Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwartze, Moritz Gotthilf
Das alte Aegypten oder Sprache, Geschichte, Religion und Verfassung des alten Aegyptens: nach den altägyptischen Original-Schriften und den Mittheilungen der nichtägyptischen alten Schriftsteller (Band 1) — Leipzig, 1843

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17156#0576

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ö'23 System der Hieroglypliik

men fielt Die mehrsten Grammatiker fanden diesen Mittelton in dein Laute des Griech. Y ob
gleich Velins Longus richtiger nur einen dem Y ähnlichen Laut in demselben wahrnahm.

Wie ausgebreitet aber in der alten Sprache die Verzweigungen des I-Lautes waren, diess
ersieht man erst, wenn man das Verhältniss desselben zu dem Laute des altern E und H in das
Auge fasst.

Gehen wir hierbei von der Mittheilung Platon's 3) aus, dass bei den Alten das I viel häuft- .
ger im Gebrauche gewesen sei als bei seinen Zeitgenossen, welche das, was die Alten mit Iota oder
E geschrieben, in II umgewandelt hätten, wie z. B. das alte ifisou und t/isp« in i'/psgu. Ist diese
Erklärung der Piaton. Stelle richtig, so folgt von selbst, dass von Piaton I und E als ältere For-
men des allgemeinen I-Lautes dem jungem II gegenüber gestellt wurden. Allein selbst nach dem
aus paläographischer Rücksicht nicht zu billigenden Texte würden wir auf einem Umwege zu dem-
selben Ergebnisse gelangen, indem wir zunächst fragen müssten, ob denn das E vor Alters auch
einen I-Laut besessen habe, oder ob man bloss in gewissen Wörtern den früherhin gegoltenen

dalivo servaretnr. Si vero essent artes, ut arces et partes, liinc iidem illi casus per I literam scriberentur. Mihi videlur
liimis ritsticana enuuciatio fulura, si per V extulerimus, ita (amen exislimo enunciandum, ut nec nimis 1 Hiera exilis sit,
nec V literam spripseris enunciationis sono cum nimis pleno, ac meniineriinus arlis onOoEneia? esse, ut sive hac sive illa
Iitefa scripseris, eimucialionis sonum temperet, p. 2235. Aurifex melius per I somit, quam per V, ut aucupqre et aucupium
mihi rursus melius videtur sonare per V quam per I et idem turnen, qitcipis malo quam aucupis; quin scio sermoncm et decori ser-
vire et aurium voluplali, unde sit, ut saepe aliud scribamus, aliud enunciemus. De viro autem etvirtute, ubi I seribilur et paeue
V enunciatur; unde Tib. Claudius novam quaudam literam excogitavit, similem ei uotae, quam pro aspiratione Graeci po-
nunt, per quam scriberentur eae voces, <|uae uequesecuudumexilitalem lilerae ueque secundum pinguitudinem literae sonant, ut iu
viro et virtute; neque rursus secuadum latum literae souum enunciarentur, ut in eo, quod est legere, scribere. Itaque au-
dimus quosdam plena omni syllaba quoi (vgl. oben p. 513. Quixtil.) et tiliei, pro cui et tibi, quod multo vitiosius est,
quam si teuuilatem I lilerae custodirenl. Est autem bbi pinguitudo V lilerae decenlius ser.vatur, ut in eo quod est
volumuS) nolumus, possumus. Vgl. YVetstex. pro Graec. et gen. hing. Graec. Pronunciatione Oratt. Apologg. p. 32. sqq..

1) Schneider Lnt. Gr. I. p. 2-1. Mit Recht schloss Seil, die Verschiedenheit dieses MilteUames vom Y (heils da-
raus, dass Claudius für diesen Laut einen ueueu Buchstaben, und /.war das Griech. Aspirationszeichen I- aufstellte! (also
war es nicht Rom. Eitelkeit, welche ihn verhinderte das Y im Latein, einzubürgern), tlieils aus OuiMir.iAN. XU, 10, 27.

Latiua mihi facundia, ut----similis Graecae ac prorsus disoipula ejus videtur, Ita circa ratiouem eloqüehäi, vix habere

imifationis locum. Namque est ipsis slatim souis durior: quaudo et jucundissimas ex Graecis literas non habemus, voealem
alteram (V), alteram cousonantem ('/'), quibus nullae apud eos dulcius Spirant: quas mutuari solemus, quotifts illorum no-
niinibus utimur. Quod quum oontingif, nescio quomodo hilarior protinus renidet oratio, ut in Ephyris et Zephyris. Ouae
si nostris lileris scribautur, surdum quiddam et barbarum efficient et velut in locum earum succedent tristes et borridae,
quibus Graecia caret., welcher bemerkt, dass die Latein. Sprache die Laute y und v weder besass, noch durch ihre Buch-
staben (ph, f; Vj oe, 0 treffend ausdrücken konnte. Wenn nun auch der Latein. Mittellaut, zwischen V und I dem zwischen
0, V=U und I in der Mitte stehenden Y—ij in genetischer Hinsicht auf das Genaueste entsprach und vielleicht auch in pho-
netischer mit dem Böot. Y=0I nahe überein kam, so musste ihn doch jene durilas des Latein. Organs merklich genug von
dem Attisch. Ventfernen lassen. (Vgl. noch Foixoga. vicus, Foivo; u. vinum und das Stall ^otroj/=muluum b. Varko de L. L. VI.)

2) Pr.atox. Cratyl. p. 418. OioOa ort ol nalaioi ol i'ifietcnoi, t(j> iona xai rot SeXra ev fia).a e/noivro . r.ai ov/ rjxwra
at yvruixtq, alntq fia).iOTa Ttjv uqyuiav <poivi\v ow^ovot. vvv äe avri pev tov lona e y r\ta /ncraoTQd/iOvniv, avti (Se tov <h).ra
£?/ra, gk; de [nyaXoixqEneo'reqa ovra. iJwg S ij; •— 'Oiov ol jiep an/atoraroc l/neqav n\v Jjiiepav exakovv\ ol Se tpeoctv, ol de
vvv r^icqav. — Die Lesart e ij ^ra ist nach Hrindohf Crat. p. 116. ex cod. Gad. Guetf. statt der lect. vulg. ?/ e >] rpu;
Allein nach meinem ürtheile muss es schlechterdings heissen »vre ntv tov tonet // e, -ijra ficraoTn'. Denn da das seit
Olymp. 94, 2. iu Alben eingeführte H zu Platon's Zeit allgemein üblich war, so dass nur ein Sonderling noch ipega statt
faega hätte schreiben können, und da umgekehrt von Euklid aufwärts Iahrlmuderle hindurch die Schreibarl■ t/ana CHEMEPA)
unstreitig die allein herrschende war, so ist klar, dass das vvv Si sich unmöglich auf das E beziehen kann. Dasselbe folgt
aus dem lelzten Gegensätze. Die älteste Schreibart {ol fisv aq/aioratoi) ist das im Att. nicht mehr inschriftlich nachzuweisende
lntqa, die jüngste (bi de vvv, Platon's Zeilgenossen) i'ifieqa, die iu der Mitte zwischen beiden, über Platou hinaus liegende
aber ifieqa. So auch Pnocr.us bei Hxd. /. I. To ovo/m xtfi fjfieqat; ezvfioXoyow iqei rov? /tev naXaiovq 1/j.cqav ).eyuv öia rov
t, rot? Se iorcnovq Sia rov £ oroi/ciov xat xm> ÖKfO-oyyov ff^jttatwyroj.
 
Annotationen