Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwartze, Moritz Gotthilf
Das alte Aegypten oder Sprache, Geschichte, Religion und Verfassung des alten Aegyptens: nach den altägyptischen Original-Schriften und den Mittheilungen der nichtägyptischen alten Schriftsteller (Band 1) — Leipzig, 1843

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17156#0522

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
468

System der Hieroglyphik

Den Namen JitegätiSgog, Alexander schreibt die Peschito ^ojjjjia^ eben so beständig
die Bücher der Makkabäer, so häufig auch dieser Name in ihnen vorkommt a). Völlig entsprechend
ist diePalmyrenische Schreibart 3) ^J^^^J^y^^DmJD^jALKSNDROS. Der Araber hin-
gegen schreibt ^tU-wÄ^t! *) ALEKHSNDRS, ob schon viel gewöhnlicher mit versetztem SKH statt
KSH^JOjCw^lALESKIiNDIiS^Ja^ts) ALESKHNDR. Allein die Uebersetzung des N. T.
schreibt auch mit hinweggelassenem L <p ^j^tUX^t, Alexandriner, und gerade diese so verstüm-
melte Form ^tUXwt ISKHNDR ist bekanntlich im Orient am gebräuchlichsten geworden. Mit dieser
Defectiv-Schreibart der Syrer und Araber vergleiche man die syllabische der Aethiopier AAfUVi

hAhrilfi}.P. Cti: _ Auf das häufigste trifft man den Namen Philippus. Die Peschito 7) schreibt
beständig on^.S.q P1LIPOS, eben so die Makkab., wo jedoch gleich zu Anfange 8) aoo„°.NS.q. Der Ara-
ber schreibt u^jd+i 9) FILBS, u^li FLIBOS u. $piBx£ FILIFOS5 der Pers. FILBOS
und ^^yLi FiLIBOS, der Aethiopier aber AAÄjfr: — Sehr zahlreich sind die Formen, in wel-
chen die Syrer den Namen Ptolemäos schrieben. In einer und derselben Schrift heisst er abwech-
selnd io)j:oi^cL^ PTOLMAOS, u:cl^a^ PTLOMAOS, ooo^qV.^ PTOL03IAOS, ^ol^^

PTLMAOS, asiia^o^ PTOLMOS, usq^o^ PTLOMOS und ^^ol^s PTOLOMOS. Mit
gleichen Varianten zeigt sich der Name Ptoleinais11) : ^'l-^^, 004^0^3, a&4^^a_jts, oa^-inX^,
v-w >vi"Vvj-^3? > w iViNa-jwa, Dahingegen schreibt der Araber »J^Ui1 TLMAOS und ^LAj TSLMAI.
Man vergleiche damit das Aethiopische T-tA^JB-1?: ILtohfiaiSa I3). — Kleopatra schrieb der Sy-
rer 14) Ir^Ho KLOPTRA, der Araber 15) XjkAs KLBTRH (mit gedehnterm Auslaute H, vgl.
»jJüXwilt, Alexandra1(J). Vocalvollererscheint "ßziuai] ARSINOJIund jA-J^cy-a*^ BRNIKI,

Z i . -:;:,:) ~ Twisaa i'ily ritoh aiio niafcoa msinonp . Aw* hji • ■ •/| v >;;'i niuiti ' '•

1) Marc. 15, 21 Act. Ap. 4, 6. 19, 33. I. Tim. 1, 20. II. Tim. 4, 14.

2) I. MdCCh. 1, 1. sqq. 10, 1. 4. 15. 17. sqq. 11, 1. 2. 12. 15. Iß. 17. sqq.

3) s. Palmyr. Inscriptions bei Syunton in Philos. Transact. I. I. Tab. XXIV. IV, 9. Un. 3.

4) Marc. 15, 21. Act. Ap. 19. 33. I. Tim. 1, 20. II. Tim. 4, 14.

5) Act. Ap. 4, 6. II. Macch. (bei Walton) c<f/>. 28. 27. 28. 29. 30. 31.

6) Act. Ap. 19, 24. 27, C. 28, 11. vgl. dagegen 6, 9.

7) Matth. 10, 3. Marc. 3, 18. Luc. 6, 15. loa». % 43. 44. Act G, 5. 8, 5. 13. SC. 29. sqq. 21, 8. et al. Ii Macch.
6, 2. 55. 8, 5. II- Macch. 8, 8. 9, 27.

8) I. Macch. i, 1. Entgegengesetzte Schreibart: aoa.?° s. Hoffmann Gr«»i. Syriac. p. 116.

9) s. die Paiallolstellen des Syrer, Ism. B. Alt in Mabacci Alcor. p. 42G., II. Macch. c. 15., für d. Pers. Matth. 30,
3. Marc. 3, 18. Luc. 6, 15. Ioan 1, 43. 44. 45. 46. 48.

10) I. Macch. 1, 19- 10, 51. 55 11, 15. 16. 18. II. Macch. 2, 10. 4, 45. 47. 8,8. 9. 9, 29. 10, 12. 15, 16. 16, 11.
64. HL Macch. I, 1. 3. 4. 7. 7, 1. In seqniore Syriasmo: vttoloviooi>o.<> Hoffmann Gram. Syriac. p. 141.

11) I. Macch. 5, 15. 21. 55. 10, 1. 60 11, 22. 13, 12. IL Macch. 6, 8. 13, 25.

12) Ü, Macch. cap. 8- 3. 4. 7. 9. 10. 14. 20. 40. Vgl. -iA^oZ^ Dar. Tnunai. Matth. 10, 3.

13) Act. Ap. 21, 7.

14) I. JMfo«*. 10, 57. 58. ' . '

15) II. Macch. cap. 23. 28. 29. 48. 50.

16) II. ittaec/i. cap. 33. 34. 56.

17) III. Macch. 1, 2. 5.
 
Annotationen