Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwartze, Moritz Gotthilf
Das alte Aegypten oder Sprache, Geschichte, Religion und Verfassung des alten Aegyptens: nach den altägyptischen Original-Schriften und den Mittheilungen der nichtägyptischen alten Schriftsteller (Band 1) — Leipzig, 1843

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17156#0107

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Einleitung.

53

Ansicht. Denn während die Gewährsmänner des Piinius1), von welchen jedoch Herr Seyffarth
keine Kenntniss nimmt, dem Merkur nur 330 und der Venus 348 Tage gaben, ertheilten die des
Vitruv 2) dem Merkur zwar auch 360 Tage, der Venus hingegen die Summe von 485. Allein
wie vereinzelt stehen diese Angaben gegen die Masse derjenigen, welche Sonne, Merkur und Venus
von gleicher Schnelligkeit sein lassen und desshalb ausdrücklich diese drei Himmelskörper gleich-
laufende Planeten nennen3)? Da nun in dieser Partei bei weitem die vorherrschende Meinung
des classischen Alterthumes und dem zu Folge nach Seyffaithischem Grundsatze der Anhalt an die
uns unbekannte Aegyptische Lehre zu suchen ist, so erheilt, dass die Sonne mit Unrecht ein trä-
gerer Wandelstern im Gegensatze gegen die mit ihr gleichlaufenden Merkur und Venus genannt
wird. Ein eben so wenig richtiges Verhältniss ergäbe sich, wenn man — aber gewiss gegen Herrn
Seyflarth's Absicht — das sogenannte grosse Planetenjahr zum Grunde legte, indem hier wohl die
Sonne an Schnelligkeit der Venus nachstand, aber dafür den Merkur übertraf*). Noch weit unstatt-
hafter aber zeigt sich die der Sonne angeschuldigte Trägheit, wenn man nicht bloss das Zahlen?
verhältniss der Umschwungszeit, sondern, wie nothwendig, aucli das Itaumverhältniss der zu durch-
laufenden Planetenbahnen in Erwägung zieht. Denn da nach Herrn Seyffarth's unten näher zu
prüfender Behauptung ä) die Aegypter die Bahnen der Venus und des Merkur von der Sonnenhahn
eingeschlossen sein liessen, so musste ja die Sonne, selbst wenn man ihr den Vierteltag als + zu
Gute kommen liess, ihre weit grössere Bahn mit ungleich grösserer Schnelligkeit durchlaufen, als
die in einem so unbedeutenden Zeitrückstande bleibenden Planeten der Venus und des Merkur.

1) Plinii Hiit. Not. II, 6. Solis meatum esse partium quidem CCCLX, sed nt observatio ambrarum redeat ad notas,
quinos amiis dies adjici Soperque quartam partem diei. — Veneris sidus — Slgniferl ainbilum peraglt treceiitis et duodc-
quiuquageuis diebus; — Mercurii sidus novem diebus ociore ambitu.

2) Vitruv. de Architect. IX, 1. ed. SCHNEIDER. Vol. II. p. 2-13. Iter autem In mundo MferctfrU Stella ita pervolitat,

uti trecentesimo et sexagesimo die per signoruin spatia currens perveniat ad Id sigi.....1, ex quo priore circulatione coepit

facere ciirsum. Veneris autem, cum est liberata ab tmpedltioae radiorum solis, XXXX diebus percurrit signi spatium, quod
minus quadragenos dies in singulis siguis patilur, cum stationem fecerit, reslituit eam suminam numeri in uno signo morala.
Ergo totam circumitionem in coelo quadringenlesimo et octOgesimO et quinto die permensa iterum in id sigimm redit, ex
quo signo prius iter facere coepit. Dieselbe DmscbWODgSZelt giebt dem o" 683 Tage; dem 2J. 11 Jabre, 363 Tage; dem
1> 20 Jahre, 160 Tage.

3) Platow Tim. p. 36. ra/ei äs tqck; ftcv o/toiw?. s. p. 37. 38. de Repuhl. X. p. 617. Epinom. p. 986. to>v Je oxtm rfne
fitv eintjaO-ai, 7TEVTE J' En loirtaq' // TvraQrtj fh tpoqa xai fJVc^orJb? apa xai 7T£tu7TTi] ra/Ei ficv yXltp oytdov ioij xai ovrs ßnixdvreQa
ovre Oazrwv. Abistotel, in Simpuch Comment. in Aristotel. de Coel. II. p. 120. U. Gk.hini Phaenom. p. 4. 6 AvqoJitijs ctorrtQ
»(7ora/w5 xiveirai toi ;/A«w ' ü tov 'En/iov ttatt/q xai avroq joora/w; xireiTai tio j'jXuo. Clromed. de Mund. I. ed. Bdsil. 1585.
p. 102. t'7ro tovtov (!j).iuv) o t//; AiiQodiTtji eOTiv xai eviavTiav ttjv neqioduv s/oiv. — — V7to Sc Ttjv Aif(ioöiTr]v & Eqftov

--xai tovtov eviavToi neqncvai rov läiov xvxl.ov yaotv. ClCEHO de Nat. Veor. II, 20. Stella Mercurii — anno fere ver-

tente signiferum lustrat orbem, Stella Veneris — cursum anno coulieit. Plutarcii. de Defect. Oracut. 3<>- nwn al twv
7r).aroi/itmv aoTqoiv ntqiodoi yiyovaaiv, fy.iov xai (po>~<f,oqov xai oTÜ.ßoivoq unoiqo/iovmnv. Auctoh. de Pl"C. Pliilos. II, ff'.
(Eben so II, i-ß'.) lD.aTinv xai ol MaO-tjfiazixoi tooSqOfiovi eivai rov i/hov, tov hiqtfOqov xai tov ozilßovra. Achilijs Tat.
Isagog. in Akat. Phaenom. p. 137. a/idov yaq iGOTu/eiq (ro> rjktai) eioi. Macrob. in Snmn. Scip. I, t9. Veueri proxima
est Stella Mercurii et Mercurio Sol propinquus, ut hi (res caelum suum pari temporis spatio, id est, anno plusve miuusve
circumeant. Chai.cidii Comment. in Pi.at. Tim. ed. Meuksii p. 152. Venus et Mercurius imparibus quidem gressibus,
iisdem tarnen paene temporibus, quibus Sol, cursus conliciunt. Phoci.i Comment. in Pi.at. Tim- III. p. 222. laodQo/ioi pfr
yaq, oig xai cv nolireia hf.exTai, 6 ijAto; xai ü Tijq AtpqoSiztjq xai 6 tov 'Eofiov. Proci.i Htfpotffp. Posit. Astron. I. eil. Basit.
1541. p. 352. Solis autem et Mercurii et Veneris aequales esse cursus intnemur. (PseitdO) - Galen, de ttistor. Phil. ed.
Küehn. Vol. XIX. p- 233. Fragment, incerti scriptoris Cf.nsohino adjeeti 3. ed. Havercami». p. 134. Stobafi Eckig.
Pliys. I. p. 264.

4) Vergl. CexsobiX. de Die Nat. 18. Auctor. de Plac. Phil. II, 33. (Pseudo)-GAiMS. I. I. p. 291. Salmas, de Ann.
Climacteric. p. 236.

5) Seyffabth Sgst. Astr. Aeggpt. Qmdrip. p. 10.
 
Annotationen