Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwartze, Moritz Gotthilf
Das alte Aegypten oder Sprache, Geschichte, Religion und Verfassung des alten Aegyptens: nach den altägyptischen Original-Schriften und den Mittheilungen der nichtägyptischen alten Schriftsteller (Band 1) — Leipzig, 1843

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.17156#0565

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
von Champollion.

511

Kraft solche Vocale von sich ab, welche nicht ein Element von ihm selbst in sich trugen. Am
Befreundesten zeigte es sich gegen das mit ihm am Nächsten verwandte U und Ü. Denn, obschon
Hr. Böckh, wie bemerkt, in den älteren Inschriften keine Verwechselung des I mit dem Y wahr-
genommen hat und überhaupt die ganze Verwechselung (natürlich für die ältere Zeit) in Abrede
stellt, so vermag ich doch die vorliegenden Sprachfälle nicht damit in Einklang zu bringen 2).

1) Boeck Cor//, tnscript. Grase. Vol. I. p. 93. a,i iUScriptionem Fourmouti spurium 110. G3.: Singulare est
1 pro v in Joqiaaoq et IVo/iovdaxes: hoc etiani in genuinis Fourmouti Spartanis inscriptionibus inveni, sed cjuum in pln-
rimis Sit vopoq,vXaS, 1 videtur transcribentis errori tribuendum. In spuria no. 58. idetn 1 vidünus. Quod ut Lacouiciim
.defendit Rochettus Dissert. archaeol. p. 9.5. Epist. p. 104. plurima tarnen, quae aflerre possis, exempla suut ambigua. Certe
quae Salmasius ad Inscriptt. Herod. et Reg. p. 173. attulit, tninunexai noXvarayiXov falsis nituntur lectionibus: Maittairius
autem de dial. p. 401. A. congessit diversissima, ut Movaa Moioa, quod nemo Unguis judicaudis idoneus Imc putabit perti-
nere. Nec aptum exemplum Zuq pro Ztvg ex numero Syracusano (apud Torremuzz. tab. nnm. 5.), quippe diphthongnm
oflerens. Sic superest unum aurifivojvTeq in Iapide Cyziceno, qui non apte potest Spartauo monumeuto conferrt EuStathiM
tarnen ad Iliad. p. 1913. 32. Jvyqov d'iyqoq, /ivooq ßiaoq . . . xai roiavta Jioqixa xai. AioXixa: sed liaec ex iueerta etymo-
logia magis, quam ex acenrata dialectorum notitla petita videntur. Postremo adi ad num. 58. Hier heisst es p. 83. also:
Postremo in Evqixqarco duplex est offensio: / pro Y, et terminutionis ratio. Prius etiam alibi in Fourmoutianis redit (v.
ad num. 63.), idque defendit Rocheltus: certe in Diphthougo est EI pro EY, ut in decreto contra Timotheum habetur in
libris EXuoiviaq pro EXtvatvtas (vide Kuight p. 132.), et Xaxqeiofievav p. Xarqevo/ievov in Eleo aere vidimus (uo. 11.): sed
quod Y in diphthougo patitur, non potest ad siinplicem vocalem aecommodari. In decreto contra Timolheum est etiam
M1TO vel MY&O p. /ui&ov, probante Knightio p. 134., sed ex causa non idouea (v. Porsouum in censura Knightiani li-
bri p. 50ö.): nec lectio certa est. Iam vide au meliora sint exempla ad num. 63. proposita: equidem I pro Y Laconicum
esse nec certo afflrmaverim nec negarim praefracte.

