Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwartze, Moritz Gotthilf
Das alte Aegypten oder Sprache, Geschichte, Religion und Verfassung des alten Aegyptens: nach den altägyptischen Original-Schriften und den Mittheilungen der nichtägyptischen alten Schriftsteller (Band 1) — Leipzig, 1843

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17156#0598

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
544

System derHieroglyphik

bei Festus *) an, welcher auch berichtet, dass von den Alten ine für mihi und von Scipio Afric. redarguesse
für redarguisse und pertistim für perlaesum gesprochen worden sei 2). Solche Verwechselungen kommen
ja in den meisten Sprachen so wohl für ganze Perioden als auch für einzelne Personen vor. So brauchten
z. B. die neueren Lateiner umgekehrt in manchen Wörtern E; wo die Alten, denen August
folgte, ein I geschrieben hatten, wahrend sich wiederum ein veraltetes E selbst noch bei Livius
und anderen festhielt 3). In manchen Wörtern scheint man nach Gellius 4) bis auf die Ciceronia-
nische Zeit willkührlich E und I gesprochen zu haben. Allein es ist auch möglich, dass die Latei-
nischen Grammatiker, welche gleich den Griechischen ihre Beobachtungen gewöhnlich bei einem zu
beschränkten Horizonte von dem Standpunkte ihrer Zeit aus anstellten, manchem Worte die Aus-
sprache eines E-Lautes unterlegten, wo sie nur von der alten Schreibart desselben mit E statt I
hätten reden sollen. Daher konnte selbst der belesene Gellius, weil er in den alten Schriften
dieselben Worte gewöhnlich bald mit E bald mit I geschrieben fand, leicht zu dem falschen Schlüsse
verleitet werden, dass man auch eben so indifferenter gesprochen habe. Denn dass man Gellius
nicht so unbedingt trauen dürfe, zeigt seine Lobrednerei auf den August, in welche Sueton nicht
mit einstimmt. Im Gegentheile lässt uns Suetons Mittheilung, dass August die von den Gramma-
tikern anempfohlne Orthographie nicht streng befolgt, sondern gewöhnlich so geschrieben habe, wie
man auszusprechen pflegte, muthmassen, dass er mit seiner Schreibart quinli von dem ältern quirlte
zu Gunsten der Aussprache abgewichen sei.' In einigen Bemerkungen lassen uns die Grammatiker
aber zum Mindesten ungewiss, ob sie nicht selbst dem alten E neben seinem E-Laut auch den des
I zuerkannten, wie wenn Quintilian 5), nachdem er von dem U-Laute des altlateinischen 0 gespro-

1) Fest. s. v. Amicitiae. Ab autiquis autem ameci et amecae per E literam effercbantur---heparenses, Lipa-

ritaui cives.

2) Fest. s. v. Me. Me pro mihi dieebant antiqui, ut Erwies cum ait Iibro secundo: Si quid me fiierit tiuinanHus, ut
teneatis; et Luciuus IVunc ad te redeo, ut quae res me impeudet, agatur. vgl. Quintit.. I- 5, 21. Me.he quoque pro me
,apud antiquos, tragoediarum praeeipue anderes iu veteribus libris inveuimus. Fest. sab. v. Redarguisse per E litterain
Scipio Africanus Pauli filius dicitur enuntiasse, «t idem etlam pertisum, cujus meminit Lucilius, cum ait: quo facetior vi-
deare et scire plus quam celeri, pertisum homiuem non pertaesum dicere ferunt. Auch bemerkt Fest, Seena u. Scina, do-
labra pontlflcalls.

,3) OujNTir,. I. 7, 22. Here nuue E litera terminamus, ut velerum comicorum adlmc libris invenio, Neri ad me ve-
nit; quod idem iu epislolis Augusti, quas sua manu scripsit aut eniendavit, deprelienditur. Quid? non Cato Censorius dicam
et faciam, dicem et faciem scripsit? euiidemque in ceteris, quae similiter cadunt, modum tenuit? — — Sibe et quase scrip-
tum iu multornm libris est; sed au hoc voluerint auetores, uescio; T. Livium ita Iiis usum, ex Pepiano comperi, qui et ipse
cum sequebatur; haec nos t litera finimus.

4) Gew.. Noct, Alt. X, 24, — Die quarto et die quinto •--ab eruditis uunc quoque dici audio, et qui aliter

dicit, pro rudi atque indocto despicitur. Sed M. Tullii aetate, ac supra eam, nou opinor, ita dixerunt, die quinte euim et
die qainti pro adverbio copulale dictum est, et seeuhda iu eo syllaba correpta. Divus etiam Auguslus, liuguae Latinae nou
nescius, luunditiarumque patris sui iu seriiioiiibiis sectalor (vgl. Suetox,. oben p. 521, no. 10, iu epistolis plurifarlam sigui-
licatioue isla dierum nou aliter usus est. - - - Die noni praetor dicit, non die nouo. Neque praetor solum, sed pleraque
omuis vetustas sie Jocuta est, (Gei.lius führt hierauf Stellen aus Poupoxian, Cato und Coeuax an, iu welchen die
quarte und die quinte vorkommt und bemerkt, dass man auch die pristine, die crastini, diem perenthü gesagt habe.). Ex-
tremam istius vocis (quinti) syllabam tum per e tum per i scriptam legi. X(lm sane quam consuetum veteribus fuerat,
literis hin plerumque uti indifferenter; sicuti praejiscine et prae/iscini, proeliui et pröclive.

5) Ouixtil. I. 4, 16. Quid 0 alque V permutatae iuvicem? ut Ilecoba et notrix, Culchides et Puli/xena scriberen-
tur: ac, ne in Graecis id taulum notetur, dederont ac prubuveront. Sic OävooEvq, quem OiSväaeä fecerunt Aeoles, ad
ülyssem deduetus est. Quid uou E quoque I loco fuit? ut Menerva et leber et magester et Diioee et Veiove pro Diiovi
et Veiovi.
 
Annotationen