Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwartze, Moritz Gotthilf
Das alte Aegypten oder Sprache, Geschichte, Religion und Verfassung des alten Aegyptens: nach den altägyptischen Original-Schriften und den Mittheilungen der nichtägyptischen alten Schriftsteller (Band 1) — Leipzig, 1843

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.17156#0191

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Einleitung.

137

eines Ehrenmannes völlig Glauben schenken, so müssen wir unser Befremden doch darüber aus-
sprechen, dass ein beträchtlicher Theil von dem durch frühere Forscher in dieser Beziehung Gesam-
melten gänzlich unbeachtet gelassen worden ist. Zuerst nämlich vermissen wir einen grossen TheU
der Varianten mögen sie nun bloss den einen oder auch beide der so genannten Königscartelle
betreffen, ob schon diese Varianten so wohl zu schärferer Bestimmung der historischen Personen,
als auch zu genauerer Kenntniss der Hieroglyphenschrift und, wo sie in Griechischen und Römischen
Namen vorkommen, zu bestimmterer Auffindung von hieroglyphischen Gleichlaoten] a) von der gröss-
ten Wichtigkeit sind. Ausserdem zeigt sich von einer grossen Anzahl Königsnamen und Titel,
welche die schon früher durch den Druck veröffentlichten Aegyptischen Monumente enthalten, so
wohl hier im Bezug auf den einen, als dort auf beide Cartelle, bei Herrn Rosellini keine Spur 3).
Die Übeln Folgen hiervon springen nur zu deutlich in die Augen. So theilt uns, um nur ein Beispiel
namhaft zu machen, Herr Rosellini den zu dem Namen Philippos QMipos) gehörenden Cartell mit 43
und erwähnt dabei5), dass sich auf dem Pronaos von Hermopolis magna eine Variante von Plipos
= Philippos, nämlich Phiuliupos befinde, sagt aber darüber kein Wort, dass dieser Name Phiuliupos ,
am Pronaos von Hermopolis magna nicht den Cartell des Plipos, sondern einen von diesem ganz
abweichenden neben sich führt 6). Wie kann man nun, bevor man den Beweis hat, dass der Künigs-
name Phiuliupos zu Hermopolis oder anderswo auch wirklich den Cartell des Plipos als den seinigen
anerkenne, mit gutem Gewissen glauben, dass Plipos und Phiuliupos einem und demselben Philippos
angehören?

Dass jedoch unter dem von Champollion and Bosellini für die altägyptische Geschichte wirklich
verwendeten Materiale noch manches Gelegenheit zu einer weitern Erörterung darbieten dürfte, diess

1) York et Leake les Prineipaux Monumens e'gyptitns du Muttee Britannique et quelques autres qui se trouvent en
Angleterre. PI. I, c. d. PI. VII, e. f. vergl. mit Rosellini Monument. Stor. 1, f. Tat). XIII. no. 114. — Salt Essay.
PI. IV, 7. (vergl. mit 38.); De'script. de VEg. Ant. Planch. Vol. III. pl. 47, 8. — Yobk et Lkakk Mus. Brit. pl. V. 13, a.
pl. XVII. 6. 7, a. 7, d. vergl. mit Roskllini Mon. Stor. I, 1. Tav. VIII. no. 108. p. n. — Yokk et Lkakk Mus. Brit.
pl. XVII. 3. 2, a. 3. vergl. mit Rosellini Mon. Stor. I, 1. Tav. VII. no. 104. 104, a. — York et Lkakk Mus. Brit.
pl. XI. 30, c. vergl. mit Rosellini Mon. Stor. I, 3. Tav. XVII. 3, b. c. Tav. XVIII. 2, e. 4, e. — York et Lkakk Mus.
Brit. pl. XI. 34, a. vergl. mit RosKLUN] Mon. Stor. I, 2. Tav. XVIII. — York et Lkakk Mus. Brit. pl. XI. 33, a. b.
vergl. mit Koskujni Mon. Stor. I, 1. Tav. IV. no. 123. — York et Lkakk Mus. Brit. pl. VII, a. b. vergl. mit IIo.ski.i.ini
Mon. Slor. I, 1. Tav. XII. no. 152. 152, a. — York et Lkakk Mus. Brit. pl. X, a. b. vergl. mit Rosellini Mon. Stor.
I, 2. Tav. XIV. no. 156. p. n. — York et Leake Mus. Brit. pl. XVIII. IG, d. 16, e. vergl. mit Roskllini Mon. Stor. 1, 1.
Tav. XIV. no. 116. 116, a—c. — Yohk et Lkakk Mus. Brit. pl. I. 3, a. vergl. mit Ko.ski.um Mon. Stor. I, 2. Tav. VII.
no. 135. Tav. VIII. no. 138. — York et Lkakk Mus. Brit. pl. V. 13, a. d. pl. VI. d. vergl. mit Roseluni Mon. Stor. I,
Tav. XII. no. 152. 152, a. — York et Leake Mus. Brit. pl. XI. 31, a. b. vergl. mit Rosellini Mon. Stor. I, 1. Tav. V.
no. 99. — Gau Nub. Denhm. Bl. 45, B. vergl. mit Rosellini Mon. Stor. I, 1. Tav. X. no. 113. 113, a—k. Vergl. aus-
serdem noch De'script. de l'Eg. Ant. Planches. Vol. III. pl. 38. 69. mit den entsprechenden Cartellen hei Rosellini.

3) S. in dieser Hinsicht De'script. de l'Eg. Ant. Planches. Vol. I. pl. 80. no. 7. 9. pl. 83. 1. Salt Essay, pl. I.
no. 23. pl- II. no. \. n. a. b. 20. a. b.

3) Bescript. de VEg. Ant. Planches. Vol. II. pl. 7, 1. 2. pl. 13. pl. 38. pl. 29, 1. pl. 36, 3. Vol. III. pl. 23. 33. 26.
30. 34. 36. 38. 64. 69. Salt Essay. Tab. IV, 16. 19. 20. 23. (vergl. Rosellini Mon. Stor. I, 2. Tav. XV. no. 8.) 27, a.
28, b. 36. 50. (vergl. Rosellini Mon. Stor. I, 1. Tav. X. no. 113, i.). Gau Nub. Denhm. Dl. 12. 13, f. 28, E. 38. 54. 56.
York et Leake Mus. Brit. pl. \. 3, b. V. 13, b. XI. 33, a. b. c. d, XI, a. 30, a. XIII. 38. XVII. 16, a. XVIII. 15. 15,
b. c. XIX. 37.

4) Rosellini Mon. Stor. I, 2. Tav. XVII. A.

5) Rosellini Mon. Stor. I, 3. Tav. XVII. A. I. p. 295.

6) v. Minutoli Reise z. Temp. d. Jup. Am. Taf.XIV. Phiuliupos steht abwechselnd mit seiuem voa dem Rosellinischeu
abweichenden Cartell 27 Male auf dem Karniesse des Portikus. Von dem Roselliuischen Cartell ist bei Minutoli nichts zu sehen.

18
 
Annotationen