Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwartze, Moritz Gotthilf
Das alte Aegypten oder Sprache, Geschichte, Religion und Verfassung des alten Aegyptens: nach den altägyptischen Original-Schriften und den Mittheilungen der nichtägyptischen alten Schriftsteller (Band 1) — Leipzig, 1843

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17156#0156

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
103

Einleitung.

dasselbe, welches dort auch die anderen Götter tragen, seine Arme sind gleich denen der anderen
Götter völlig frei, seine oben viermal gestreifte Stange tragen dort ausser ihm auch mehrere andere
Götter, namentlich der in der Gruppe zu vier Personen sitzende Osiris. Mag aber auch der unbe-
kannte Gott Phtha sein, dessen oben beschriebenes Bild in der That häufig von den ausgebildeteren
Tempelsculpturen Girscheh's dargestellt wird, oder mag er ein anderer sein, genug, wir sehen in
den ältesten Felsentempeln Nubiens, die, wären sie Grabmäler von so schwieriger Anlage und so
bedeutendem Umfange, natürlich, wie Herr Gau bemerkte1), die Ruinen von entsprechenden Tem-
peln und anderen Gebäuden in ihrer Nähe haben würden, die Arbeiten von dem allerunverhält-
nissmässigsten Gehalte. Die einen, zum Theil in dem innersten Heiligthume beiindlichen Statuen
von Göttern und Königen gehören „als erste Versuche" der Kindheit der Kunst an, während die
zahlreichen anderen, so wohl religiösen als historischen Inhaltes, sich auf eine hohe Stufe der Aus-
bildung erhoben haben. Jene rohen Arbeiten enthalten nur einige wenige Götter und zwar in ver-
schiedenen Tempeln dieselben, welche sich als die obersten und wohl auch ohne Zweifel als die
ersten Gottheiten des alten Aegyptens zu erkennen geben und hier auch, ohne wie in den späteren
Tempeln von dem zahlreichen Gefolge anderer Götter umgeben zu sein, allein sich selbst genügen.
Es sind diese Götter Amun, Osiris, Isis, Phtha oder ein anderer Gott. Die drei ersten Gottheiten
wurden nebst einem vierten Gotte auch von den alten Schriftstellern als die Götter Meroe's und
des oberhalb 3Ieroe's liegenden Aetliiopiens genannt. Wenn gleich nun diese Schriftsteller, so wie
die genannten Aethiopier von der Zeit, ja selbst von der geographischen Lage unserer Monumente
weit genug entfernt waren, so möchten sie doch dafür sprechen, dass jene Götter, wie sie in grauer
Vorzeit allein die frommen Huldigungen der alten Aegypter empfingen, so in dem der religiösen und
politischen Veränderung weniger ausgesetzten Oberäthiopien auch noch eine lange Zeit hindurch die
ausschliessliche Verehrung ihres Volkes sich behaupteten.

Allein, so könnte man uns entgegnen, mit welcher Wahrscheinlichkeit will man denn diese
roh gearbeiteten Götterbilder für die «alleinigen Zeugen einer dem Blüthenalter der Aegyptischen
Kunst lange voraus gegangenen Zeit ausgeben, da ja zugeständlich 3) die unförmliche Königsfigur in
Girscheh denselben Vornamen führt, wie der Held, welcher in den ohne allen Vergleich vollende-
teren Sculpturen desselben Monumentes verherrlicht wird ? Durch den Vornamen aber wird ja bei
der grossen Gemeinschaftlichkeit der Eigennamen, die Einheit eines Aegyptischen Herrschers aus-
gedrückt *J. Folglich erscheint in beiden Arbeiten nur ein und derselbe König. Lassen sich denn
aber nicht Umstände genug denken, wesswegen unter einem und demselben König ein Bau von
roheren Händen begonnen und von ungleich geübteren vollendet werden konnte? — Sehr wohl,
allein zuvörderst tragen jene erst genannten Arbeiten nicht bloss den Stempel der Roheit, sondern
unverkennbar auch des viel höhern Alters an sich, indem sie trotz ihrer colossalen Grösse, trotz dem
dass sie in den Felsen gehauen, gegen Witterungseinflüsse (und was sind diese in jener trocknen Zone)
gedeckt stehen, docli den deutlichsten Anstrich des vom Zahne der Zeit Benagten und Verwitterten
an sich tragen, so dass die wenigen Hieroglyphen neben ihnen grösstentheils verloschen sind, wäh-
rend die vollendeteren mit dem Ausdrucke einer vollen Frischheit hervor treten. Dann bedenkt

1) Gau Kubische Denkmäler. Reisebericht, p. 11.

2) s. uns. B. p. 88.

3) Hoskixini Monuvi. Stor. 1, 1. p. 113., so schon früher Champollion See. Lettr. d Ms. Je Duc. de ßlac. p. 14.
 
Annotationen