Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Beck, Paul A. [Hrsg.]
Schwäbisches Archiv: Organ für Geschichte, Altertumskunde, Literatur, Kunst und Kultur Schwabens — 27.1909

DOI Heft:
Nr. 10
DOI Artikel:
Zeller, Joseph: Zur Geschichte der Stiftskirche in Ellwangen, [2]
DOI Artikel:
Selig, Theodor: Geschichte des ehemaligen Franziskanerinnenklosters zu Unlingen, [3]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22620#0169
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
153

saora), Paramente, Und allen andern
Gottzierenten gebayen, behalten, gehandt-
habt, geziert, auch der Gottsdienst da-
nnen mit singen und mit lesen däglich
gemert werden; Und die Christgläubigen
Menschen Sovil desto fleißiger aus An-
dacht daher kommen und ihr handthilff
reichen, wievil mehr sie sich mit Göttlichen
belohnungen ergötzt entpfinden. So ist
das gemelt Gottshaus mit sondern merk-
lichen großen gnaden und ablaß begabt,
die alle Christglaubige Menschen, so in
einem bueßwürckenten Staudt mit rue
und andacht uff die nachgeschriben fest
von der ersten Vesper bis zu der an-
deren darein kommen, die heyligen Haus-
herren Heimsuchen, oder ihre Almoßen zu
obgemelten baue, Gottsdienst, Gotts-
zierten, und wie ob statt reichen: Nemb-
lich uff den heyligen dag zu Weyhen-
nachten, auf den heyligen Osterdag, Pfing-
sten, Unser Lieben Frauen Himmelfahrt
und allen andern Festen der Mutter
Gottes, auf alle Sontag des gautzen
Jahrs, auf alle Zwelfpotten und aller
Evangelisten dag, an beyden des heyligen
Creutz dagen, auf Sanct Veits dag und
allen festen der heyligen Märtyrer, die
in disem Gottshaus leyblich rasten, und
an den Kirchweyhen, ervolgen und er-
langen Nemblich zu jeglichem Fest, So
solches thon, fünff Jahr und hundert däg
Thötlicher Sünden aufgesetzter Bueß,
Sechsundzwainzig Jahr läßlicher Sünde
und Sechsundzwainzig Caren, und thut
ein jeglicher Caren sovil Ablaß, Sovil
ein Mensch verdienen möcht, So er vierzig
dag an einen verborgenen Stadt, zu Wasser
und Brot, in harter Bueßwürknng fastete.
Und seint das die heyligen Märtyrer
und Märtyrerin Sibenzehen, die leyblich
in disem Gottshaus rasten und der ob-
geschribne Ablaß auch an ihren Festen
gegeben ist, mit Namen: 8anotus 8ul-
pioius, 8. 8erviliauu8, 8. Dupkrosyua,
8. Dtwockora, 8. 8p6osippu8, 8. Dloo-
sippus, 8. Noloosippus, 8. ^60, 8.Durbo,
8. Doonilla, 8. lluuilla, 8. Domitilla,
8. konikaoius, 8. lZouiZuus, 8. tzuartus,
8. <)uintu8 und 8. Dssicksrius.i) So
>) Desiderius gehört nicht zu den Stifts-
heiligen, deren es mit Vitus siebzehn sind. Vgl.
Bush Die Stiftskirche und die Stistsheiligcn
Ellwangens (1864).

ligen auch die Stiffter leybhafftig im
Chor begraben, mit Namen llariolpllus
ein Bischof, und Drlolpllus sein Bruder,
Herrn aus Frankreich.
Hierin stath geschriben das wür-
dtig heylthumb, das in disem Gott-
haus in Noustran?(sii), Creutzladen und
andern Behaltnüssen gefaßt ist. Zu dem
Ersten zwey stückh von dem heyligen
Creutz, und von dem Stein, darauff das
Bluth Christi vergossen ist worden. Vom
heyligen Grab und von dem Stein, der
darob ist gelegen. Von der stath Cal-
variä. Von unser Lieben Frauen Him-
melfarth; von ihrem Grab; von ihrer
Baumwoll, von ihrem Haar. 8auoti äo-
auuis des Täufers finger, damit er das
Lamb Gottes gezeugt (!) hat; von
seinem grab. Von 8. Dolor; von 8.
Daul; von 8. ^uckroa; von 8. Dllilipp
und ckaoob; von 8. Dlloma und Dartllo-
lomoo, 8. iVIattioo; von 8. Narx (Markus)
rechten Armb und seinen Sockhln (?), von
8. Dauo (Lukas), von 8. Veit Armb und
seinem Khünbacken. Von 8. Mauritzen
Armb und von den zehen dausent Mar-
tyrn ein Hirn Schal; und sonst mehr
heylthumbs. Drey stückh von 8. Dau-
rout?, von 8. Oslvralck (!), von 8.
DIasi, von 8. Lalixto, von 8. tzuiriu
und OoorZou, von 8. 8^xto; von 8.
Oirill, von 8. 8odastiauo, 6lolo, von
8. ^loxauckor, 8. Losmau und Damian,
von 8. 8topllau, von Dras?mo, von 8.
Melaus? drey stück, von 8. Miporlo,
8. Lil^ou (Ägidius), 8. Liborius, von
8. Nartbiu haubtschalen, 8. Laosario,
8. ^lbau, 8. Lriooius, 8. bluobario, 8.
Valerio, 8. Otbnmro, Damaso, von 8.
Docka, von 8. lVlaria Ua^ckaloua -und
ihrem haar, von 8. Lalbarina öhl und
sonst auch ein Stückh von ihr, von 8.
ltra, und XöuiAuuckou Arm, von 8.
VialckburZ, und Nar^rotbou, und von
den Eylff dausent Junckfrauen." —
8. Geschichte des ehemaligen
Zranziskanerinnenklssters
zu Unlingen.
en Eindruck, welchen diese Verord-
nung auf die Jnstitutsmitglieder und
deren Direktor machte, schildert der De-
 
Annotationen