Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwartze, Moritz Gotthilf
Das alte Aegypten oder Sprache, Geschichte, Religion und Verfassung des alten Aegyptens: nach den altägyptischen Original-Schriften und den Mittheilungen der nichtägyptischen alten Schriftsteller (Band 1) — Leipzig, 1843

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17156#0341

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
von Chainpollion.

3S7

Gefangenen, welche dem Pharao Ramses-Meiamun vorgeführt würden, ein Aegypter, der die abge-
hauenen Hände der Feinde zähle, dann ein zweiter, der ihre Zahl aufschreibe, und ein dritter, der

dieselbe ausrufe. Ueber diesen drei Personen befänden sich folgende Zeichen m *), welche

unstreitig anzeigten, dass man 3000 den Feinden abgehauene Hände zu sehen habe. Auf gleiche
Weise treffe man öfters die Abbildung eines Schiffes, daneben die Präposition «wv, — N und den
Namen einer Gottheit, wodurch das Schiff dieses oder jenes Gottes angegeben werde, wie z. B.

Schiff des Re, j 1 Schiff des Osiris, j i ^* Schiff des Benno Ä). Neben

S

verschiedenen, den Göttern dargereichten Gegenständen sei die Hieroglyphe Ca »II zu lesen, welche
eben so wohl den Buchstaben T, die Sylbe (ti, di, geben), als auch das Bild des Darreichens
selbst enthalte. Endlich erscheine auf den Inschriften der Obelisken beinahe immer das Bild des
Obelisken selbst j|, begleitet von den Zeichen ^ J\ , an welche in der Inschrift von Rosette
das Wort az^ac.c, errichten, aufstellen, gebunden sei.

Die abgekürzt figürlichen Zeichen geben nur einen Theil des abzubildenden Gegenstandes.
Hieroglyphen der Art seien rj"]| Wohnung, QlTTlj 13 grosses Haus 3).

Angenommen figürliche Hieroglyphen endlich seien z. B. • \ Zeichen des Himmels*, dann die
Bilder der Götter mit 3Ienschenköpfen, wie $ Amun, ^ Thme, Sine (mit Bart = Herkules),
•^f Osiris u. s. w. 4)

Die figürlichen Zeichen kommen mit den kgriologisch-mimelischen Hieroglyphen des Clemens
von Alexandrien überein 5).

1) Ciiamfollion Pre'cis du Syst. Hier. I. ed. p. 275. pl. XV. no. 1. II. ed. p. 324. pl. XIX. no. 1.

2) Champollion 1. 1. no. 3. 4. 5. Ueber Benno oder Tenno s. Tabl. gen. no. 60. GO, a. ^£ oiseau aquatique,
ecbassier, sein Symbol, s. I. 1. no. 99. Ueber die zwei folgenden Beispiele s. 1. 1. des "Pre'cis.

3) ChAthpoluON Pre'cis du Syst. Hier. I. ed. p. 277. II. ed. p. 32G. Les hie'roylyplies fiyuratifs, cites jusqii'ici,
oflYent, tous, les contours bien exacts et souveut meine les conleiirs vraies des objets qu'ils exprimeut; mala il est ime
autre sorle de caracteres qui sont egalement fiyuratifs saus ofTrir une Image aussi precise des objets, et (eis sont, par
exemple, ceux qui servaient a rendre les idees kabitation, maison, demeure ou e'di/ice; ce n'est ni le protil m l'elevation
de ces objets, mais le plan meine ou bien la coupe de l'enceinte d'uue maison ou d'uu edifice (v. Tableau ye'ne'ral
no. 280. 281. et S8S.).

4) CiiAMPorxiox Pre'cis du Syst. Hier. I. 1. D'autres caracteres, plus eloignes encore de la natiire reelle, penvent
cependant etre compris au nombre des caracteres fiyuratifs, parce qu'ils ont les formes que les Egyptiens, d'apres leurs
idees particulieres, attribnaient a certains objets: tels sont d'abord le caractere ciel, TTF, on flrmament, TAXpo {Tabl.
Den. no. 234.), qui est represente comme im verüable plafond de temple, tantöt couvert d'etoiles, tantöt peiut seulement
de couleur bleue; et en second lieu, les caracteres qui rappellent a eux seuls l'idee des dieux Amnion, Phtha, Sme", Netphe',
Osiris, Isis et Hercule. Ces caracteres rie sont, en effet, que des veritables representations de ces divinites, telles que la
masse des Egyptiens les adorait dans les temples, et se figurait qu'elles existaient dans les regions Celestes: aussi ces
caracteres-images, a tete humaine porient-ils les atlributs et souveut les couleurs des personnages dont ils expriment l'idee.

5) Champou.ion Pre'cis du Syst. Hier. I. ed. p. 333. IT. ed. p. 400. IVecrilure bieroglypbique proceda, en second
lieu, par la representation meine des objets, au moyen de caracteres pwrement fiyuratifs; c'est-lä, sans aucun doute, la
«netliode bieroglypbique nomm.ee xvQioloyixij xara fufiriatv (s. uns. B. p. 151. no. 6.)
 
Annotationen