Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwartze, Moritz Gotthilf
Das alte Aegypten oder Sprache, Geschichte, Religion und Verfassung des alten Aegyptens: nach den altägyptischen Original-Schriften und den Mittheilungen der nichtägyptischen alten Schriftsteller (Band 1) — Leipzig, 1843

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17156#0584

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
530

System der Hieroglyphik

damals bei den Büotiern gebräuchliche 12 aus ELT. Für dieses E zeigt vielleicht auch das
XAIPFOJVEA % so, wie ich glaube, das schon oben (p. 513.) angeführte alte AE2XPONAAZ
AEriT .... AI01VY20E und Em IIAAYXAE. Zwar würde in diesen letzteren Formen
das E nicht für EI, sondern selbst für I eintreten, ein Umstand, der gewiss die Richtigkeit dieser
Auffassung verdächtigt. Allein erwägt man, dass Jiovvao£=Aiovvaot=Aiovvaai=Aiovvacp und Hluv-
Xae=IIluvxu im Dativ steht, dass [der bestimmte Charakter des Dativs I ist, dass dieses I in
dem E des altlateinischen uulae=uulai 2) zum Vorschein kommt, und dass in dem mit dem altla-
teinischen nahe verwandtem Böotism nicht nur das E~EI durchgängig, sondern auch das E=E der
anderen Griechen vor einem Vocale in I überging so dürfte in unseren Formen das E mit sei-
nem I-Laute aller Wahrscheinlichkeit nach als ein Ueberrest der ältesten Schreibart anzusehen
sein, in welcher die Orthographie der Griechen noch im Flusse begriffen war. Wir treffen es so-
dann in dem altäolischen 2,JNEylN. Beachtenswert!! ist endlich auch eine zweimal wiederkeh-
rende Form in der Tegeischen Inschr. no. 1511. Wie uns nämlich dieses alte noch mit dem
Spirit. asper B versehene Document oben den Uebergang der Accusat. auf 02 in die auf 0Y2: in
XIAIOY2 zeigte, so hat sie uns vielleicht in dem LlJEAI02E=xfh°<i 4) ein Beispiel gegeben von
dem I-Laute des alten E, aus welchem sich im Aeolism erst ein I (xihovg) und später aus diesem
wieder ein EI (x^ovg) entwickelte. — Also einem Theile der Böotischen Formen auf 1= Att. EI
und der Aeolischen auf EI= Att. I war laut der Inschriften ein E mit dem Laute des spätem EI
voraus gegangen. Das E in dem EXEN der altionischen und Attischen Inschriften würde daher
nur formell fortbestanden haben im Neu-Dorism, materiell aber übergegangen sein in das 1 von EXIjY
des Böotism, in das II von EXHIV des Neu-Aeolism und in das EI von EXEIN des Neu-Ionism
und Atticism. Wird denn aber desshalb jenes E schon verbürgt als die Urform des l'elasgischen
Aeolism? Die Infinitive auf I2=EIN 5) wie in vipoig für vipomv=mjjovv, og&oig für oq{>o£iv, xqv-

1) Inscr. Boeot. no. 1679. Boeckh: Nomiuativus polest esse p. Xatqmvua s.Xcuqowija (hoc est Boeoticum) vel ac-
cusativus nominis gentilicii p. Xaiqoivua.

2) Dass AE altgriechische Schreibart war für AI, wusste Terent. Scauh. de Ortho/jr. p. 22.54. — pictai vestis et
aulai in medio, pro pictae et anlae: sed magis in illis e novissima sonat et praeterea antiqui quoque Graccorum hanc sy\-
labam per ue scripsisse traduntur, wenn er auch nur in dem aulai=aulae, wie leicht erklärlich, die jüngere Komische Aus-
sprache ü fand.

3) Boeckh Corp. Inscr. Gr. I. p. 720. Ante vocalem autem Epsilon in Iota transit, tit tftof &toq, quod Cretensibns
tribuit Hesychius v. tibi ö-ioq scribitur, Boeotis Apollou. de pronom. p- 395. A. Sic &ioq n. 1564. Oioöoiqoq no. 1563. c.
1569, b. /tmqodioq n. 1562. Qioßvaaroq 1593. Tt,/.iaqOioq n. 1575. &tojiq07tt6>v 1593. Lacones aioq et sie Boeoticum est 2ia-
voqufaq n. 1574. du tu am> ap. Aristoph. Acbarn. 913. porro ita %Qeoq u. 1569. a. I. KXetoD, IOmov, KXmnoq, KhoivaS
1574. 1575. 1583. Nmv, JVioivwq 1574. Mvaaeaq Mvaaiaq 1575. Vidimus tarnen Feoq ap. Corinnam (§. 3.) eadenique
scripsit rtovq, non nov;, licet in hoc quoque £ in e transisse, doceat Apollon. de prouom. p. 355. C. vgl. sqq. bei Bokckh.

4) Juso: Tey. no. 1511. v. 14. AKINVEA102ICAIA2TAXJA02

v. 19. I2UiEAI02ME/fIMAr02ICAI
hierzu Boeckh p. 69S.: vs. 12. axiv/ihoq xai aoTa/i&oq et idem v. 19. fere habetur inyß.iovq neStfivovq. Ne longns sim, JV
et E in his corrupta videntur: manifesto latent formae a voce /«P.tot derivalae, ut vs. 22. habes -/ihov;. Xn'uovq scrip-
tum fuisse in hoc titulo non credo. Lege vs. 11. lir;TPAlGN"'riA102KAIAAO2 (je)Tqaxi(_qX)ihovq, y.ai aUnvq, 12.....

v.i(q)/XlViovq, xai amaxifioq, quod postrenium obscurum est. vs. 19.....ax)iqX(_0).iovq ftedi/urovq, xai---•

5) Greg. Cok. ed. Sch. d. D. Aeol. §• LIV. Ta uq ovv xaraXrjYOvxa anaqeiHpata aircoi d'ia rov oiq c/.ircqovmv' vyow
vtpoiq (wahrscheinlich vn,0Cg vgl. Bast zu Gbeg. Cor. d. D. Aeol. §. ix. ed. Sch. p. 583. Maiitairk ed. St. p. 270.), oq-
frovv oq&oiq, yqvoovv Xqvnoiq. Sturz zu maitt. p. 306. Iouan'. Gram, p. 387- scribi jubet yclaiq, ntivatq , oqOoiq, yvyoiq,
zqvooiq diserte liaec addeus: ravxa öe navta ßaqvrovoiq nqo(/>eqovzai.
 
Annotationen