Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwartze, Moritz Gotthilf
Das alte Aegypten oder Sprache, Geschichte, Religion und Verfassung des alten Aegyptens: nach den altägyptischen Original-Schriften und den Mittheilungen der nichtägyptischen alten Schriftsteller (Band 1) — Leipzig, 1843

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17156#0339

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
von Champollion.

285

Was nun die Treue betrifft, mit welcher die Sculpturen des Obelisken von Philä wieder gegeben
worden sind, so inuss ich darüber jetzt anderen die Entscheidung anheim stellen5 hinsichtlich der
Inschrift von Rosette aber weichen die mir vorliegenden, hier nachgebildeten Lithographien

für unsern Fall eben so merklich ab, als oben bei dem angeblichen soulien, snu/ivvaq.

Die von Champollion gegebene Uebersetzung und Erläuterung ist auch in so fern wichtig, als
sie den Grundsatz ausspricht und zu erweisen sucht, dass die Sprache der Hieroglyphen sich von
der ihr entsprechenden Koptischen durch Versetzungen von Buchstaben, Auslassungen von Präpo-
sitionen oder bestimmenden Partikeln, so wie durch den Gebrauch von Wörtern, welche im Kopti-
schen nicht anzutreffen sind, unterschieden habe.

Die mit phonetischen Hieroglyphen geschriebenen Wörter wurden häufigst abgekürzt, indem
man sich begnügte, statt der ganzen Gruppe nur ein oder zwei Zeichen derselben zu setzen 3).
Champollion macht in dieser Hinsicht vornehmlich auf jene in siebenfacher Abweichung vorgelegte
hieroglyphische Formel aufmerksam, welche das angebliche Wort soulien, vengeuv, bald
Vi""«, bald bald *~t^i, bald "f* schrieb.

1) Die Münchner Lithographie hat ^ und Unsere Zeichnung folgt dem Spohn- Sey ff arthischen Abdrucke,
welcher um so mehr Beachtung verdient, weil ihn Herr Seyffarth nach seiner Zurückkauft von London zum Theil in der
Absicht anfertigen liess, um die von den Zeichnern der „Hieroglyphics" begangenen Kehler zu verbessern; s. Spohn de
Lingua et Litt. Vett. Aeyyptt. ed. Seyffahth. Lips. 1831. Praefat. p. VI. Habes jam tecum bibliotheculam quandam
Aegyptiacam (im Bezug auf die der Schrift augehängten lithographischen Tafeln) sumvia cura descriptum summuijue fide
diynam. Quamquam exempla Aegyptiaca plurima jam prodierimt nostra aelate, nullum tarnen vidi bene et accurate
descriptum. Quo ex genere ne excipi quidem potest, pro dolor, ut autographa convincuut, opus elegantissimum et pretio-
sissimum a societate literaria Loudineusi editum, cui titulus est Hieroglyphics. Quicunque non suis oculis titulos Aegyptiacos
Iterüm iterunique lustraverit nec sua manu centies easdem literas exprimeudi periculum fecerit, eum inscriptiones Aegyptiorum
nullas recte describere posse opinor. Vergl. sqq.

2) Champollion Pre'cis du Syst. Hier. I. ed. p. 140. no. 4. IL ed. p. 192. no. 4. Dans l'ecriture hieroglyphique,
tont groupe exprimant une idee, soit phone'tiquement, soit symboliquement, etait souvent abrege, et on se contentait de
tracer im ou deux des signes principaux du mot ou du groupe. Ces abreviations sont tres-fre'quentes dans les textes hie-
roglyphiques, et c'est-la une des difficultes qu'on doit suraionter lorsqu'on veut se former une idee exacte, soit de leur
contenu, soit de la nature des sigues dont ils se composent. On a des exemples de ces abreviations dans les 7 formiiles
comparees aux colonnes 1, 2, 3, 5, 6, 7 et 15.(s. uns. B. p. 271.), oü se trouvent les gronpes, soit phonetiques, soit sym-
boliques, representant les idees soutien, roi, dieu et deesse. I. ed. p. 325. IL ed. p. 373. Quelle que puisse avoir ete
l'origiue de ces abreviations, il est de fait qu'elles existent dans la plupart des inscriptions hieroglyphiquesj et Ton peut
facilement en acquerir la conviction, en comparaut, par exemple, deux mauuscrits funeraires contenant les meines pemtures
et les meines legendes. La presence de ces abreviations, assez nombreuses dans les textes egyptiens, n'a pas Pen coutribue
ä faire croire ä l'existence d'une enorme quantite de sigues symboliques dans le Systeme hieroglyphique. La collation seule
de plusieurs papyras roulant sur une meine matiere a pu nous avertir ä cet egard, et nous donuer la certitude que beau-
coup de signes isoles, observes dans un texte, ne sont tres-souvent que les signes initiaux de gronpes phonetiques qu'on
second texte nous montre completement exprimes. Nous avons note dans notre labt. gen. {no. 248. 251. 252. 259. 260.
264. 268.) plusieurs de ces abreviations; elles y sont placees ä la suite des gronpes complets. Die angezogenen Beispiele

sind:

J*^==J*7"V> Toye; ct,ce; \* = , ciq, ceq; «0.259. ^

Explic. IL ed. (in der I. ed. ist no. 259. gar nicht erklärt) p. 34. (baX) oeil, employe tropiquement pour exprimer l'idee
fite. Das Auge steht an und für sich hier figürlich. Was soll nun das beigesetzte ä=T? Man würde es für den weib-
lichen Artikel halten , wäre baä nicht zu bestimmt im Koptischen ein Masculinum.); ^ .J,^^; ^ J; CN;

iÄ = i^ST , CNT; "0. 268. = ^J^., CTN, COyTN, directeur; s. über die anderen no. unser B. p. 8SL
 
Annotationen