Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwartze, Moritz Gotthilf
Das alte Aegypten oder Sprache, Geschichte, Religion und Verfassung des alten Aegyptens: nach den altägyptischen Original-Schriften und den Mittheilungen der nichtägyptischen alten Schriftsteller (Band 1) — Leipzig, 1843

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17156#0340

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
286

System der Hieroglyphik

Ob schon die Aegypter an den phonetischen Hieroglyphen ein Mittel besassen, durch welches
sie die feinsten Schattirungen ihrer Sprache eben so klar, als Avie z. B. mit dem Semitischen
Alphabete ausdrücken konnten, und ob schon diese phonetischen Hieroglyphen in Wahrheit das
Lebensprincip der Aegyptischen Hieroglyphenschrift genannt werden müssen *), so darf man die-
selben doch keineswegs als das einzige Darstellungsmittel der Hieroglyphenschrift ansehen. Sie
machten vielmehr, wie schon oben (p. 197) bemerkt wurde, nur den einen Theil derselben aus,
während der andere aus den, nicht die Laute der Worte, sondern nur deren Vorstellungen wieder
gebenden, ideographischen Zeichen bestand. >

Die ideographischen Hieroglyphen wurden von Champollion in zwei grosse Unterabtheilungen
geschieden, nämlich in die der figürlichen und symbolischen Hieroglyphen.

Die figürlichen Zeichen 2) zerfallen wiederum in

1. eigentlich figürliche (figuratifs propres),

2. abgekürzt figürliche (figuratifs abreges),

3. angenommen figürliche (figuratifs conventionnels). 3)

Die eigentlich figürlichen Zeichen geben eine treue Darstellung des auszudrückenden Dinges
selbst*), wie z. B. Capelle, ?$ Bild »>, ^Ü1 Statue, $ Kind, ^ Basilisk, Q Stele. So
enthalte die Widmung des Tempels von Ouady-Essebua. in welcher von dem Gebäude und von
den vor ihm stehenden Sphinxen die Bede sei, das treue Bild des Sphinxes selbst; eben so die
Inschrift auf den Kolossen zu Luxor das Bild des Kolosses selbst und darunter zwei Hieroglyphen:
mit der Bedeutung: Gross «). Ferner stehe in den Sculpturen zu Medinat-Abu bei den

1) Champollion Pre'cis du Syst. Hier, I. e'd. p. 313. IL ed. p. 3G9. Dans l'ecriture egyptienne sacree, Ies elemeus
phouetique's sollt, pour aiusi dire, le principe vital. 1. ed. p. 326. II. ed. p. 374. Aiusi donc, la Serie des caracteres
phoneliques fut le moyen le plus puissant et le plus mite du Systeme yraphique e'yyptien; c'est par eux sur-tout que Ies
idees les plus metaphysiques, les nuances les plus delicates de Ja Iaugue, les inflexious, el enfiu tollte,? les fonnes gramma-
ticales, pureut etre exprimees en hieroglyphes, ä-peu-pres avec tont autant de clarte qu'elles le sont, par exemple , au
moyen du simple aiphabet des Pheniciens ou des Arabes.

2) Champollion Pre'cis du Syst. Hier. I. ed. p. 273 suiv. II. e'd, p. 322 su'lv.

3) Champollion Pre'cis du Syst. Hier. I. e'd. p. 278. II. ed. p. 327.

4) Champollion Pre'cis du Syst. Hier. I. e'd. p. 274. IL e'd. p. 323. 11 est impossible de nieconnaitre de rentables
cdräcieres ■figuratifs dans les signes du texte IiierogiypÜique de Rosette qui expriment les mots du texte grec wot, cha-
pelle, eir.ov, image, £oavov, statue, rcxvov, enfant, annis, aspic, et st'ele; ces divers objets sout represeules tres-fidelement
dans le courant du texte, v. Täbl. gen. no. 293. 297. 298. 247. 333, bis et 316. /. e'd. p. 276. II. e'd. p. 325. Enfiu, j'ai
reconnu, dans les bas-reliefs, les steles et Ies manuscrits hieroglypMques, uu grand nombre de signes qui sout incontesta-
blement figuratifs des objets dont ils elaient destines ä rappeler l'idee, teile que celle de soleil, liine, e'toile, vase, balctnce,
lit de repos, botte d'oynuns, pain, sistre, poisson, oie, tortue, boeuf, vacke, veau, cuisse de boeuf, antilope, arc, fleche,
patere, autel, encensoir, vase de fleurs, parte d'enceinle, chapelle-monolitke, etc.

5) Nach dem Tabl. gen. I. et II. e'd. no. 297. Explic. p. 33. (I. e'd.) et p. 37. (IL ed.) ist ify imaye ä'uh roi
(inscr. de Ros.) und no. 296. Explic. 1. I. f^) imaye, iigure, repre'sentation d'un personnage (inscr. de Ros.).

6) Nach dem Tabl. gen. I. et IL e'd. Explic. p. 45. et 47. bedeuten die Hieroglyphengnippen no. 443.

no. 444. '"w 1 ■ * ~«■ "v^" Variation« du groupe exprimant l'idee yrand, /«yac; no. 445. |> j- >■ •
Abre'viations des groupes precedeus. üeber den phonetischen Gehalt des Wortes verlautet nichts. Da nach Champollion's
Alphabete (s. oben p. 255 fgg.) «b>, «—» = k> ~» m.V — A, K, 0, und w — F, V, V", Sl ist, so hätte mau dem-
gemäss das Ganze auszusprechen. Allein welches Koptische Wort mit der Bedeutung Brots daraus erwüchse, weiss
ich nicht. 1
 
Annotationen