Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwartze, Moritz Gotthilf
Das alte Aegypten oder Sprache, Geschichte, Religion und Verfassung des alten Aegyptens: nach den altägyptischen Original-Schriften und den Mittheilungen der nichtägyptischen alten Schriftsteller (Band 1) — Leipzig, 1843

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17156#0489

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
von Champollion.

435

tischen Inhalt von |~D auch auf die Vocale EIOY aus. Es war jedoch der später zu prüfende
Name eines Aethiopischen Herrschers (Tiraka hei Salt), welcher ihm diese Lautbestimmung zu
gebieten schien. Eine Hieroglyphe des H findet sich bei ihm nicht. Salt's Erklärung von ward
von Yorke und Leake angenommen i), während die mehrsten späteren Forscher mit Champollion
(im Precig) und Rosellini die Hieroglyphe lediglich als H betrachten 2). Neuerdings hat, so viel
ich weiss, allein Herr Wall nicht nur unsre Hieroglyphe für ein unaspirirtes H erklärt, sondern
auch behauptet, dass die Hieroglyphenschrift gar kein Zeichen für den Ausdruck des II besessen
habe 3). Allein der aus der Lateinischen Schreibart Hadrianus entnommene Grund ist nicht schla-
gend, da er den überwiegenden Einfluss der Griechischen Schreibart und Aussprache unberücksichtigt
lässt. Ueberhaupt dürfte Hr. Wall weniger fest von seiner Meinung überzeugt gewesen sein, wenn
er das bei uns unter B. gesetzte Oval gekannt hätte. Enthält nun dasselbe den Namen Philippos
(und in der That giebt es, wenn man die beiden übergeht, Buchstaben für Buchstaben: PHILI-

■ra

POS), so können wir in dem zu Anfange \\\ auf h=P folgenden [~D schlechterdings kein A er-
blicken. Eben so überhebt uns das vollkommen ausgedrückte I der Mühe, diesen Vocal in dem
Charakter |~[] zu suchen. Man würde daher geflissentlich das Wahrscheinliche zu Gunsten des Un-
wahrscheinlichen umgehen, wollte man in f[] etwas Anderes als das auch von den Lateinern mit P
zu dem Ausdrucke des Griechischen <I> gebrauchte H setzen. Der allgemeinen Anerkennung die-
ses Ovales als des Namens PhilipQiJos können nur die beiden ^ entgegen stehen 4). Wir haben

1) Yorke et Lkakk les princ. Mm. d. Mus. Brit. pl. XX.

2) s. die hieroglyph. Alphabete in Brown Apercu., Fritsch XJebersicht, Spineto Lectures, Tattam Gram. U. Lexic.

3) Wai.i. Tnguiry. p. 173. The last of the charäcters to which in the Table (pl. I.) I have assigned the power
of A, is by M. Champollion represented as equivalent to H. My reason for the alteration is as follows: Tbe character
occurs twice among tbe cartooches in the plates of the Pre'cis, commencing the naraes bolh of Acoris, one of the bliest
kings of the Egyptian race (s. bei uns p. 217. B. II.) and of the Kniperor Adrian (pl. I. no. 19. bei uns unter I.) The
former name raay be read AAKoL or IIAKoL. Tlie alpliabetic word limlts the power of the character in qiiestion to
[hat of one of tbe Initials bere given, but does not determinc wliich should be selected; for, as on the one band, in the
a»cient method of Greek writing, the name mtght begin with an asplratiou, (hough not expressed; so, ou tbe other, the
Greelc might choose to denole the double vowel by the Single one pronouuced long; and we see he took a much greater
tyberty than tbis Müh tbe termination of the saine word, to which be added the syllable is, to suit it to the genius of bis
°wu language. But the lalter name Umits the initial to a vowel, and supplies a far more decisive way of determining its
Power than by Ihe evidence of any foreigner, for it gives us that of the Egyptian hiniself. The name nappens to be
Preserved phonetically written another way (pl. I. no. 18. bei uns unter V.) fiom wliich it appears that tlie character
«Uder consideration is equivalent to an extended arm, and tbis bieroglyph, when pbonetically used, tsoDStonUy denotes a
Vowel, wether A or E, and of course in the present instance an A. Tbis proof is the very strengest that, without a
f«Her induction of particular instances, the nature of the case admits; and it cannot be Staaken by any argument deduced
front parts of the hieroglyphic texts outside the cartouches, where it is qtiestionable whether the characters were at all
Phonetically used. Still fartber it not only establishes the power of the character betöre us, but it also sbows that tbe
Egyptians häd no hieroglyph equivalent to H in their phonetic System; for if they had they wotild have prefixed it to the
name of Adrian, wliich certainly, at the time of their making the inscription, was iironounced with an aspiration, as is
evident front the coins stamped in the reign of tbis emperor, in all of which the name commences with au H. Vgl. ibid.
P- 272. 325.

4) Salvolini's Ausprache PHEILEIPOYS, welche das ^ als E behandelt, würde die Schwierigkeit am leichtesten
«eben. Allein Salv. hat unterlassen, diese Hieroglyphe als ein sicheres K nachzuweisen. Zwar könnte er sich auf 3^='
A ln Alexander und Kleopatra und auf ^=E in Kleupatra berufen. Da wir aber oben (p. 360. fg.) dargethan haben,

55 *
 
Annotationen