend. Er bewegt
53
Der kleine haftenförmige Griff bewegt sich in zwei aufrechten Oesen eines
…
Granatknospe), die eine Endigung abgebrochen. Bewegt sich in den umgebogenen
…
Haftenförmiger Griff, von ziemlicher Dicke, umgebogen und in Knöpfchen
…
Haftenförmige Griffe, nach der Umbiegung in Knöpchen endigend, an ersterem
…
biegung ganz rund, in grosse, schön
54
Mit schmalem, bandartigem Bügel, der in zwei spitze Blätter ausgeht (bei 155
…
Biegung dünn, rund, in dünne Knöspchen endigend mit
…
in der Mitte unterbrochen); auf der
…
nach Aussen zwei Palmetten, die in profilierte Spitzen endigen.
…
rundeter) Griff von fünfkantigem Querschnitt (in
…
314. (1166). L 12,5. S. Clarke. Gekauft in Bologna.
…
315. (1028). Pompeji. Gesch. des Herrn Director Kircher in Karlsruhe 1878.
…
quadratischen Loch, in dem ein 8,5 1., in einen Entenkopf ausgehender Haken
55
platte (in der Mitte mit viereckigem, z. T. ausgebrochenem Loch) ge-
…
Wulst (bei 208 von feinem Perlstab umgeben), in der
56
Vier Runde, in der Mitte durchbohrte (hier Spuren
…
850. Drei Leisten der Sitzfläche in Form eines langen schmalen Kästchens
…
Epheukranz (in Relief) geschmückt, die Augen (eines ganz ausgebrochen) von
57
Thürpfanne. Quadratische, 2,5 cm dicke Platte, in der Mitte mit halbkugeliger
…
in Karlsruhe. 1878.
…
war. Meines Erachtens wie mehrere dieser Herrn Kircher in Neapel geschenkter
…
b. Profilierter Ring (D. 5, 8) in der Schlaufe eines (4, 5 1.) zusammengelegten,
…
mit Rinnen versehen; der gerade, etwas dünnere Teil steckt in einer beweglichen,
…
Kircher in Karlsruhe 1878.
58
steckt, wie es scheint, ein Rest des Schlüssels. Das Blech war durch vier Stifte in
…
griff und vierkantigem Schaft. Letzterer in seinem
…
332. (1021). L 6. Aquileja. Gesch. von Herrn v. Hentschel in Görz 1878.
60
Das breite Gesenke verjüngt sich nach hinten, der Schaft in der Mitte stark
…
einer Rinne verziertes Gesenke, die Platte des in der Ebene des Griffes
…
Der Bart senkrecht zur Ebene des Ringes, in der
…
Der Bart in der Ebene des Ringes, an jeder Seite mit einem kleinen Einschnitt.
61
rechten Einschnitt in der oberen Hälfte des Bartes, während die untere, durch
…
gelegte Wülste). Der Bart in der Ebene des Ringes,
62
358. (1019). L 6,1. Aquileja. Gesch. des Herrn von Hentschel in Görz. 1878.
…
massive, mit umlaufenden flachen Rinnen verzierte Schaft geht in drei Dornen
…
362. (1026). L 8,3. Aquileja. Gesch. des Herrn von Hentschel in Görz 1878.
…
363. (1032. 1033). L 13.5. Pompeji. Gesch. von Herrn Director Kircher in
63
Ringen; in der Mitte Loch, um dasselbe in flachem Relief ein Palmettenband;
…
Kircher in Karlsruhe. 1878.
…
371. (1333. 1334)- D. II. Pompeji. S. Clarke. Gekauft in Bologna.
64
374. (C 4736). L 9,4. Pompeji. Gesch. des Herrn Dr. Wilser in Karlsruhe.
…
stehen und nach oben in Tauben mit ausgebreiteten Flügeln übergehen (H. der
…
horizontalem Rand. In der Mitte der Bodenfläche ein grosser, flacher Kreis
…
Auf der Lippe zu beiden Seiten ein Beschlag mit zwei Ringen, in denen sich die
…
hergehenden , von fast ovaler Form, leicht abgekantet und gleichfalls in Knospen
65
schmaler Grat, zu dessen beiden Seiten in der ganzen Länge gravierte gegen-
…
breiteren (2, 8—3) in einem Abstand von 5, 3,
66
An den Ecken und in der Mitte jeder Seite noch schmale Stützen zwischen den
…
■ doch weniger gut erhaltenes im Mus. Etr. in Florenz.
…
nen) Kasten (L. 36, Br. 26,5, H. 10), an dessen Ecken vier in Rädchen ausgehende
…
in der Fortsetzung innerhalb des Griffes
67
kurzen Griff, der vorn in eine kleine Scheibe,
…
Hälfte modern), in knospenförmige Knöpfe endigend.
68
mit einem runden, in der Richtung des Stieles laufenden Stäbchen, das nach 3
…
Die drei ziemlich stark gekrümmten Füsse gehen in Tatzen aus, die auf
…
Auf dreiteiligem, weniger gekrümmtem, in einspaltige Hufe ausgehendem
…
geworfen, in der erhobenen R. Ansatz der Keule, der Kopf ist aufgesetzt, von
69
Füsse (ohne besondere Standfläche) von rundem Querschnitt, oben sich in drei
…
vorhergehenden, am Vereinigungspunkt ein Loch, in dem der runde, unvoll-
…
vorhanden, kleine drei- resp/ viereckige Plättchen, in der Mitte mit rundem Loch
70
Becher eines Kandelabers, in der gewöhnlichen glockenähnlichen Form. Am
…
Arm eines Lampenständers (für Hängelampen), T. V, 7, in Gestalt einer
…
Ein ganz ähnlicher in Neapel aus Pompeji (Inv. 110947). Vgl. Friederichs B. K.
…
Seite in Relief ein vierteiliger Akanthuskelch, dazwischen vier blos durch Punk-
…
403. (746). L 13,5. 1855 gekauft von Herrn Bachmeier in Karlsruhe.
71
404. (1142). L 13,2. S. Clarke. Gekauft in Bologna.
…
Rund, mit langem Schnabel, in der Mitte etwas kleinere, runde Oeffnung,
…
Rund, mit langem Schnabel (an der Mündung ausgebrochen), in der Mitte
…
Sammlung Niessen (Nachtrag), T. XII, 21, und in ver-
72
(vierkantig) und endigen in schwach angedeutete Tatzen,
…
Füsse gleich breit (1,8), geriefelt (in den drei Rinnen Querstriche), H. bis zur
73
selbstständigen Mittelstützen enden oben in eine (aufgesteckte) Wulst mit zwei
…
Gorgo, in dem archaischen halbknieenden Laufschema (Oberkörper e. f., das
74
ziemlich genau entsprechen. Mit hoher, an den Seiten abstehender, im Nacken in
…
Vgl. v. Sacken, d. antiken Bronzen in Wien, S. 71; Arch. Ztg. 1883, S. 178 f.
…
Gefieder) geschmückter Basis in der Mitte ein kleines rundes Postament, auf dem
75
das obere massiv, aus aneinander gereihten Blättchen bestehend), der oben in drei
…
Bruchstück eines durch Wülste profilierten Schaftes, der oben in überhän-
…
Flache gegossene Schalen, in der Mitte mit halbkugeliger, auf der Unterseite
…
rung, mit einer geperlten Leiste in einiger Entfernung vom Rande, ebenfalls
76
zu abwärts geneigt, in der Mitte fehlt ein Kreisstück von 6,2 D., um diese ausge-
…
Oder Trinkschale, die urspr. in der Mitte eine Art Umbo hatte ?
