Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwartze, Moritz Gotthilf
Das alte Aegypten oder Sprache, Geschichte, Religion und Verfassung des alten Aegyptens: nach den altägyptischen Original-Schriften und den Mittheilungen der nichtägyptischen alten Schriftsteller (Band 1) — Leipzig, 1843

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17156#0231

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
von Young. 177

Aus dem. was wir bisher über Young's Vorstellung von der Aegyptischen Schrift im negativen
Sinne bericJitet haben, lässt sich jetzt mit Deutlichkeit deren positive Seite darlegen.

Die Bestandteile der hieroglyphischen wie der enchorischen Schrift der Aegypter waren im
Allgemeinen symbolischer Natur, d. i., sie waren die von den Lauten der menschlichen llede unab-
hängigen Zeichen ganzer Wörter

Die Aegyptische Schrift kam demnach hinsichtlich ihres Principes sehr nahe mit der heutigen
Chinesischen überein, welche gleichfalls nicht Worte durch Buchstaben, sondern im Allgemeinen
Vorstellungen durch Zeichen ausdrückt 2).

Beide Schriften gingen davon aus, sinnlich wahrnehmbare Gegenstande durch die zeichnende
Nachahmung ihres Bildes zu veranschaulichen 3). Es ist diess die erste Schriftbildung nicht bloss
der Aegypter und Chinesen, sondern überhaupt aller anderen Volker, die sich selbst ihre Schrift-
zeichen schufen *). Bei den Chinesen heissen diese Schriftzeichen Bilder oder figürliche Charaktere 5)
und bei den Aegypten! bildeten sie nach Clemens «) die symbolisch-kyriologischen Hieroglyphen.
Zwischen den beiden A'ölkern dürfte Young in dieser Hinsicht nur den Unterschied angenommen
haben, dass die Aegypter eine bei weitem grössere Anzahl solcher figürlicher Zeichen anwendeten.
Dergleichen Elemente einer wirklichen Bilderschrift der Aegypter sind nach Young ") z. B. 10 Sonne,
) Mond, 0 Säule, (Jj Priester., ^ Thräne, $ Kind, Öfc—* darreichen.

Allein aus leicht begreiflichen Gründen war die figürliche Darstellung bei einer Menge Wörter
mehr oder weniger unthunlich. Man musste sich daher begnügen, nur einzelne in den Wörtern lie-
gende Beziehungen abzubilden8), oder auch beim Mangel aller und jeder Beziehung zu einem sinn-

more confused from die habitual use of die same vord to express writing and drawing. Letter to the Archd. John of A.
Mus. Crit. VH. p. 331. The Greek authors will afford us no Information respecling Ulis subjpct; they were so ignoraat of
all Ianguages but their own, that we caa place 110 reliance ou tbeir tesüuiony respecting them, even ivhere it is not con-
tradicted by demonstrative authority.

1) Xovse^JLeU. to M. S. de Sacy. (s. uns. Ii. p. 1C9. no. 1.) monograms or verbal cbaracters. Eg. Diction. (s. ims. B.
p. 175. 110. 3.) Hie writlen language — iiidepeudent of the soiiuds employed iu speaklng.

2) Abkl-Kkmusat Klemens de la GrammeUre CItinoise ou Principes Ge'ne'raux du Kou-Wen ou Style antique et du
Kouan-Uoa, Cest-ä-dire de la langue commune generalement usite'e. dans Vemptre Chmois, Paris 1822. g. 1. Les C'binois
ii'out point de lettres proprement dites, les signes de leur ecriture, pris en general, n'expriment pas des proaoaciatious,
mais des idees. La langue parlee et la langue ecrite sout donc bien distiuctes et separees etc.

3) Ahel-Remusat Grampiaire CItinoise. 2. Les plus ancieus caracteres chinois etoient des dessius grossiers d'objets
materiels, tels que ceux-ci: 0 soleil, D luiie, Montagne durch drei Zacken, etc. In der modernen Schrift der Chinesen
haben jedoch diese bildlichen Charaktere eine viel schriftmiissigere Form angenommen; s. 1. 1.

4) s. Astlk the Origin and Progress of Writing. Chap. 1.

5) Abel-Hkmusat Gram. Clün. 2. Ces premiers caracteres, dont le nombre a toujours ete tres-borne (ce nombre
etoit de 200, suivant les recherches que j'ai faites a ce sujet), se nommeut Sidng-hing, c'est-a-dire, Images.

ß) S. uns. B. p. ist. no. G.

7) Young Account, p. 153 fgg. no. 8. 10. 91. 100. 133. 142. 149.

8) Abel-Remusat Gram. Chin. 3. Quand le besoin d'exprimer des objets plus compliques se fut fait sentir, on reuriit
enscmhle deux ou plüstenrs Images simples, qui, par leur rapprochement, indiquoient d'uue mauiere plus ou moins ingeiiieuse,
les notipns qu'on vouloit rendre. Aiusi, l'image de soleil, jointe a celle de lune, signifla i.umikbe; l'image A'homme au-
dessus de celle de montagne, vOulnt dire khmitk; houche et oiseau, exprinierenl le chant; femme, main et balui, reudirent
l'idee de matkonk, fbmmb mabieh; oreille et parte, signifiereiit entvndkk; eau et oeil, larmes, etc. Ces sortes de mots
composc.s, dont le nombre est tres-graud, sont appeles hoet-i, sens combines.

23
 
Annotationen