Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwartze, Moritz Gotthilf
Das alte Aegypten oder Sprache, Geschichte, Religion und Verfassung des alten Aegyptens: nach den altägyptischen Original-Schriften und den Mittheilungen der nichtägyptischen alten Schriftsteller (Band 1) — Leipzig, 1843

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17156#0291

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
von Charapollion.

aar

für ein Ö, liest daher den Namen Amenö und hält ihn für eine Abkürzung von AmenöUiph,
welches, da das Zeitwort TTT „goüler, epronver" sich in (DTTT „consacrer" umsetzt, .,der dem
Arnim Geweihete" bedeuten soll Gründe, warum das eine ist und das andere nicht mehr ist,
und Belege für die angeblichen Zeitwörter TTT, goüler, eprouver, und (DTTT, consucrer, werden
nicht gegeben. Die zwei letzten Zeichen endlich ^ ^ seien ein, gewöhnlich den königlichen Eigen-
namen angehängter Titel, dessen Sinn bis zur zweiten Auflage des Precis noch unbekannt war a).

giebt zu no. 99. folgende Erklärung: S'interpretano i due cartelli con i titoli sovrapposti, Dio benefico (Sole Direttor äeW
o/fertaj fiißi0 del Sole (AMNOüTTT, o AMN(D0(|)) Amendtp, Amenöthph, o Amenophtep, che e il nome-proprio di
questo re, abbreviato molte volle in AMN(D<}>, Amendf, e volgarmente trascritto dai Greci sl/tevowg. p. 210. Una Variante
non rara dei cartelli di Amenoßep o Amenophis 1, e quella che vedesi sotto il no. 99, a., ove il nome-proprio sta scritto
per abbreviazione, ed o seguito dal titolo, moderatore Hella reyione di beneficenza e di giustizia, la quäle io penso signi-
ficare PEgitto. Zu no. 105. ]. 1. p. 235. n nome-proprio che sempre Io accompagna b AMNÜHp, Amenöf, al quäle e
aggiunto piu spesso im titolo, dicino moderatore di..... Ma talora il nome-proprio Amendf (rovasi scritto seuza abbre-

viazione ÄMNO)(|)TTT, Amenoßep Qio. 105, a.~), adoperandosi indifferentemente or Puna or l'altra lezione. E questo per-
tauto un Amendf, Amenoßep, o Amenophis II. 7m no. 107. 1. 1. p. 236. II prenome suona pH-NEß-NTMP, Re-neb-antme,
Sole Signore di veritä o di giustizia; ed il nome-proprio e AMN(D(j), Amendf, col titolo moderatore della reyione di
tieneficenza e di giustizia. Endlich in Yoiik et Leakk les Principaux Monumens du Muse'e britan. erscheinen (1. 1.) fol-
gende Namen der Amenophs:

PI. XI. no. 31. /_ «■ XVII.

b. no. 1. no. 4. no. 7. b. c.

Von diesen findet PI. XI. no. 31. seinen Anhalt an Salt's no. 37. und Rosfxlini's no. 99., PI. XVII. no. 1. ist Salt's
no. 25. und Rosfxlini's no. 105., PI. XVII. no. 4. der Memnonscoloss, PI. XVII. no. 7. ist ein vierler Ainenoph, von dem
weder bei Champollion, noch bei Salt, noch bei Rosellixi etwas zu sehen ist, wenn mau ihn nicht,für eins halten will
mit dem Amenoph bei Salt no. 25. und Rosellixi no. 105., oder mit dem von uns ihm an die Seite gesetzten, welchen
RosFxr.iNi Mon. Stor. I, 2. Tav. XV. no. 15. p. 246. als einen König Amenoph ungewisser Zeit, aber wahrscheinlich (nach
Wilkinson Summary view of the early history of Kgypt. Malta. 1828. pl. I.) als einen vor der achtzehnten Dynastie
lebenden Herrscher anführt.

1) Champollion Pre'c. du Syst. Bier. II. e'd. p. 288. Nous avons dejä dit que le nom propre AMN(D, Amenö,
n'etait qu'une abreviation d'AMN(D(J), Amenöthph, le consacre' ä Amnion, de la maniere que TTTgöD, Ptahö, n'eat aussi
qu'tine simple abreviation de TTTg(DT(j), Ptahöthph, le consacre d Phtha, ces deux noms propres etant formes des noms
divins AMN, Amen ou Amon, TTTAg, Ptah, et du verbe (DTTT. Nun folgt dieselbe Anführung der von der !■ gege-
benen zwei Gründe.

2) Champollion Precis du Syst. Hier. I. ed. p. 235. II ed. p. 285. Les deux caracteres qui suivent sont im de
ces titres qui terminent ordinaireinent les cartouches contenant les noms propres royaux; daus oetiaiaes legendes d'Ame-
nophis, ce titre, dont le sens est encore ignore, manque, et ce cartouche ne contieut que le nom seul (I. ed. Ame'nof)
Amenöthph. Klapkoth Exani. crit. p. 69. Plus tard, M. Champollion le (ce titre) traduit par President de la re'gion
haute, sans cependant motiver cette interpretation, mais cela parait elre recu potir PexpllcatioB des hieroglyphes symbo-
liques. — Da Champollion See. Lettre ä M. de Blacas. p. 76. vergl. pl. IV. no. 10, b. die Hieroglyphen ^, ^ = |, und
zwar die erstere ^ „le seeptre recourbe" als „President, Moderateurund die letztere | ,M feuille de plante, Sym-
bole de Sate"u (vergl. uns. B. p. 125.) als „ia Region Infe'rieure" (später aber, da Sate in Tlunei = Tine==Sme überging,
als „Ve'rite, Justice", s. uns. B. p. 126.), so wie beide zusammen als „la qualification de President ou Moderateur de la
Region Infe'rieure (Verite, Justice)" erklärte, da er ferner im Bezug auf als den Grundbestandteil von ^jf, die Deu-
tung Horapollon's OvzagiOTiuv) für richtig anerkannte (s. Champollion Precis du Syst. Iiier. 1. e'd. p. 300. II. e'd. p. 348.),
so hätte er folgerecht unsorn Titel aus diesen Elementen zusammen setzen müssen. Diess that auch nach Champollion
 
Annotationen