77
acquistö in Corneto molti oggetti che componevano la sua bella collezione di bronzi »).
…
untere halbkugelige Teil modern, das übrige in grossen Bruchstücken. Bedeckt
…
nach aussen gewölbt, nur in Bruchstücken vor-
78
aus drei dünnen, ca. 2 cm breiten, sich oben vereinigenden und in eine Spitze
…
gewölbt, in der Mitte mit einem fussähnlichen runden Ansatz (D. 8, H. 1,2). Auf
…
d. (1105). Desgl., L. 16, Br. 8. Zwei Arme z. T. abgebrochen, in dem dritten
79
/. (231). Zwei Handhaben aus dünnem Blech in Form von Kelch-Blumen mit
…
Rande, dahinter in kleineren Entfer-
…
oben mit dreieckförmigen, umgeschlagenen, am Rande gebuckelten, in der Mitte
81
(236). Zwei Blechstücke in Gestalt eines Vogels (L. 6,5; 6. H. 6; 8), mit ge-
…
dünnen Blechs (L. 1,8), oben in ein getriebenes J~—
…
Dünne in anderer Weise verzierte Blechstreifen* 343 und 347 Randstücke,
…
sein, wie sie in Gräbern des V. Jahrh. vorkommen.
82
Mit beiden letzteren Gefässen ganz übereinstimmende sind in einem Pränestiner
…
förmigen, nur in der Mitte wenig eingezogenen Griffen von
83
Wolters, Gipsabgüsse, n. 365—67. Rev. arch. 1887, S. 1,103. Wie der ältere in Olympia
…
in einer der Länge nach gespaltenen und mit drei Wülsten verzierten Hülse
84
Boden neu. Der Henkel stak in dünner Hülse (ohne Wulst), die auf beiden Seiten
…
Vgl. Milchhöfer, Anf. d. Kunst in Griechenland, S. 213.
…
ziemlich dicke Bogenhenkel in wulstverzierter Hülse, wohl jüngerer Zeit.
…
Blechstreifen umgeschlagen. Die ziemlich dünnen Bogenhenkel stecken in Hülsen.
…
etwas dicken, aber immer noch drahtartigen Bogenhenkeln in Hülsen, die wie die
…
Hülse eines Beckenhenkels, T. VIII, 37, auf beiden Seiten in hübsche Pferde-
…
des Bodens alt. Statt der Hülsen zwei in der Mitte mit einer Wulst verzierte und
85
sich in den zwei senkrechten Ringen einer langen gekrümmten Hülse.
…
in Hülsen, die mit drei Wülsten verziert sind. In Betreff ihrer gilt auch das von
…
Bogenhenkeln in Hülsen, die mit Wülsten verziert sind.
…
drahtartigem Bogenhenkel in Hülsen, die mit Wülsten verziert sind. Die Vernie-
86
in Knospen ausgehende Ranken ausschickt, durch eine moderne Niete befestigt.
…
aufgenietet, mit zwei senkrechten Ringen, in denen sich die haftenförmigen, am
…
T. VIII, 34. Ovaler Henkel von fünfkantigem Querschnitt, oben in der Mitte
87
Haftenförmiger Henkel, der sich in zwei Ringen eines rechteckförmigen,
…
Seite jedenfalls modern); darauf ein in der Mitte stark gewölbter Deckel mit 2,5
…
vier concentrische Streifen in durchbrochener Arbeit, be-
…
unten abschliesst, hat ebenfalls in durchbrochener Arbeit
…
Liegender, nackter Silen, mit grossen Spitzohren, die Haare fallen in breiter
88
den 1. Ellbogen gestützt, in
…
tiken Bronzen in Wien, T. XXVI, n. n, ähnliche in Dresden u. s. Vgl. Rom. Mitt. II,
…
die 1. Schulter), in der an der Seite anliegen-
…
etrusca in bronzo rinvenuta presso Perugia (1890).
89
etwas nach r. in die Höhe gedreht, der r. Arm gekrümmt vorgestreckt, der 1.
…
Die Vorder- und Hinterfüsse gehen in ein kleines flaches Plättchen über.
…
artig begrenzt; er schaut gerade aus. DieFüsse ebenfalls in flache Plättchen über-
…
T. VIII, 29. Runde Schale, in der Mitte mit knospenähnlichem (unten offe-
…
Trinkschale, T. IX, 4, in Form eines halbkugeligen Schöpfnapfes, aus
…
Boden runder Nabel nach innen, aussen von einer Rinne und in einigem Abstand
…
massiv, am Rand und Bauch festgenietet. Die Ansatzstelle des Bauches in Form
90
Band zusammengeschnürt, wie in eine Quaste. Die Augen (mandelförmig) wenig
…
genau angegeben. An beiden Seiten flächenartig begrenzt, so dass in der
91
die Schale) mit erhöhten Rändern, geht zuletzt in einen schmalen Haken über,
…
Wänden (Zugehörigkeit des in der Mitte mit runder Vertiefung versehenen
…
in durchbrochener Arbeit), unten Ring mit einer Knospe zwischen zwei Voluten.
93
T. XII. 11. Die Schale modern, der (selbständige) Griff endet in einen
…
ist. Diese (D. 13) hat etwas einwärts geneigte Ränder (H. c. 2 cm). In der Mitte
…
Der vierkantige massive breite Griff aus einem Stück, endet in einen Schwanen-
94
Teils abgebrochen). Das Sieb ist in nicht ganz richtiger Weise restauriert.
…
am Anfang breiter, dann in ein gekrümmtes Schlangenvorderteil (in der Ebene
…
blattförmigen Ansatzstellen, nach hinten in Ringe oder Schwanenköpfe auslau-
…
In der Mitte eingeschnürt, vorn ein blatt- und dahinter ein herzförmiges ein-
95
Nach der Mitte beiderseits wenig eingezogen, in einen Schwanenhals aus-
…
Verjüngt sich etwas nach hinten und endet in einen Schwanenkopf. Ansatz-
…
Bleibt ziemlich gleich breit, hinten ein Ring. Ansatzstelle in der Form eines
…
breitert und in zwei epheublattartige Ansätze ausgehend (Br. 8,8).
…
Bruchstück eines 0,9—1,2 breiten Stieles, der hinten in einen Widderkopf
…
Mit vierkantigem, in einen Schwanenkopf endigendem Stiel, die meisten mit
96
T. XII. 21. 27. 23, mit vierkantigem, in zwei Schwanenköpfe endigendem
…
endet in einen Schwanenkopf, der sofort umgebogen ist, während er bei den
…
• T. XII, 26, mit cylinderförmigem Schöpfer, vierkantigem; in einen Schwanen-
…
Der Stiel endet in einen pinienzapfenähnlichen Knopf.
