Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwartze, Moritz Gotthilf
Das alte Aegypten oder Sprache, Geschichte, Religion und Verfassung des alten Aegyptens: nach den altägyptischen Original-Schriften und den Mittheilungen der nichtägyptischen alten Schriftsteller (Band 1) — Leipzig, 1843

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17156#0397

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
in dem schwerlich die von uns in den Ueberschriften ausgedrückte und durch die

Aufeinanderfolge der Hieroglyphen zuerst an die Hand gegebene Lesart: I(ajrtÖ'} IAn, InO an-
nehmbar finden, sondern diese Namen mit aufgehobener Versetzung des \\=l als Ousp£a)sIQaJ-
nCoJs, Usp£a)sI£a~)n£oJs, UespQaJsIQtQnCoJs, TrCa)lCcQnC°ls> AlrIOOnnC°Js, Anionln£oJs
auffassen. Ia die Varianten no. 4, 5, 6 werden gar nicht anders als durch die Auflösung der kal-

• • « » * - M m • Jl • • -

ligraphischen Versetzung und zwar durch die Umstellung des —J»L_ in —«►—, des ,vwvn in

des L,^ in gelesen werden können, daher wir sie gleich in der Ueberschrift durch Anlo-

nlQioJs, Antonin und Anlionl(noJs bezeichnet haben. Für das AlrICiQnnQoJs, Atrl(ji)n(o~)s

der Varianten unter 11, Ii. c, Ii. b. und unter 5) bietet die Variante 11. d eine willkommene

k z k

U\ \\\ \*\

Parallelstelle, indem sie das versetztere , _<»_, _<>_ = mm'/und inis derer-

steren ganz unsrer Voraussetzung gemäss durch das einfachere und regelmässigere ins giebt

und sich auf diese Weise an die Varianten von Krmnlks anschliesst, welche das seltnere
kalligraphische lw\, \W\> \m\ durch das gewöhnlichere, regelmässigere\\t, ^Ä erklärten. Die
Analogie dieser Beispiele wird auch sogleich das in ft^^srs als die Versetzung der ohne

allen Vergleich häufigem Schreibart erkennen lassen.1 Schwieriger ist jedoch die Be-

1) Salt Essai/ pl. H. wo. 19. p. 63. This may be Marcus Verus Antonine Sebastos Autokrator Caesar; it forms part
°f cornice round the inside of little temple near tlie water, Philae.

2) zu I. s. Boseluni Mon. Stor. I, 2. Tav. XXVIII. no. 13. p. 453. Ii cornicione del minor tempio di Philae dirao-
stra riuniti i 4 cartelli (XXVIII, 13), nei quali si legge AypAl ANTONIC CBCTC AyTKpTp; zu H- s- J. 1. Tav.
XXIX. no. 14. p. 454. SuIIo stesso cornicione del piccol tempio di Philae si lianno i tre cart. XXIX, 14., nei quali si
esprime AoyKl Oyppt KCpC, Lucio Vera Cesare. Secondo i titoli, qui comparisce soltanto come Cesare: il suo
nome-proprio che nelle medaglie aless: sta scritto OYHPOC si trova anche senza 1'ultiina vocale (no. 14, « s. weiter un-
ten) Oypp, e sempre con la doppia. p. Dieselben Ovale sind hier von Salt und Bos. verschieden erklärt und auf ver-

^htedene Personen bezogen worden. Salt's

§2AAJI^ OYHpl gm Iieisst bei Ros- AYpCH)Al«nd das

^ AoyKl (bei Salt fälschlich Markus) gehört nach Bos. zu ^^^^M Oypi (oder Ayp(e)!\l s. oben

P- 339. no. 6 )
 
Annotationen