Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwartze, Moritz Gotthilf
Das alte Aegypten oder Sprache, Geschichte, Religion und Verfassung des alten Aegyptens: nach den altägyptischen Original-Schriften und den Mittheilungen der nichtägyptischen alten Schriftsteller (Band 1) — Leipzig, 1843

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17156#0288

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
334

System der Hieroglyphik

viel verschiedene Könige einen und denselben Vornamen geführt, sondern dass auch ein und diesel-
ben Monumente diese verschiedenen königlichen Inhaber eines gleichen Vornamens gefeiert hätten.

Es ist bekannt, welch verschiedenartige Erklärungen der Aegyptische Memnonscoloss in alter
und neuer Zeit hervor gerufen hat. Champollion's phonetischem Systeme war es vorbehalten, zu
Gunsten einer der ältesten Erklärungen den Ausschlag zu geben. Er machte nämlich zuvörderst
darauf aufmerksam *)> dass der 8te König der 18ten Dynastie Manethon's, Amenophis, die Bemer-
kung: „diess ist der vermeintliche Memnon, der tönende Steina, neben sich führe »). Ueher die
Einheit des Colosses mit dem angeblichen Memnon könne man keinen Zweifel hegen, weil unter den
zahlreichen Griechischen Inschriften, welche an den Füssen der Statue angebracht sind, die eine
ausdrücklich versichere3}, dass ihr Verfasser die göttliche Stimme Memnon's oder Phamenoph's
vernommen habe. Der letzte Name Phamenoph sei aber nichts weiter als Amenophis mit vorge-
setztem Koptisch-Memphitischen Artikel (p = TT, Ph=P, und mit weggelassener Griechischer End-
sylbe ist, Ph-Amenoph-is. Diess bestätige auch die Mittheilung des Pausanias, nach welcher die
Einwohner des Aegyptischen Thebens die Bildsäule nicht dem Memnon, sondern dem Phamenoph,
einem ihrer einheimischen Könige, heilegten 4). Richte man nun seine Blicke auf die Memnons-
statue selbst, so halte sie uns folgende Königslegende entgegen5):

Den Vornamen übersetzte Champollion in der ersten Ausgabe des Precis6): ..Herr = v durch

1) Champollion Precis du Syst. Hier. I. ed. p. 333. II. ed. p. 285 fgg. Prem. Lettre ä M. de Blacas. p. 77. 78.

2) Manethon. Fraym. in Georg. Syncell. Chronoy. p. 49. nach African. (Euseb. Chron. Armen, ed. Aucher. II.

p. 96. AnevimpOiq.') Oi-rog eariv o Mtfcvcov eivou vo/iitiofievog xcu giO-eyyofievoq Xi&oq.

3) ExXvov avdijaavToq eyo> JJoßhoq Balßivoq tpmvaq raq &eiaq Me/ivovoq i] 'Pce/tevoip. Puhl. Baibin besuchte mit Iladriau's
Gemahlin, Sabina, im J. Christi 133 Thehen. s. Champollion-Figeac Annales des Layides. I. p. 413 fgg. Vergl. die
Geschichte der tönenden Memnonsstatue in Letronne's Abhandl. s. Me'm. de l'Acad. des Inscript. et Bell. Lett. Nene
Folge. Vol. 10.

4) Pal'SAN. I) 42. A).).a yaq ov Mc/ivova ol Qtjßaioi Xeyovai, 'I'afievtaqxt de eivai tiav ty%mqimv, ov tovto ayaXfiw tjv '-
>lxovoa de tjSr; xai Seaontqiv gia/nevo>v im tovto to ayaXfia. Auch Facius 1. 1. zu <I>afievoxpa: in aliis- Afiei>o>tp&iq. Vergl.
Salt Essay, p. 55. I foiind an inscription at Thebes expressing the veneration of some person for „Memnon", whom he
calls also „Ameuoth, o deoq ra>v Q-eoiv jiqoitoiv".

5) Descript. de l'Ey. Ant. Vol. d. PI. II. pl. 21. no. 2. pl. 22. no. 1. 3. vergl. Vol. I. pl. 43. no. 11. 12. Vol. III.
pl- 69. no. 64 — 67. Champollion Precis du Syst. Hier. I. et IL ed. Tabl. ye'n. no. 111. Salt Essay. PI. IV. no. 11.
12. 25. Rosellim Mon. Stor. I, 1. !>• 237. Tav. VIII. no. 107.

6) Champollion Precis du Syst. Hier. I. ed. p. 234. he prenom contient encore le disque solaire (0) et la iigure
de la deesse portant une plume ou feuille sur sa tele ce sont encore la Ies noms sacres du dieu Phre et de la
deesse Sate. t,e troisieme sigue du prenom (^r) est une sorte de grand segment de cercle, qu'il ne faut point con-
fondre avec le bassin ä anneau (^^), caraetöre phonetique qui exprime le K ou Ie f des noms grecs et le fX des mots
egyptiens. Ce graud segment de sphere qui parait figurer une espece de coupe, employe tres-frequemmeut dans les legendes
des rois et des dieux, y exprime toujours une idee de possession et de Suprematie; c'est ce meine signe qui a ete rendu
par le mot grec ätanoTtiq, seigneur, dans la traduetion d'un obeli'sque par Hermapion, et je I'exprime coustammeut par le
 
Annotationen