97
ansatz eine (Satyr)knabenbüste. Scheint in einen besonderen Griff
…
das obere Drittel vollständig, wenn auch in Stücken erhalten, vom untern Teil nur
…
pranke in dessen Hinter-
…
Die Einzelheiten dann aufs sorgfältigste und feinste ciseliert. In letzterer Bezie-
98
eine nackte männliche Figur in zurückgebogener Stellung. Ueber der hohen Stirn
…
Zehen weniger sorgfältig angedeutet, die Füsse stützen sich auf eine Palmette (in
…
nicht ganz sicher, aber jedenfalls war es ein ähnlicher. Die Henkelarme gehen in
99
festgenietet) ein gekrümmtes, auf dem Rand aufliegendes, in runde Scheiben
…
Henkel zu einer ähnlichen Kanne, aus dünnem Blech, oben in ein gegossenes
…
schnitt, die Seitenarme gehen in Knospen aus, unten nach einer starken kugeligen
…
letzterer von ovalem Querschnitt, die Seitenarme in grosse Affenköpfe endigend
100
Sie waren durch zwei Nieten am Ende der Seitenarme (von oben herab) und eine in der Pal-
…
graviert, in der Mitte gerade ausschauende Löwenmaske,
…
plare stimmen so mit einander bis in alle Einzelheiten
…
Die ziemlich kurzen Arme endigen in zwei nicht besonders ausgearbeitete
…
in der Mitte der beiden Arme hat jeweils die Rückseite der Rinne einen dreieck-
101
deutlicher ausgeführt), der eine Arm abgebrochen, der andere endigt in Affen-
…
Palmette, oben mit ziemlich deutlich charakterisierten Schlangen (in der r. Volute
…
540. (C 2020). H. 12. Angeblich in Deutschland gefunden, doch fraglich.
…
T. XI, 3. Der Bügel erhebt sich etwas über die Seitenarme. In der Mitte abwärts
…
schwellung mit dreifacher Wulst rundliche Palmette, in der Mitte mit Niete, oben
…
In der Mitte geradeaus gerichtete Löwenmaske (mit glatter Nase, sehr
…
nach unten schmaler, endigt nach einer fast halbkugeligen Anschwellung in eine
…
Aehnl. wie 542, die Arme etwas länger, in sehr undeutliche Affenköpfe aus-
…
Rohe Löwenmaske gerade aus, die Seitenarme endigen in langgezogene
102
Maske in zwei kleine Zacken endigen. Rundliche Palmette oben mit Hörnern.
…
In der Mitte, wo sonst Löwenmaske, nur grosse Anschwellung, die Köpfe
…
derselben in einem Grab bei Bologna vertreten, das nach den mitgefundenen Vasen kurz nach
…
und hier zu beiden Seiten auch von einem solchen begleitet ist (oder in der
…
mählich in die Schulter über (in der Zeichnung ungenau), die Kleeblattmündung
103
Querschnitt, in der Mitte mit Perlstab verziert, mit runder aufgelöteter, aus einem
…
gen, aber mehr bandartig, mit aufgeworfenen Rändern, so dass in der Mitte bei
…
kräftiger; in dem kleinen halbmondförmigen Ansatzstück stecken noch zwei Niet-
…
(in der Mitte Niete).
104
Aus sehr dünnem Blech. T. X. 14. Der Rand der Mündung als Lippe in die
…
sitzt in einem kleinen Ausschnitt des Randes, unten spitzblattförmige, bei 1431
…
förmigem Ansatzstück, nach unten in das Vorderteil eines liegenden Löwen
105
317 in einen gut ausgearbeiteten kleinen liegenden Löwen übergehend (L. 3,8,
…
Henkel ohrförmig, abgekantet, sitzen oben in einem Einschnitt des Randes (wohl
…
. geperlt, letzterer von ovalem, leicht abgekantetem Querschnitt, in der Mitte
106
Fünfkantig, mit starkem Mittelgrat, nach unten in eine Tierpranke mit vier-
…
Desgl. Lippe in gleicher Weise verziert, die Wandung ohne Verzierung, am
107
unten nach einer kelchartigen Verzierung in eine Muschel über, bei d\n
…
beiden Seiten geperlt, Attache ein geflügelter Dämon, der unten in zwei
108
geperlt. Henkel oben in einen Tierkopf (Reh? Esel?) endigend, von rund-
…
Der Henkel abgekantet, in der Mitte mit einer Rille, sitzt unten an der Kante auf,
…
kelchähnlichen Verzierung in eine Muschel über, 315 einfach schräg abgeschnitten.
…
T. XL 6. Oben in einen Tierkopf ausgehend (Luchs?), darunter halbmond-
109
abgekanteten Seitenarme gehen in dünne, langgestreckte Knospen aus, unten
…
gehen in undeutliche (fast wie Schlangenköpfe aussehende) Knospen aus, der
…
nach einer solchen. Ziemlich rohe Palmette, die Ausläufer endigen in schwache
…
a. (578). Die Seitenarme des Henkels gehen in Tierköpfe (Reh?) aus.
110
Seitenarme endigen in kleine liegende Löwen, der Henkel ist zu
…
arme endigen in Knospen, grosse herzförmige Attache ohne Verzierung.
…
gehen in Knospen aus, in der Mitte keine Verzierung, unten Palmette.
…
scheinlich in Knospen ausgehend, der Bügel von ovalem abgekantetem Quer-
111
Die wenig gekrümmten Arme abgerundet, einfach verjüngt; in der Mitte
…
Die Arme gehen in kleine spitze Knospen aus, die eine abgebrochen, der
…
In der Mitte keine Verzierung, Bügel von gedrücktem, abgekantetem Quer-
…
In der Mitte der Palmette Niete.
…
endet in eine kleine blattförmige unverzierte Attache.
…
schnabelähnlich, in der Mitte stärkere Anschwellung (die Rinne auf der Unter-
112
Der ziemlich gekrümmte Bügel von rundem Querschnitt, oben in einen
…
denen kleinen (zwei oder drei) Wülsten, die Rinne ist vorn, in der Mitte keine
…
vorn canneliert, auf der Attache eine rohe weibliche Maske in Relief, mit eigen-
113
Die bei 105 durch eingeschlagene Kreise verzierten Seitenarme gehen in
…
Auf dem Scheitel schmales Scheibchen (mit Rinne), die Arme gehen in undeut-
…
Die Arme gehen in starke Entenköpfe aus, der Bügel von
…
Die Arme gehen in undeutliche Entenköpfe aus, in der Mitte
…
Die Arme gehen nach kleinen Voluten in undeutliche En-
…
in zwei Blätter (mit Mittelrippen) übergehend, zwischen denen
…
gekerbtem Mittelgrat, auf der Attache Kinderkopf in Relief. . . . .
114
T. X. 32. Arme endigen nach einer kleinen Volute in Entenköpfe, auf dem
…
dünnem Rand, in der Mitte der schmaleren Seite beiderseits eingezogen, so dass
…
seite gewölbt, auf der Oberseite mit einer Blätter- und Blütenranke in Relief, oben
…
609. (1515). H. 15,3. Br. noch 6,3. S. Clarke. In Bologna gekauft.
…
starker Rinne, die r. Hand ist abgebrochen, in der linken hält sie eine Blüte. Auf
…
erhabenen Ringen; der Henkel (T. X. 29a) oben zweiarmig, in Knospen endigend
115
(die eine abgebrochen), unten in zwei Voluten mit langgelockter Frauenmaske in
…
oben und unten in ein Kelchornament übergehend (das untere z. T. frei
…
Abg. K. B. T. 8. Vgl. z. B. Montelius(-Mestorf), Führer durch das Museum in
…
jedoch in seinem untersten Teil ergänzt; der von 546 ist 5,7 breit und c. 41,5
116
in der Nähe des abgebrochenen eine grosse Niete.