2) Hierher scheint zunäclist die bekannte Veränderung des ov in 01 vor 2, zu hören wie in Moiaa, Mcäoina, Kqeoiaa, axoiam,
c/oiaa, qicqowa etc. Greg. Cor. d. D. J)or. ed. Schakf. g. LVIH., Maittaire ed. Sturz, p. 314. sqq.), und in den Accusa-
tivformen auf oiq=ovq (Greg. Cor. d. D. Aeo.l ed. Sch. §. h. Am airiarixrjq xr{v äorixtjv naqaXafißapovaiv cv roiq 7tXij-
0-vvxixoiq xoiq arftqiiiTioiq am rov xovq avOqumovq' tovro de noiovoi dia xo xqtjaOai avxovq tu i am xm v. Hierzu p. 618.
Koen: Rarissimus flexus Aeolicus accusativi pluralis secundae declinationis avO-qtonoiq pro avO-gtatovs, mlrum non est, si
Grumniaticorom captum superavlt, dativum accusativi loco ab Aeolensibus usurpatum f'uisse somniantlnm. Aeoles, qui ac-
cusativis platt in a; vocalem 1 adjieiebant (v. notat. an §. XXII. d. D. Dor.~) pro ms etiam vel oq, quae antiquissima erat
accusativi plur. secundae declin. terminatio, a Romanis reeepta, eadem adjecta vocalis oiq videntur exlulise. Ea forma a
Malttairio ne e grammatlcls quidem memorata quater se mihi obtulit in Marmore antiquo penes dar. Burmaunum, wo mehr-
mals KATTOIS 1X0MO1S und TSIN ZTFA'ANSIN (EllIJ\I)EAEIAN riOIHZAZOAI TOI'S STPATArOlZ. Deinde
02TI2 IIAPATENOMENOSS UPOZ AAMVrKAN(0)I2 x. x. X. In eo Marmore dubitari certe nequit, quin tots oxqa-
xayoiq, rcqoq Aa/ii^axavoiq et repetilum xaxxoiq vo/ioiq, quarto casti ponantur. Vgl. d. Fgg. u. Sturz zu Maittaire p, 240.).
(Hierüber lehrt Boi>i> Vergleichende Gramm, p. 273. „Die verwandten Dialekte sprechen zu Gunsten von GbiMm'S
scharfsinniger Vermuthnng, dass das Skr. n im Accus, pl. mas. eine Verstümmelung von ns sei, welches dem Goth. voll-
ständig — ihtlfa-nS, (/ttuti-hs, sunu-ns — den übrigen Schwestersprachen aber gelheilt gebliehen ist, indem das Banskr. nach
g. 94. den letzten der beiden Consonauteu aufgegeben, und, wie es scheint, zu dessen Ersatz den Endvocal des Stammes
verlängert hat, Während das Griech, /.vxovq den Zischlaut geschützt hat, das v aber zu 1; sich hat verflüchtigen lassen. Es
verhüll sich in der That Xvxo-vq zu /.vxovq wie xvnrovni zu rximovai aus xvmovri. — Da das v auch in 1 übergeht
(ri&eiq für Tifrevq, Aeolisch rvifaiq, /l(Xaiq für Tvyavföq, (teXavq , so erklärt Härtung lieber diu </««**• P-
263. mit Recht in diesem Sinne auch das « im Aeolischen Accusativformen wie vo/tou; , roiq orqaTccyotq etc."
vgl. Gikse d. Aeol. Dial. I. p. 113. 123). Diese Ansicht eines der grössten Sprachforscher scheint mir hinsichtlich des Y
auf grosse Schwierigkeiten zu stossen. Wurzelhaft ist nämlich für die uns zunäclist angehenden Acousativformen auf ovq
und oiq das Sanskr. n, welches sich in y und / verflüchtigen soll. Allein gegen das Y wie in dem angegebenen Xvxo-vq
==Xvxo-vq tritt auf das Bestimmteste die älteste uns bekannte Orthographie der Griechen auf, welche Xvxovq ohrfehlbar Xv-
xoq=XvxUq und auf dieselbe Weise Aqe&ovaa AqeO-oaa, -/aiqovaa xaiqoaa etc. gerade wie (l)A2KOXA=<paoxovna, ANA-
rPA<I>Z()Zl=cirayquipovat, nEP10-I=neqiovnt (Bokckh Corp. Inscr. Graec. I. no. 75. 76.) schrieb. Hier ist demnach
eine Verflüchtigung in das für diese Form noch gar nicht vorhandene Y unmöglich; sie ist aber-auch an und für sich
nicht nölhig. Denn wenn sich das Sanskr. n nicht in einen Vocal umsetzt, so muss es sich gewissermaassen in dem vor-
her gellenden verlieren und zu dessen Dehnung beitragen. Diess meint auch Hr. Härtung l. I. p- 2(53. C4., der nur nicht
das Latein, os mit dem verhältnissmässig sehr jungen oq hätte zusammen stellen sollen. Eben so Hr. Bon- iü urkän für
urkdiis. Konnte nun aber die Dehnung des Vocales für die älteste Zeit schon durch das 0 ohne den Zusatz des Y voll-
kommen erreicht werden, ja ist dieser Znsatz mit der ältesten Schrift unvereinbar, so siebt man, d;iss die Form ok—'"'
der nüthlgen Analogie entbehrt, da doch das aus dem Sanskr. hervortretende Griechische, für welches noch keine Mannich-
faltlgkelt der Können angenommen werden darf, das Sanskrit, n schwerlich zugleich durch das einfache os und das com-
 
Annotationen