Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwartze, Moritz Gotthilf
Das alte Aegypten oder Sprache, Geschichte, Religion und Verfassung des alten Aegyptens: nach den altägyptischen Original-Schriften und den Mittheilungen der nichtägyptischen alten Schriftsteller (Band 1) — Leipzig, 1843

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17156#0234

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
SSO

System der Hieroglyphik

drucke Charaktere, die, wenn sie auch an sich eine ganz andere Bedeutung haben, docli dieselbe
für diesen Fall aufgeben, um nur als begrifflose Toninasse zu wirken J) So z. B. schreiben sie
den gewöhnlichen Charakter für das Wort Fisch und setzen neben ihn das Zeichen für das Wort Ii,
welches eigentlich Ort bedeutet, hier aber nur den Laut Ü angeben soll, unter welchem sie den
Kaigpfen verstehen. Hierher kann man auch die Falle rechnen, wenn die Chinesen im modernen
Style bei zwei zusammen gestellten Worten deren beiderseitigen Sinn fallen lassen, um einen davon
verschiedenen dritten zu bekommen 2}, besonders aber, wenn sie mehrere ihrer eignen Worte ver-
binden, um mit völliger Uebergehung des in ihnen liegenden Sinnes die Laute zum Ausdrucke eines
fremden Namens zu verwenden. In diesen Fällen gebrauchen also die Chinesen statt der ihnen
unbekannten Buchstaben eine Art syllabischer Wortschrift.

An diese Eigenthümlichkeit der Chinesischen Schrift dachte Young, als er den Äegyptern eine
Art syllabischer Schrift beilegte, welche derjenigen ähnlich sei, mit der die Chinesen die Laute
fremder Sprachen wieder geben 3). Das syllabische Alphabet der Aegypüschen Schrift, wie er es
benannte, nahm jedoch Young zuvörderst nur für die Abfassung fremder Eigennamen in Anspruch *).
Es hätte demnach das von ihm erweiterte Alphabet Akerblad's nicht aus Buchstaben, sondern aus
Sylben- oder Wortcharakteren bestanden. Denkt man sich nämlich, dass die Koptischen Partikeln
und Präpositionen m, h, NT, a), f, die Artikel TT, T und eine Anzahl ein- und mehrsylbiger Wörter,
wie AA, AT thun, iT?p machen, t, Fl kommen, "f ich, geben, kämpfen, 0) empfangen, f.|At tragen,
qi tragen, erhalten, <JA zu, gl einlegen, gO Gesicht, gü) auch, NA kommen, NAy Stunde, Sehen,
Erscheinung, NB sie sind, NT die, NET bestimmte Zeit, NCO Vorbild, ferner BH, BO, BCO, 6A, 6H, 00,

1) Abel-Bemusat Gram. Clan. 7. Enfin, conime tont signe simple ou compose a son ferme correspondant dans la
langue parle'e, leqüel lüi Uent lieii de pronoiicinlion, il en est im certain nombre (jni out ete pris comme signes des sons
auxquels ils repondoienl, abstraclion faite de leur sigiiificalioii primitive, et qu'on a joints en cette qualite aux images, pour
former des caracteres mixtes. Ces sortes de caracteres qu'ou nomine Hing-Cliing , ou figurant le son, sont moitie repre'-
sentatifs et inoilie syllabii/ues. L'iine de leurs parties, qui est I'image, determine le sens et fixe le genre (es bildet den
Schlüssel oder Raälcal, vergl. 1.1. 28.); l'autre, qni est im groupe de (raits devenus insignifinns, indique le son et caracterise
l'espece. Alnsi le signe qni sigaifle lieu, et repond au mot chinois Ii, joint a I'image de poisson, forme lo nom du poisson Ii,
ou de la cärpe. Le mot pe, qui veut dire Meine, ne porte que sa' prbnonciatiön dans le caractere compose de I'image
A'arbre pe> qni siguifie cypres; La plupart des noms des arbres, des plantes, des poissons, des oiseäux et d'une foule
d'aulres pbjets qu'il eilt etd trop difficile de representer autrement, sont designes par des caracteres de cette espece, Iesquels
forment an iholns la moitie' de la langue ecrite. Die IHng-Ching, caracteres syllabiques, bilden die Ote Schrillclasse der Chinesen;
s. 1.1. 8. Die LttUteetchen sind die 450 einsilbigen, durch verschiedene Iietoming 1203 Sylben bildenden Stammwörter; s. 1.1.44—59.

2) ABKt-RKMüSAT Gram. Cliih. 295. Dans beaueonp de mots composes, l'idce metaphoriqiie qui leur a doune nais-
sance, a ete tptalemenj; perdue de vue, et ils sont devenus de veritables polysyllabes formes d'elemens insignifians. Tel.s
sont: Hö(concordiae)- Ckdng(atampr: le relh/ieux etc. 29(>. Enfin, il tont rapprocher de ces mots la classe des mots poly-
Syllabiqites qui out ete empruntes par Ies Chinois, soit ä des dialect.es antrefois parles dans diverses parties de leur einpire,
soit aux peuples voisins de leurs frontieres, et qu'ils out exprlmes par des caracteres choisis arbitrairement, uuiquement pour
en representer le son, par exemple: Phi-Phet une guitarre etc.

:i) Young Letter to 31. S. de Sacy (s. uns. n. p. 171. no. 2.). Encycl. brlt. IV. p. G2. in Buowx Apercu, p. 28.
Dans ce nom propre (Ptolemee) et dans quelques autres il est for't-interessant d'observer par quelle marche i'ecrilnre alpha-
betique a ete engendree de l'iiieroglyplii'ine; procede qui peilt s'expliqüer par la maniere dout les Chinois modernes expriment.
ime combinaisou de sons qui leurs est etrangere; ils rendent dans ce cas les caracteres simplemeut phonetiques eu y appli-
quant tme marque particuliere, an lieti de leur laisser leur signification naturelle.

4) Young Leiter to the Archd. John. Mus. Crii. VII. p. 331. At the same lime it can scarcely be denied (hat
SÖimething liR'e a syllabic alphabet may be discovered in all the proper uames, which seem to agree witli Mr. Akerblad's
hypotheses, more nccurately, tlian could easily have aa'pperied, ivithout sömething like a counexiou between the characters
and the sounds.
 
Annotationen