…
Becher aus Blei mit 0,3 cm dicker Wandung (in der ein rundes wohl neueres
…
nellüren versehen, geht in blattförmige mitgegossene horizontale Attachen aus,
117
krümmten Henkeln von rundem Querschnitt, die in zwei horizontale Attachen
…
richtet (L. 12, 7). Um den Rand derselben ein eingepunzter Epheublätterkranz, in
…
Desgl. Bloss noch der Henkel mit Rest des 1. Lappens vorhanden, welcher in
118
richteten Zacken in Relief verziert, deren innere und äussere, von einer Rinne
…
Henkel in Form einer langgestreckten aufwärtsgebogenen Schleife, von
…
obern Rand, in den Eierstab eingreifend, zwei flache halbkreisförmige Henkel,
…
Zwei Henkel, Dicke 0,7 ; in den beiden äussersten Vo-
119
Die Henkel sind eine treue galvanoplastische Nachbildung nach den noch in
…
endigen in Knospen. Griechisch um 500 v. Chr.
120
Seiten ist die Attache eingelassen (zwei Ringchen, in der Mitte eine Knospe,
…
T. IX. 11. Zwei Hängeeimer, in der Form einer Bommel, mit schräg aufwärts-
…
oben etwas verbreiterten Bogenhenkel, in der Mitte mit Loch, in dem
…
a Marzabotto, 1870, T. 14, n. 6 (wo in dem Loch des Bügels eine 59 cm lange Kette
…
lötet, in denen sich ein starker Bogenhenkel bewegt. Die beiden umgekrümmten
…
in denen sich ein Bogenhenkel bewegt; letzterer breit bügeiförmig, endigt in
…
namentlich in der Mitte leicht abgekantet, in eine kleine Knospe endigend.
121
dünner, umgebogen und in profilierte Knöpfchen endigend (das eine Ende abge-
…
runter Eierstab; die Attache besteht in einem kleinen Aufsatz mit zwei Löchern
…
(kelchblütenförmig), die Henkel halbkreisförmig, vierkantig, in langgestreckte
122
schlag zwei Ringe, oben durch zwei kleine Voluten und kleine Palmette in
…
1446 und 1448 tragische Maske, letztere mit Binde in dem in breiten Streifen
…
Teil, hinter dem die Rinne ist, vorsteht. Oben Ranke, zu beiden Seiten in drei
123
Fünf Schreibgriffel, in der L. von 11—14,4 cm, alle oben mit gekrümmtem,
…
In ein gekrümmtes, nicht ausgehöhltes Scheibchen endigend; gegen oben
125
665. (1540). S. Clarke. Wie auch die folgenden in Bologna gekauft.
…
wobei die Zwischenräume durch kleine Striche in fünf gleiche Unterabteilungen
…
endet nach einer starken Einschnürung in einen kleinen Knopf. In demselben
…
2 cm); auf der andern V X V, V (?) in Abständen von 2,7 cm, die Zwischenräume
…
verbreiterten vierkantigen Teil (L. 3,4) drei Oesen (in zwei derselben Haken).
126
einen Seite in einen kleinen Knopf, an der andern gabelförmig gespalten und
…
denen zwei Gewichte hängen, das eine in Form einer Eichel, mit umlaufenden
…
Haken, in dessen unterer Oese ein schmaler, in der Mitte rautenförmig ver-
…
Drei Haken in der Form eines Fragezeichens (L. 6) an kurzen Kettchen, an
…
Bügel mit umgeschlagenen, in Knospen ausgehenden Enden, hängend in einem
127
Männlicher, bartloser Kopf. Die Augensterne ausgehöhlt (waren wohl in
…
Das eine in Form einer Eichel mit Oese (H. 4, Gew. 48 gr.), das andere eine
…
681. (1438). H. 7,5. S. Clarke. In Bologna gekauft.
128
In Form eines abgeflachten Doppelkegels, ersterer oben mit Ansatz der
…
Zwei kleine Gewichtchen, in Form eines abgeflachten Doppelkegels und
…
durchbohrt ist und in einen konischen, mit gravierten Dreiecken verzierten Knopf
…
kleinen Wulst) in einen Vogelkopf (Adler ?), vorn hat er eine Verbreiterung (mit
II. Geräte für besondere Stände und Zwecke
130
sind zwei Löcher in der Mitte der Nackeneiriziehung (neben einander): letztere
…
ausgetrieben, so dass in halber Höhe eine Art Wulst herumläuft, die an der Stirn
…
ten zur Befestigung von Federn. In der Mitte des Nackenschirms nahe am Rande,
131
sprechende, senkrecht gestrichelte Einfassung, auch die Augen in der Weise um-
…
(bis zum Nackenschirm) in derselben Weise eingefasst.
132
förmig abfallend, in halber Höhe ringsherum eine Wulst (indem die eigentliche
…
weglich, zwei ausdrucksvolle Greifköpfe darstellend (in getriebener Arbeit, L. 12,
…
schrägen Schirme (Nackenschirm, in der Mitte mit einem Loch), unten gehen
133
waffen2, S. 182, n. 11. Zwei solche in Neapel (Fiorelli, armi antiche, n. 64. 65, bei
…
Duca di Milano in Gaeta. S. Maler.
…
speichigem Rad in Relief (D. 3,1), in deren unterer Hälfte je zwei Löcher (für das
…
der Rückseite etwas über der Mitte eine kleine Oese, in der sich früher ein Ring-
…
1834, S. 37, ann. 1840 S. 167, v. Sacken, d. antiken Bronzen in Wien, S. 35. Anm. 3,
…
Aufsatzes wahrscheinlich. Darunter zu beiden Seiten das Rädchen. Vorn in der
…
(mit verstärktem Rande), auf welchem eine punktierte Rankenverzierung (in der
…
in der Gestalt eines abgestumpften, ringsherum mit eingravierten, einem A
134
ziehung läuft ringsherum ein erhöhtes Band, von dem in der Mitte vorn und hinten
…
Stift geht (innen mit ziemlich grossem Knopf); darunter in der Einziehung beider-
…
schmälsten vorn (namentlich in der Mitte), wo dadurch
135
T. XIII, 11, Helmhaube, in fast konischer Form, längs der Mitte der Kappe
…
sind verbogen oder nicht vollständig. In dem Rande jenes ringsherum kleine
…
hintere Fortsatz kürzer), v. Sacken, die antiken Bronzen in Wien, S. 60, Heibig,
137
ein ähnlicher im Mus. Etr. in Florenz aus einer tomba a camera von Orvieto (IV—III
…
teils mit zugehörigen Stücken. Unten fast in der ganzen Breite ergänzt; er war
…
712. (598). H. 48. Br. von A unten 30, unter dem Schulterausschnitt 32, in der
138
stalt, oben in der Mitte mit kleinem Ausschnitt (mit umgebogenem Rande), am
…
Zwei rechteckförmige Plättchen, in der Mitte mit grossem rundem flachem
…
kleine Löcher, in der Mitte der zwei Schmalseiten sowie am Rande der grossen
…
Aus breiten Reifen, deren Ränder von kleinen Löchern in verschiedenem
139
(in Relief) verzierte Blatt vorhanden (auf der Unterseite ein Blechstreif als Unter-
…
718. (584). H. 9,6. S. Maler (aus der Sammlung des Duca di Milano in GaSta).
…
Haken mit langgestrecktem Palmettenblatt, in verzierte Tierköpfe mit gekrümmten
…
Sehr geflickt. Zwei Haken, mit Palmettenblatt, in Tierköpfe ausgehend,
140
722. (458). H. 8,9. S. Maler (aus d. S. d. Fürsten Sangiorgio Spinelli in Neapel).
