Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schumacher, Karl
Beschreibung der Sammlung antiker Bronzen: Großherzogliche Vereinigte Sammlungen zu Karlsruhe — Karlsruhe, 1890

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.1794#0201

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 192 —
Bruchstücke von Statuen.

(Einzelne vielleicht Weihgeschenke).

1007. (691). H. 3,8. Aegina. S. Schüler.
Kopf der Athena mit Helm, mit hohem Kamm, dessen unteres

Ende sowie der obere Teil der emporgeschlagenen Backenklappen
abgebrochen. Der Helm hat an einzelnen Stellen durch die Oxyda-
tion gelitten; doch noch die Strichverzierung der drei Parallellagen
deutlich. Das Gesicht ist ziemlich gut erhalten mit Ausnahme der r.
Wange und zeigt dieselbe Kunstrichtung wie die Giebelfiguren von
Aegina. Griechisch um 500.

Erw. Wagner, Führer, S. 33.

1008. (1197. 1198). H. 3,9. 3,6. S. Clarke.

Zwei massive weibliche Köpfchen, 1197 an den Venustypus erinnernd," 1198
jugendlicher, erstere nach r., letzteres wenig nach 1. blickend, das Haar hinten
zu einem Schopf vereinigt, mit Haarbinde, 1197 n"1 Schleife über der Stirn und
zu beiden Seiten (hinter dem Ohr) herabfallenden Enden. Römisch.

Arme.

1009. (1238. 1319—1322. 1324. 1450—1453). S. Clarke.
1238. R. Kinderärmchen mit Fackel. L. 3,8.

1319. R. gekrümmter Arm mit geschlossener Hand (nur der Zeigefinger
ausgestreckt). L. 4,4.

1320. R. Vorderarm, die Hand aufstützend. Mit Zapfen. L. 3,2.

1321. R. Vorderarm (die Hand ausgestreckt). L. 5,2.

1322. R. Vorderarm, einen Gewandrest haltend, mit Zapfen. L. 4,5.
1324. Arm mit Peitsche in der Hand. L. 5,2.

1450. Arm mit in ein Tiervorderteil (Pferd?) endendem Trinkhorn. L. 6.

1451. R. Vorderarm mit dickem langem Zapfen, hielt in der Hand einen
Gegenstand mit rundem Stiel. L. 7.

1452. L. Hand mit langem Trinkhorn (in ein Pferdevorderteil endigend). L. 5.
Wie 1450 wahrscheinlich in Livorno erworben.

1453. L. Hand mit langem Füllhorn (mit Früchten). L. 8.

1010. (657). L 3. S. Schüler.
R. Arm mit Donnerkeil.

1011. (174). L. 6,3. Etrurien. S. Maler.
R. Arm mit offener Hand.

1012. (395). L.9,7. Etrurien. S. Maler.

Zeigefinger einer überlebensgrossen Statue.
 
Annotationen