Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwartze, Moritz Gotthilf
Das alte Aegypten oder Sprache, Geschichte, Religion und Verfassung des alten Aegyptens: nach den altägyptischen Original-Schriften und den Mittheilungen der nichtägyptischen alten Schriftsteller (Band 1) — Leipzig, 1843

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17156#0322

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
268

System der Hieroglypliik

dass ein Laut der menschlichen Rede schriftlich ausgedrückt werden konnte durch das
Bild irgend eines Gegenstandes der Natur und Kunst, dessen Name in der gesprochenen
Sprache mit demselben Laute anhob i).

Wie nun z. B. in der deutschen Sprache das Wort Apfel mit dem Laute A, das Wort Fisch mit

dem Laute F beginnt, so hätte nach dem eben angegebenen Grundsatze das Bild des Apfels in der

Schrift einfA, das Bild des Fisches ein F darstellen können.

Dieses Princip der Entstehung suchte Champollion durch folgende Zusammenstellung mehrerer

hieroglyphischen Figuren mit den in der Koptischen Sprache für sie gebrauchlichen Benennungen

thatsächlich nachzuweisen 2):

Le signe representant en langue egyptienne (Voyez Alphabet hannoniquej de la lettre



(A£>ü)M (Akhönf) . . .
(AgcüM (Ahöm) . . .

rj n°-

2. . • .



A-



(Aice (Ak(Q ....

' l no.

10. . . .

\,\. ■

. A ou 0.







Un morceau de viande

4Aq • (Af).....

\ no.

14. . . .



• A*





• J





Une cassolelle . . .

BpBB (Berbe) . . ..-

no.

16. 17. 18.

±, +, $

. B.

Un triangle ....

KFÄX cKel(1j'3 • • •

no.

47. . . .

k> A ■

. K.

Un genou .....

KeAi (Keif) . . . ..

no.

48. . . .

§j j

. K.



(KNtKlXl (Knikidjf) . .
(ONlKlXl (Gnikidjf) . .

*, | no.

20. 21. . .

2 HUTS

• x$.

Une coiffure ....

KAAqT (KMi) . . .

no.

53. • • •



■ K.

1) Chami'ou.ion Lettre ä M. Datier, p. 51. On coneoit que les Egyptiens voulant exprimer, soit rnie voyelle, soit
une consonne, soit une syllabe d'un mot etränger, se soieufc servis d'uu signe hieroglyphique exprimant ou representant un
objet quelcouque dont le nom, eu langue parlee, contenait, ou dans son entier, ou daus sa premiere parlie, le sou de la
voyelle, de la consonne ou de la syllabe qii'il s'agissait d'ecrire (vergl. I. 1. p- 73—76.). Dieses in dem Briefe an Datier
nur auf die fremden Eigennamen angewendete Princip ward in dem Pre'cis auch auf die phonetische Hieroglyphenscbrift der
national-ägyptischen Wörter ausgedehnt und erhielt daselbst I. ed. p. 314- //• P; 3G3- folgende Abfassung: Le principe
de I'ecriture phonetique egyptienne etaint aiusi ppse, comnie les faits l'etablissent: Une voix ou une articulation peut avoir
pour signe Vimaye d'un objet physique dont le nom, dans la langue parlee, commence par la voix ou l'articulation qu'il
s'agit d'exprimer, il s'ensuivit necessairement qu'une consonne ou une voyelle put etre exprimee par les Images d'uue
foule d'objets differens, avec la seule condilion que les noms usuels de ces objets eussent pour initiale, daus la langue parlee,
cette meme voix ou cette meme articulation (vergl. I. ed. p. 381. A. 4- H- cd. p. 447. A. 4.). Die Wahrheit des Principes
Werde dadurch nicht beeinträchtigt, dass mau bei einer Anzahl Hieroglyphen das obige Verhältniss von Bild und Namen zu
der Buchstabenbedeutnng nicht angeben könne; denn, sagt Champollion Pre'cis du Syst. Hier. I. ed. p. 313. II. ed. p. 363.,
si nous ue pouvons eueore en moutrer l'application daus plusieurs caracteres dont la valeur, cömme signes de consonnes
ou de voyelles, est cepeudaut certaine, cela tient ä deux raisons principales: la premiere, c'est que nous ne savons point
d'une mauiere positive quel est l'objet physique dont le caractere retrace la forme; et la seconde, que nos dictionnaires
coptes, n'etant point encore assez complets, peuvent ne point renfermer le mot egyptien exprimant l'objet dont le caractere
emprunte la forme. • ,

2) Champollion Pre'cis du Syst. Hier. II. ed. p. 360. Die bei Champollion fehlenden drei No. und Bilder durfte
Ich natürlich nicht eigenmächtig ergänzen. Die vorgelegte Debersicht findet sich in dieser Ordnung nur in der II. ed.
des Pre'cis. Die Lettre ä M. Datier p. 74—7«. und die /. ed. des Pre'cis p. 313. geben weniger Beispiele, unter diesen
jedoch mehrere (s. I. e'<Z.' I. I. une Jtaclie KFAfBVN Lkelebiu, wahrscheinlich J] = K, une flute CHMNXÜ) [Sebiandjo,
deren Bild ich in dem Tabl. gen. Alphab. harm. dieser Ausgabe nicht wahrnehme] =.C), welche die II. ed. nicht mit
aufgenommen hat.
 
Annotationen