…
mette, in einen Tierkopf über-
141
soweit erhalten, mit kleinen Löchern, in der Mitte über dem Haare zwei etwas
…
mäler, fig. 2221. Erw. Wolters, Gipsabgüsse, n. 166. Aehnl. aus Ruvo in der Samm-
…
(hinten) grosser Ausschnitt, so dass blos in der Mitte eine Art Zunge stehen
142
(L. 8 cm, mit Löchern). In der Mitte zusammengelötet. Spitze abgebrochen.
…
T. XIV, 10, flach, mit schwacher Mittelrippe und runder Tülle, in der noch
…
T. XIV, 11, flach, mit schmaler flacher Mittelrippe und runder Tülle, in der
…
goldenen Kranz, wie solche sich hie und da in hervorragenden gallischen Sol-
143
T. XIV, 16, flaches Blatt (ohne Mittelrippe) in der Form eines spitzen gleich-
…
abgerundet (offen); gegen oben und unten, sowie in der Mitte je zwei schmale
144
T. XIV, 19. 20. Ersterer geht unten in einen ähnlichen Zapfen über, wie der
…
Tülle, neun mit einem Dorn zum Einschieben in den Schaft.
…
haken). Bei allen mit Tüllen versehenen in der Verlängerung derselben eine
146
757. (81. 80). L 61,5. 36,5. S. Maler. (Aus der Sammlung Campana in Rom.)
…
Griff beiderseits einen kleinen rundlichen Ausschnitt. Der in der Mitte etwas ver-
…
T. XIV, 3, eisernes Schwert in eiserner Scheide, beide zusammengerostet, fast
147
In durchbrochener Schrift AQVISFE GE:, was als Aquis Hel(veticis) Ge[(mellianus
…
Wulste verziertem, in einen geriefelten Knopf endigenden Griff und schmaler,
148
der breite flache untere Teil hat auf beiden Seiten drei in weitem Abstand
…
noch in die Villanovaperiode hereinreichender Typus, vgl. z. B. Zannoni, la fonderia
…
T. XIV, 50, die Laschen weiter oben, in der Mitte geschlossen. Oben ovaler
…
in der Mitte, nach unten tüllenartig geschlossen; gegen die Schneide wenig
149
Kanten entstandene Schneide, in der Mitte der Krümmung eine kleine ausge-
…
Wissens nirgends in Wirklichkeit vertretenes Jagdgeräte, mit dem sich z. B. Aktaion
…
Sie zerfallen nach ihrer Form in zwei Klassen. Bei der einen ist
…
T. XIV, 59, oben und unten je vier kleinere dreiseitige, in der Mitte ebenso-
…
Die Spitzen in drei Reihen (L. c. 1 cm), die beiden äussern übereinander, die
150
A. Ancona in Mailand gütigst übersandten Photographie
…
aus dünnem Blech getrieben; der obere breitere, in der Mitte etwas eingezogene
151
äussern 1. Augenwinkel) zwei Löcher unter einander. Oben in der Mitte
…
Abg. K. B. T. 26. Erw. Wolters, Gipsabgüsse, 163. Das gleiche in Neapel, vgl.
…
Mittellinie, in ein in seinem untersten Teil zerstörtes Halbrund endigend, das mit
152
ähnlich wie n. 780, 781, in der Mitte mit grossem flachem getriebenem Buckel
…
wappenförmige Stück in der Mitte mit dem Gorgoneion antik (getrieben und
…
gleiches, besser erhaltenes in Neapel aus Ruvo (Fiorelli, armi antiche n. 52. 53) zeigt
…
787. (452). H. 23 (in der Mitte). Durchmesser (der Sehne) noch 50.
…
mit zwei sitzenden Körpern und gemeinsamem Kopf (vorn in der Mitte). Zwischen
153
789. (1295). L 17,7, ohne Ring 14,2. Bologna in d. Nähed. portaNavileEtrusca.
…
Bruchstück einer Trense, T. XVI, 17, bestehend aus zwei durch Oesen in
…
seghetta o cavezzone »). Von der 1. Eisenperiode bis in die römische Zeit.
154
795. (1020). D. 3,5. Aquileja. Gesch. des Herrn v. Hentschel in Görz. 1878.
…
tümer der Bronzezeit in Ungarn, 1887, T. LVII, u. a.
155
T. XVI, 16. Vierkantiger Griff eines Huf-Wirkmessers. Endigt hinten in
…
laufenden Rinnen, hinten in einen Knopf endigend. Hohl. Von einem zweiten
157
810. (1022). L 14,4. Aquileja. Gesch. des Herrn v. Hentschel in Görz. 1878.
…
Die beiden Enden wenig gekrümmt, in der Mitte langer Schlitz. Zweck ?
…
818. (1023). L 6,7. Aquileja. Gesch. des Herrn v. Hentschel in Görz. 1878.
158
Spatel, an deren abgekantetem Ende sich ein Einschnitt befindet, in welchem eine
…
T. XIV, 53. Doppelbeilchen. Die Verstärkung in der Mitte von je zwei Rippen
…
empor bis zu den zwei eingeschlagenen Fingern. Daneben in der Mitte der Aus-
…
tale, wohl Blutegel und Nägel (vgl. arch.-ep. Mitt. a. Oest. I. T. IV, 2 und S. 56). In
159
Schusterhämmerchen, in einem Stück gegossen, der Stiel im untern Teil
…
Aehnliche in Worms, Mainz u. s.
III. Verschiedenes und Unbestimmbares
163
In der mannigfachsten Weise an Tieren und Geräten angebracht.
…
derkörper, L. 4,7, H. 2,5), in der Mitte mit Oese. Er hängt durch einen gekrümm-
…
Beilage z. Heft I, S. 13, und in vielen Museen ähnliche.
…
Kleine primitive Pferdchen, in der Mitte des Rückens mit Oesen, ohne Basis.
…
Friederichs, B. K. n.~547 ef (Verzierung vom Deckel eines Gerätes). In der Coli. S. An-
…
Aehnlich, doch gerade, am Rande durch eingeschlagene Punkte, in der Mitte
164
mit kleinem Fortsatz, in dem zwei Löcher, wovon das eine mit Niete.
…
Verzierung in Nielloarbeit.
165
Ringchen, in denen sie hingen, meist von Eisen.
…
eisernem Klöppel (Nagel) in einem kleinen eisernen Ring.
…
mit eingedrehter Rinne. 1293 sehr klein, in der Seitenwand ein rundliches (durch
167
T. XVI, 26. Geschlossen, von vierkantigem Querschnitt, in der obern und
…
Aehnl. Lindenschmit. A. h. V. IV. T. 13. n. 3. Häufig in der La Teneperiode,
…
in Karlsruhe. 1878.
…
Meist in Picenum, doch auch in Etrurien gefunden. Die Bedeutung derselben ist noch
…
T. XIV, 61. Beide mit sechs doppelkonischen Knoten in ungleichen Zwischen-
…
Grosser flacher Ring, in der Mitte (oben und unten) mit leichtem Grat (Br. 3,2).
…
Geripptes cylindrisches Beschlag, oben offen, unten geschlossen, in der Mitte
168
Mit vier, sechs und acht in der verschiedensten Weise gebildeten Speichen,
…
Löchern, in denen eiserne Nägel staken. 1298 ohne Achsenloch, mit acht Speichen
…
Beschläge und Verzierungen, die sich in gleicher Weise bei verschiedenen
169
Bügeiförmiges Henkelchen, oben und unten in Kelche ausgehend (mit Längs-
…
kehlung in der Mitte und gegen die Enden, geht nach abwärts in
…
und Flechtband verziert, in dem rückwärtigen geschweiften Teil
170
888. (1024). L 6. Aquileja. Gesch. des Herrn v. Hentschel in Görz. 1878.
