Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwartze, Moritz Gotthilf
Das alte Aegypten oder Sprache, Geschichte, Religion und Verfassung des alten Aegyptens: nach den altägyptischen Original-Schriften und den Mittheilungen der nichtägyptischen alten Schriftsteller (Band 1) — Leipzig, 1843

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17156#0292

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
238

System der Hieroglyphik

Champollion sah in diesem Amenof= Amenothph=Meinnon früher *) den König Amenoph II., wäh-
rend er später mit Herrn Ilosellini denselben als Amenoph III. aufführt ?). Wiederum erklärte
Champollion diejenige Legende des Amenoph, deren Vorname den Käfer enthält, früher für den
Namen Amenoph's L, während er wahrscheinlich späterhin mit Rosellini in ihr den Namen Ame-
noph's II. erblickte. Dieser Amenophis I. war ein Hauptinhaber des Tempels von Amada zugleich
mit einem andern Pharao, dessen königliche Legende Champollion in folgenden Varianten giebt3):

Kosur.uNi, der Man. Stör. I, i. p. 23ß. (s. oben) sagte: „Amenör, col titolo moderatore della regione di beneficenza e di
glusiizia", und hierüber Mon. Civ. II. p. 289. folgende weitere Auskunft giebt: Segne quella specie di scettro con testa di
cueufa, che simboleggiando la yratitudine (zv/aqiaTiav), fu posto, secoudo Orapollo (I, 55.), in mano agli dei, perciö lo
GbampoUion considerollo corae emblema della beneficenza (warum nicht della yratitudine?). Ouesto medesimo carattere

cosi composto ^^); vale a dire, colla piumet di veritä e di ißustizia (oder di vittoria, s. uns. B. p. 130. no. 8.) e col

determinalivo delle regioni fj^) s. uns. B. p. 20G. no. 6.), esprime uuo dei uomi simbolici dell' Egitto, la regione di.bene-
fwenza e di giustizia. Jo sostituirei in questo luogo a benejicenza la parola puritä, perchö l'Egiüo e detto la region pura,
come qnella che e (rrigata e purificata dal Kilo, etc. Abgesehen von allen anderen Zweifeln, so fragen wir -bloss: Wo
steht denn in unserra Titel das Symbol für regione @ oder für Land krfM, nachdem la plume ou plutöt la feuille jj
ihre Bedeutung als la Be'yion Infe'rieure = Säte* = Juno verloren hatte?

1) Champollion Pre'cis du Syst. Hier. I. ed. p. 240. IT. ed. p. 200. L'Amenophls du temple d'Amada peut etre
Amenophis 1, troisieme roi de la XVIIIe dynastie, ancetre d''Amenophis II (Memnon); ou bien Amenophis III, pere de
Ramses le Grand: mais les autres legendes du meine temple ne permetteut point d'hesitation et decideut promptement la
question de probabilite en faveur du premler de ces Pharaons.

2) Amenof = Amenothph — Memnon war nach beiden Ausgaben des Pre'cis Amenophis II. Dasselbe behauptet Prem.
Lettre ü M. de Blacas. p» 40. Amenophis II, connu des Grecs sous le nom de Memnon. Sein Ägyptischer Name heisst
daselbst p. 77. Amenof. So klar uns nun auch die erste Ausgabe des Pre'cis belehrt hatte, dass Amenof nur eine Abkür-
zung sei von Amenoftep, so müssen wir doch diesem Glauben in den beiden Briefen ein den Herzog von Blacas wieder
entsagen. Denn Prem. Lettre ä M. de Blac. pl. II. no. 1, a. b. giebt die Ovale Sat.t's no. 37. und Rosellixi's no. 99. als
Amenoftep, ferner pl. II. «o. 7, a. b. die Ovale Sam's no. 37. Roselijni's no. 105. als Amenophis = Amenof I. und pl. II.
no. 9, a. b. die Ovale Salt's no. 12. Rosfxuni's ho. 107. (Memnon) als Amenof II.,,unterscheidet mithin die Namen Ame-
noftep und Amenof als zwei verschiedene Namen. Eben so die der Lettre beigegebene Notice, chronoloyique pur
Champollion-Figeac p. 107., welche aß lsten König der 18ten Dynastie aufführt Amenoftep, als Oteu König Amenophis I.
und als 8teu König Amenophis II. Auf gleiche Weise stellt See. Lett. ä M. de Blac. p. 55. pl. 8. no. 4. den König
Amenoftep auf, fügt ihm p. 79. pl. XIII. no. 18. vergl. pl. II. no. 11. folgende Ovale

Oüä-m)

als Amenoftep II. bei, und zählt 1. I. p. 85. diesen Amenoftep II. als zweiten Nachfolger des Selhos=Raniesses=Hamses VI.
oder des Grossen (dor bald Ramses VI., bald Ramses II., bald Ramses III. Mar, s. uns. B. p. 138.), während Amenoph 11.
(Memnon) der lOte Vorgänger Ramses VI. = Set hos oder des Grossen war; s. Prem. Lett. a 31. de Blac. Notice chro-
noloyique. p. 107. In seinen Briefen aus Aey. n. Nub. Br. 16. p. 203. sagt Champollion: „Erwähnte Colosse stellen den
Pharaonen Amenophis III. dieses Namens vor, den nämlichen, welchen die Griechen mit dem Memnon ihrer Mythen aus
der Heldenzeit haben verschmelzen wollen." — Nichts desto weniger lehrt ein Auszug aus dem 18ten Br. Champollion's
P- 241. unter der üeberschrift „Verzeiclmiss der auf einander folgenden acht Regierungen vor Ramses-Meiamuu" folgende
Ordnung: „1) Amenophis II. (Memnon); 2) Horns; 3) Hhamses I.; 4) Menephtha I. (üsirei); 5) Rhamses der Grosse
(Sesostris)" u. s. w.; vergl. uns. B. p. 139.

3) Chami'ollion Pre'cis du Syst. Hier. I. ed. p. 240. //. ed. p. 290. J'ai dit que la legende royale du nouvel Ame-
nophis (I) occupait le' sauetuaire et les parties environuantes du monument d'Amada; les autres parties de ce temple ont
ete decorees par un secoud Pharaou dont la legende royale est gravee'dans uotre Tabl. ye'n. sous le no. 110. et dans la
Planche ci-jointe (/. ed. pl. XIII. no. 1. 2. 3. bis. II. ed. pl. XVII. no. 1. 2. 3. bis.) aveo toutes ses variantes. Le pre-
nom est constamment le meme dans toutes les variantes de cette legende, qui se montre sur un grand nonibre de con-
struetions egyptiennes et sur de 'grauds obelisques, ce qui prouve d'abord que le prince dont eile contient et les tilres et le
nom propre fut un des plus celebres souverains de cette contree. Hieraus folgt doch wohl, dass nur dieser Vorname auf
unsern fraglichen König zu beziehen sei und dass, wo nicht derselbe Vorname, sondern ein anderer mit einem gleichen
 
Annotationen