Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwartze, Moritz Gotthilf
Das alte Aegypten oder Sprache, Geschichte, Religion und Verfassung des alten Aegyptens: nach den altägyptischen Original-Schriften und den Mittheilungen der nichtägyptischen alten Schriftsteller (Band 1) — Leipzig, 1843

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17156#0512

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
458

System der Hieroglyphik

i. |t. m. v. vii. ix. xi

- - * :=3 ^

3t

~J • • ■ f-

-> -<=> i t

rt^CT>- (VvW> WV\

V s

vi. vm_ XII.

,u h§ Li * 'ü-' m

$ f.

1. 3. 3. 4. 5. 0. 7. 8. 9. 10.

? ; |g ^ im = 9e X 1

M (=j TT nq ^

bringt uns im Ganzen dieselbe Erscheinung wieder. Da in Antoninos die beiden Vocale 0 und I
wirksam sind, welche ihre Schriftzeichen vorzugsweise inne behalten, so treffen wir hinsichtlich der Vo-
cale in diesem Namen meistens die volle Schreibart ANTONINoS (II. III. IV. V. VI.), ANTO-
NINos (B.), Avelcher nur der Ausdruck des Schluss-O gewöhnlich abgeht. Diess ist auch der Fall
in den Varianten (IX. — XII. und D.), welche an und für sich am einfachsten ANTONIoS lau-
ten !), jedoch wegen ihrer Umgebungen auf den Aegyptischen Monumenten als Abkürzungen von
ANTONIuoS angesehen werden. Aber auch in diesem Namen herrscht in der Vocalsetzung kei-
ne Beständigkeit. Denn wahrend in den Varianten ANToNINoS (I.); ANToNINOS (VII.) das
o=0 ausscheidet, das I hingegen fest steht und in VII. so gar das Schluss-O erscheint, so er-
hält sich in den Varianten ANTONiNoS (VIII. «.) wahrscheinlich das Q=0 bei ausfallendem I.
Ia, so bald man nicht in dem von Rosellini als Anatonins aufgefassten AN*@-TONN^S Q5.) durch
eine Versetzung das als I zwischen die beiden =NN herab rückt, oder das ^ mit glei-

chem Lautinhalte zwischen diese beiden Figuren herauf rückt, so würde selbst das I ausgeschie-
den und das Schluss-O eingetreten sein. In jELIoS=AUios (I. II. und vielleicht 2) 3. 4.) sehen

1) Da Casars Gegner, Antonius auf den Alexandrinischeu Münzen auch den Titel AvtoxqaTWQ führt (s. Vaiu.aM
Mut. Ptolem. reg. Aeg. p. 189. 190.), so würden sie füglich auf ihn bezogen werden können, so bald sie in Verbindung
mit der Kleopatra ständen.

2) Die Hieroglyphen der beiden, p. 249. II. 2.) vorgelegten, von Salt durch Verus erklärten Ovale, welche bei dem

noch nicht so sichern OV-Laut des "^K: einfacher als jELIoS, MlÄ=AiUos zu lesen sind, können an und für sich auch die
Anfangsbuchslaben des Beiwortes APIorog, APlSTo^, Optimus enthalten, welches mit gleicher Abkürzung vorkommt in
AYT TPAIAN API CEB rEPM JAKIK (s. Zoega Num. Aegypt. Jmp. p. 88. sqq ). Nur uuissten alsdann noch ein
oder einige Ovale zu den oben angegebenen gehören, was bei der Legende des Marc Aurel (s. p. 343.) allerdings der
Fall ist.
 
Annotationen