…
Runder, massiver Stab (D. 1), der in einen Doppelwidder ausgeht (dreimal
…
vorn in ein flaches, capitälförmiges Plättchen mit Niete ausgehend, gegen hinten
…
892. (1810). H. 3. Suessula. Geschenk des Baron Spinelli in Neapel. 1886.
…
runden mittleren Teil mit vier Einschnitten, in denen vier zusammengebogene
…
Zierrat in der Form einer Wage; oben in der Mitte vasenförmige Verzierung,
171
kurzen Stift versehenes Plättchen (Br. 0,9), unten mit Scharnier, in dem sich ein
…
förmiger Zierrat mit Ansatz, der innen durchbrochen ist und ein sich in einem
…
Runder profilierter Knopf, am Rande mit kleinem Ausschnitt, in der Mitte mit
…
lichen Verzierung in Verbindung (ähnlich wie die Verkleidungen der Dreifüsse).
…
Zapfen. Wie auch 906 wohl ein DeckelgrifF. Solche z. B. in der Periode Benacci II.
172
Löwenvorderteil, massiv, nach hinten ein Zapfen, die Füsse bestehen in einem
…
in einen Schopf zusammengefasst, in einzelne Streifen geteilt und graviert, über
173
Herrn Dr. Wilser in Karlsruhe.
…
919. (1304). L 24,5. Br. c. 6. D. c. 1. S. Clarke. In Bologna gekauft.
…
Rande, nach innen von einem Punktkranz umgeben; in der Mitte ein erhabener
…
Schälchen von Blei, in Form einer runden, wenig gewölbten Muschel, in der
174
Orientalen-Kopf von Blei, aus zwei Teilen bestehend, die in einer Form ge-
…
Spinelli in Neapel. 1886.
…
925. (463). S. Maler (aus der Samml. des Fürsten San Giorgio Spinelli in Neapel.)
…
stehen aus einem gestanzten Buckelchen in einem gravierten Kreis, der jeweils
…
etwa halbkreisförmigen Verbreiterung (in der Ebene der schmalen Kante liegend).
B. Rundfiguren
176
gleichbar) eine Nike in halbknieen-
…
In kurzärmligem Chiton und auf der
…
wiederholt sich in einer Reihe von Museen — ein
177
geschlungen und auf der r. Seite in einen Knoten
…
bis zur Wade herab. Es ist in einfache Längsfalten gelegt und endigt unten
178
quastenartig. Die Haare fallen in langen Locken bis in den Nacken herab, um
…
liegenden Augen. Der r. Arm ist in die Höhe
179
Tutulus verhüllendem, in zwei Zipfeln über den Oberkörper
…
hosenähnliche Bedeckung nackt; die Haare fallen in breiter
…
parallel vorgestreckt, die übergrossen Hände in der Mitte
…
Aehnliche in mehreren Museen.
180
der 1. Seite geneigt; in der zur halben Höhe erhobenen L.
…
In neuerer Zeit auf ein Postamentchen aufgenagelt, das
…
äussersten Verwilderung, die sich in formlosen, ganz dünnen
181
Arme in die Hüften gestützt, die Beine unten zusammenlaufend, am Knöchel Ring.
…
Unbärtiger Mann in langem Mantel, der die rechte Brust-
…
Bronzen in Wien, S. 93 f.
182
Desgl. In der erhobenen R. hatte er die (nicht erhaltene) Keule, die Finger der
…
2) Unbärtig, das Fell hängt nur über den 1. Unterarm herab, in der erho-
…
Mit Koptbinde, die Erhöhung über der Stirn abgebrochen. In der erhobenen
…
Die Haare besonders graviert, in der erhobenen R. die Keule. Die I. Hand
183
hat. In der erhobenen R. die Keule (besonders eingesetzt), in der ausgestreckten
…
In der R. Keule, die 1. Hand ein roher Klumpen (vorn abgebrochen ?). Ziem-
…
In der erhobenen R. die Keule, die plumpe L. ohne Attribut. Der r. Fuss
…
Unterarm das Löwenfell, die Hand gekrümmt, in der erhobenen R. Ansatz der
…
Unbärtiger Herakles (?), in der erhobenen R. Griff (der Keule?), der gesenkte
…
Mit dem Hörn über der Stirn, in der R. die Keule, die offene Handfläche
184
In der R. die Keule, die L. am Schulterblatt abgebrochen, scheint ziemlich
…
In der R. die Keule, die offene (1.) Handfläche nach vorn, das 1. Bein vor.
…
Seiten geschweift und in der Mitte mit einem Gor-
…
Erhöhung, die Augen in Silber eingesetzt, fleischige Formen), in jeder Hand eine
185
völlig nackt, der Oberkörper etwas zurückgebeugt, in der R. (in der Höhe
…
abgebrochen, ohne Hut), der Kopf wenig nach 1. gesenkt, die Rechte in Brusthöhe
…
In etwas anderer Auffassung, mit Hut, dessen Flügel abgebrochen, der Kopf
…
brochen, doch hielt er wohl in der bis zur Höhe der Hüfte erhobenen R. den
…
Museum in Frankfurt.
…
Vgl. Mitt. d. antiq. Ges. in Zürich XV, T. V, 20.
…
diesen und fällt über den Unterarm etwas herab; in der L. der Heroldstab, die
186
Desgl., der 1. Unterarm mit einem Teil des Heroldstabs abgebrochen. In der
…
Mit Flügelhut, die Chlamys in gleicher Weise angeordnet; auch an den Füssen
…
unkenntlich geworden (mit Heroldstab?), in der R. der Beutel.
…
976. (1307). H. 7,5. S. Clarke. In Livorno gekauft.
…
Aegis (mit Gorgoneion) und im Rücken herabhängendem Mantel. Die (in Schulter-
…
r. Brustseite freilassendem Mantel, die L. bis zur Kopfhöhe erhoben, die R. in
187
erhoben (in Brusthöhe), die L. in der Hüfthöhe rechtwinkelig ausgestreckt, der
…
r. gedreht, im Unter- und Obergewand, mit Aegis. Die R. bis in Schulterhöhe
…
Stehend, halbbekleidet. Die Haare hinten in einen Knoten aufgebunden, mit
…
982. (1189). H. 6,4. S. Clarke. Diese oder die vorhergehende in Livorno gekauft.
…
einem von der r. Schulter zur 1. Hüfte gehenden Riemen, die L. in Augenhöhe
…
dend ; über beide Schultern fällt eine Locke herab; in langem (die r. Brustseite
188
In Ober- und Untergewand, ersteres herabgesunken und über dem Leib
…
Bärtige Herme mit aufgerichtetem Phallus (Priapus), das Haar geht in breiter
…
Sitzendes männliches Figürchen in Handwerkertracht, die r.
…
der Kopf etwas nach rechts erhoben, geflügelt, in der
…
Geflügelter Eros, in der 1. eine komische Maske hal-
189
Bändern; in kurzem, wie vom Winde zurückge-
…
vorn über die Schulter und unter dem Gurt durch in zwei Zipfeln herabfällt; an
…
Mehr reliefartig, tänzelnd, mit Kranz um das Haupt, in kurzem gegürtetem
190
Blätterkranz, in der L. die Weihrauchbüchse, in der ausgestreckten R. eine Schale.
…
Desgl., die Büchse in der 1. Hand fehlt, ein Stück des r. Unterarms und der
…
In der Chlamys, die, um die Hüfte gelegt, die Brust freilässt und den Hinter-
…
tracht und Binde, Kreuzbändern, Gürtel; in der ausgestreckten R. die Schale, die
…
Desgl., in langem Gewände, dessen Falten durch eingravierte Striche bezeich-
191
haupt hinaufgezogen ?), mit Binde und Kranz, in der R. die Schale, in der L. die
…
Ganz ähnlich, in der R. die Schale, die L. ziemlich anliegend, die Hand ge-
…
Antinous in dem bekannten ägyptischen Typus, T. XVIII, in ziemlich
…
schenkels. Die Basis (H. 3,1) mit dem Baumstamm ist (in zwei Teilen) mit dem r.
192
1324. Arm mit Peitsche in der Hand. L. 5,2.
…
1451. R. Vorderarm mit dickem langem Zapfen, hielt in der Hand einen
194
zerfressen. Sehr schwer, die Mähne in auffallender Weise angegeben. Wohl nicht
…
1026. (1318). H. 1,8. S. Clarke. In Livorno erworben.
…
Zwei Mäuschen, an einem Gegenstand nagend, den sie in den Vorderpfoten
198
Die Verwertung des Goldes zu Schmuckgegenständen ist in den Län-
…
Osten, da der Westen an Silber reicher war. Italien ist in früheren Zeiten
…
langten auch in technischer Beziehung allgemein anerkannte Meister-
199
1035. (1821). D. 23. Attica. Aus der Collection Hoffmann in Paris. 1887.
…
Schleife, in der ein kurzer gewundener, in kleine Blättchen endigender Draht hängt.
…
gebogener, vorn und hinten scharnierartig befestigter Steg. Beide sind in ganz
200
wellenlinie. Auf der Vorder- und Rückseite eine Rosette in einem Quadrat, dessen
…
T. III, 5. In der Form der Kahnfibel, aus dünnem Goldblech, der Bügel in der
…
Ein Paar in Form von Füllhörnern. Der gekrümmte Teil besteht aus vier
…
in Filigran zwischen zwei gekerbten Drähten; aus dem Maul des Löwen eine
…
T. III, 11. Ein Paar gleicher Ohrringe in der Form eines Füllhorns, die in
201
an der durch zwei Drahtschlingen ein in zwei Pinienzapfen endigendes Stäbchen
…
T. III, 6. In einen Widderkopf endigend (nicht besonders angesetzt). Soll
…
vier runde, drahtumfasste, um ein Kügelchen angeordnete kleine Löcher, in der
…
in stark gekrümmte Haken endigenden Schleife hängt, verbunden durch einen
202
ein Scharnier ein dünner Draht befestigt, dessen Ende in dem des cylindrischen
…
gekrümmten Draht, der an einem Ende ein kleines hohles Knöpfchen hat, in
…
trischen Filigranfäden verzierte Scheibe angelötet (in der Mitte urspr. ein Stein),
…
(in der Mitte durchbohrt).
…
Unterer Teil eines Ohrrings wie 1053. Runde Scheibe, in deren Mitte ein
…
a) Rundes Scheibchen, in der Mitte mit Granat, umgeben von Eierstab, Flecht-
…
b) Ovales Scheibchen, am Rande gekerbt, in der Mitte mit ovaler Vertiefung,
203
das andere (zuletzt in eine Schleife verschlungene) hindurchgezogen ist; über
…
Aehnliche allerdings auch als Anhänger einer Fibel im Museo Poldi-Pezzoli in
…
die von zwei Ringchen eingefasst ist und in wenig deutliche (hohle), besonders
204
einer eichelähnlichen Verzierung und in der Mitte drei an einer cylindrischen
…
Perlstab, in der Mitte herzförmiger Anhänger mit getriebenem bärtigem bekränztem
…
Papageiähnlicher Vogel auf einem Zweig, der unten drei kleine Oesen hat (in
…
wölbten Teilen) mit Oese. Auf der einen Seite eine Rosette in Filigran, die in
205
Rinne, beiderseits in Löwenköpfe endigend, aus denen Widderköpfe entspringen.
…
Halbkreisförmig, der Bügel in der Mitte ganz wenig angeschwollen, mit
…
einen kleinen senkrecht nach vorn stehenden Haken, in dem ein 1,7 langer kasten-
…
Teil eine freie Palmette in gleicher Einfassung. Der Fuss hat nach unten einen
206
Kasten erweitert, der von feinem Rankenwerk in Relief umgeben ist, dessen
…
tert, mit Carneol, in dem ein vertiefter behelmter männlicher Kopf. Scheint
…
Platte sind um einen undeutlichen Gegenstand in der Mitte (Eidechse ?) gestanzt:
…
T. III, 17. Zwei durch je zwei Oesen verbundene, in der Mitte durchschnittene
207
Runder, beiderseits nach innen ausgehöhlter Knopf, in der Mitte mit einem
…
Hakenkreuze und z-förmige Verzierungen, ebenfalls in granulierter Arbeit.
…
Plättchen, an beiden Enden je ein kleines Loch zum Aufnageln, in der Mitte
…
mit zweifacher rechter Windung, die Nadel in der Mitte abgebrochen. Der Fuss
209
Koralle in runder ausgezackter Einfassung mit senkrechter Durchbohrung in der
…
Fingerring (?) von rundem Querschnitt, in zwei dicke Schlangenköpfe endi-
…
bischer Platte, in der ein liegender Panther (vertieft), darüber ein durchgehendes
…
Starker Reif von halbrundem Querschnitt, vorn mit Anschwellung, in der
…
in der vertieft zwei Vögel, zwischen denen eine Blume. Zu beiden Seiten des
210
setzt, dann ovale, in der Mitte gespaltene Platte, worauf vertieft EYB
…
Christi in Silber eingelegt. Der Ring mit grüner Patina bedeckt, aus Weiss-
…
Aehnliche in Gräbern des Typus Regulini-Galassi.
…
Silberdrähten; eines mit Schleife, in welcher der Rest eines dünneren Kettchens
211
Schildförmiges Plättchen mit tragischer Maske in Relief, umgeben von punk-
…
T. II, 1. Haarpfeil, unten in einen kräftigen knospenförmigen Knopf endi-
…
andern etwas zugespitzt. In der Mitte ein kreuzförmiger Einschnitt.
212
eine sich aufwärts windende Schlange in Relief.
…
T. XXVI. Kasette in Form eines Tempels auf vier geschnitzten Füssen.
…
in gleicher Weise verziert: zwei
…
sechsstrahligen Stern in einem Kreise verzierte Felder befinden, umgeben zwei
…
Panzer, eine Maske, zwei Bukranien und eine Rosette in Relief. Darüber ein ziem-
213
umgebene quadratische Felder, in deren Mitte beinerne Scheibchen (mit Loch in
…
In dem Elfenbeinkästchen sollen gewesen sein :
…
Schwachkonisches Rohrstück, in der Nähe des einen Randes mit umlaufender
…
Zwei rechteckförmige (0,9 und 0,8 dicke) Plättchen mit kreuzförmigem, in der
…
durchbrochenen Stelle auf der andern Seite ovaler Ausschnitt. In dem einen Rest
Anhang: Leder
Nachträge und Berichtigungen
217
Ranken umgebenes Ornament, letztere reichen bis in das Rund hinein. Die Politur
…
das Haar in einen Krobylos aufgenommen, mit drei Zacken bildenden Ohr-
…
verschwindet; in Schuhen. Die zwei Linien unter dem 1. Arm des Herakles sollten
…
gesetzt. Mit hohem, bis in die Palmetten hineinragendem Helm (mit langem
Register
Tafel I-XXVIII
— igi —
haupt hinaufgezogen ?), mit Binde und Kranz, in der R. die Schale, in der L. die
Büchse. Auf der Rückseite ganz glatt.
1003. (879). H. 7,6. S. Creuzer.
Ganz ähnlich, in der R. die Schale, die L. ziemlich anliegend, die Hand ge-
öffnet, doch fehlt die Büchse. Unter den Füssen ein Ansatz. Hinten nicht bear-
beitet. Ziemlich roh.
Erw. Creuzer, Verzeichniss, S. 19, n. 21.
1004. (1196). H. 4,7. S. Clarke.
Langbekleidetes weibliches Figürchen mit über den Hinterkopf geschlagenem
Gewände, beide Arme ebenfalls bedeckt, auf einem capitälartigen Postamentchen
von Blei.
Anhang.
1005. (857). H. 14. S. Creuzer.
Nachguss nach einer Antike. Torso eines vollen nackten Frauenkörpers, hohl
gegossen, abschneidend mit der Halswurzel und nahe über den Knieen, vom I.
Oberarm ein kurzer Ansatz, der r. fehlt vom Schulterblatt ab. Der Oberkörper
ist etwas nach 1. geneigt, der Ansatz der 1. Hand zeigt nach abwärts, der r. Ober-
schenkel ist ein wenig vor den 1. gesetzt; über die 1. Schulter hängt bis zur linken
Brust ein lockenähnlicher, am Ende quastenartig breiter Streifen herab; auf der
rechten Achsel eine kleine runde Erhöhung, ein zweiter undeutlicher Gegenstand
ist am 1. Oberschenkel sichtbar, wie ein Schlangen- oder Schwanenkopf mit Hals,
nach rückwärts breiter aber ganz undeutlich. Weiche schöne Formen.
Erw. Creuzer, Verzeichniss, S. 19, n. 25, Wagner, Führer, S.34. Viel Aehnlichkeit
mit einer Ledagruppe (Overbeck, Atlas der griech. Kunstmythologie, T. VIII. n. 16),
doch schwerlich diese darstellend. Auch Creuzers Deutung auf Cleopatra mit den
Schlangen ist mindestens unwahrscheinlich.
1006. (3). H. (mit Basis) 61,5. «Auf einer Besitzung der Herzogin von Ser-
moneta bei Rom ausgegraben». S. Maler.
Antinous in dem bekannten ägyptischen Typus, T. XVIII, in ziemlich
dünnem gutem Hohlguss, in mehreren (4) Stücken gegossen. Die Nähte laufen
auf der 1. Seite der Beine über den Knöchel längs der Mitte der Beine und Hüften
über die Schulter und entlang der Kante der calantica über die Mitte des Schei-
tels ; hinten mitten über die Ferse, die innere Seite der Waden und des Ober-
schenkels. Die Basis (H. 3,1) mit dem Baumstamm ist (in zwei Teilen) mit dem r.
Bein zusammengegossen, während der 1. Fuss aufgelötet ist. Auch die Arme sind
besonders gegossen und durch Schwalbenschwänze in der Mitte des Oberarmes
aneinander gefügt. Sie scheinen in zwei Teilen gegossen zu sein. Doch läuft die
scheinbare Gussnaht an mehreren Stellen so über die Patina weg, dass sie eher mit
dem Stichel gemacht zu sein scheint, während man an Stellen, wo die Patina
fehlt, nichts von ihr bemerkt. Die Patina selbst ist auffallend und sitzt sehr ober-
flächlich. Infolge dessen zweiflen wir daran, dass die Statue antik ist.
haupt hinaufgezogen ?), mit Binde und Kranz, in der R. die Schale, in der L. die
Büchse. Auf der Rückseite ganz glatt.
1003. (879). H. 7,6. S. Creuzer.
Ganz ähnlich, in der R. die Schale, die L. ziemlich anliegend, die Hand ge-
öffnet, doch fehlt die Büchse. Unter den Füssen ein Ansatz. Hinten nicht bear-
beitet. Ziemlich roh.
Erw. Creuzer, Verzeichniss, S. 19, n. 21.
1004. (1196). H. 4,7. S. Clarke.
Langbekleidetes weibliches Figürchen mit über den Hinterkopf geschlagenem
Gewände, beide Arme ebenfalls bedeckt, auf einem capitälartigen Postamentchen
von Blei.
Anhang.
1005. (857). H. 14. S. Creuzer.
Nachguss nach einer Antike. Torso eines vollen nackten Frauenkörpers, hohl
gegossen, abschneidend mit der Halswurzel und nahe über den Knieen, vom I.
Oberarm ein kurzer Ansatz, der r. fehlt vom Schulterblatt ab. Der Oberkörper
ist etwas nach 1. geneigt, der Ansatz der 1. Hand zeigt nach abwärts, der r. Ober-
schenkel ist ein wenig vor den 1. gesetzt; über die 1. Schulter hängt bis zur linken
Brust ein lockenähnlicher, am Ende quastenartig breiter Streifen herab; auf der
rechten Achsel eine kleine runde Erhöhung, ein zweiter undeutlicher Gegenstand
ist am 1. Oberschenkel sichtbar, wie ein Schlangen- oder Schwanenkopf mit Hals,
nach rückwärts breiter aber ganz undeutlich. Weiche schöne Formen.
Erw. Creuzer, Verzeichniss, S. 19, n. 25, Wagner, Führer, S.34. Viel Aehnlichkeit
mit einer Ledagruppe (Overbeck, Atlas der griech. Kunstmythologie, T. VIII. n. 16),
doch schwerlich diese darstellend. Auch Creuzers Deutung auf Cleopatra mit den
Schlangen ist mindestens unwahrscheinlich.
1006. (3). H. (mit Basis) 61,5. «Auf einer Besitzung der Herzogin von Ser-
moneta bei Rom ausgegraben». S. Maler.
Antinous in dem bekannten ägyptischen Typus, T. XVIII, in ziemlich
dünnem gutem Hohlguss, in mehreren (4) Stücken gegossen. Die Nähte laufen
auf der 1. Seite der Beine über den Knöchel längs der Mitte der Beine und Hüften
über die Schulter und entlang der Kante der calantica über die Mitte des Schei-
tels ; hinten mitten über die Ferse, die innere Seite der Waden und des Ober-
schenkels. Die Basis (H. 3,1) mit dem Baumstamm ist (in zwei Teilen) mit dem r.
Bein zusammengegossen, während der 1. Fuss aufgelötet ist. Auch die Arme sind
besonders gegossen und durch Schwalbenschwänze in der Mitte des Oberarmes
aneinander gefügt. Sie scheinen in zwei Teilen gegossen zu sein. Doch läuft die
scheinbare Gussnaht an mehreren Stellen so über die Patina weg, dass sie eher mit
dem Stichel gemacht zu sein scheint, während man an Stellen, wo die Patina
fehlt, nichts von ihr bemerkt. Die Patina selbst ist auffallend und sitzt sehr ober-
flächlich. Infolge dessen zweiflen wir daran, dass die Statue antik ist.