Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwartze, Moritz Gotthilf
Das alte Aegypten oder Sprache, Geschichte, Religion und Verfassung des alten Aegyptens: nach den altägyptischen Original-Schriften und den Mittheilungen der nichtägyptischen alten Schriftsteller (Band 1) — Leipzig, 1843

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17156#0602

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
54S

System der Hieroglyphik

Beseitigung des alten I-Lautes den E-Laut einräumte und denselben mit dem A zu einem Mischlaute ver-
einigte !). Da man aber beim Uebergange zu dem letztern aiilae des I in aulai noch sehr wohl eingedenk

1) QuiXTir.. I. 7, 18. AI syllabam, cujus secundam nuuc E literara ponimus, varie per A et I efferebant, quidam
semper ut Graeci, quidam singülanter tantum , quuin in dativum vel geuitivum casum incidissent, unde pictai vestis, et
milai, Virgiiins amantissimos vetustaiis, carminibus insernit. In iisdem plurali numero E utebantur, hi Syllae. Galbae.
Est iu hac quoque parte Lucilii praeceptum: quod quia pluribus explicatur versibus, siquis purum credat, apud ipsum in
nono requirat. Fest. s. Ae. AE syllabam antiqui Graeca consuetudine AI scribebant, ut aulai, pictai, musaii Priscian I.
p. 561. Singulae vocales suas voces habent, et ae quando a poetis per diaeresün profertur, secuudum Graecos per a et i
scribitur, ut aulai, pictai pro aulae et pictae. Et Virg. in III. Aulai in medio libabant pocula Bacclü. Idem in VIII. Di-
ves equnm, dives pictai vestis et auri. In Graecis vero quoties bujusceniodi fit apud nos diaeresis penultimae syllabae,
i pro duplici cousonante accipitur, ut Maja pro Maia, Ajax pro Aiaq. p. 727. Genitivus et Dativus in ae diplithougon
desinit et pares-habet syllabas uominativo (also ae=ä~) ut Iiic poeta, luijus poetae etc., nisi divisio fiat in genitivo poetica,
qua frequenter veteres Romanorüm poetae utuntur, ut Aeneai, Ätichisai et pictai et aulai. Cicero in Arat.: Alque oculos
urget pedibus pectnsque Nepal, in eodein: Serius baec obitus terrai jussit equinus. Liieret, in I. Efi'ice ut iuterea fem»
munera militiai. Idem in eodem: Aulide quo pacto Trivial virginis aram, lphianassai turparunt saiiguine foedi.
p. 732. Iu Nominativo et Vocativo plurali non polest divisio fieri sicut in Genitivo et Dativo singulari. Vel. Longus
de Ortho;/!-, p. 2222. Illud etiain adnotandum circa I literam est, quod ea, quae nos per AE, antiqui per AI scrip-
titarunt, luliai Claudiai. Sed quidam in hac quoque scriptione volueriuu esse diiTerentiam: ut pluralis qtiidem humeri no-
niinalivus cas. per A et E scribatur, genitivus vero singularis per A et I: hoc quoque argnmentantes, quod diaeresis, sive
dialepsis Ula diceretur, a nominativo plurali non Sit, sed ex singulari obliqtio , cum dicitur Aulai iu medio, dives pictai,
item rei nöstrai, faciendai, magnai. Sed scilicet nihil obstat, quo minus hoc aut illo modo scribamus in utröqüe numero; cum
multa alia quoque nobis excogitanda sint, si velimus diversilates scriptionis, ambiguitatem cnsuum numerorumque discernere.
p. 2219. Cicero videtur auditu emensus scriptionem, qui et Aiiacem et Maiiam per duo ü scribenda existimavit; quonjam
unum esse animadvertunt. Siquidem polest et per uuum i enuutiari, ut scriptum sit. Unde illud pressius et plenius sonet,
per duo i scribi oportere existimat. Sic et Troüam et si quae talia sunt. Ihde crescit isla geminäüo et incipit per i tria
scribi coniiicit, (vgl. Quinta. I. 4, 11. Mab. Victomx. p. 2469.). Tkhknt. Scaur. de Orthoyr. p. 2254. Apud antlquos i
litera pro e scribebatur ut testantur fMTcmXaofioi, in quibus est ejusmodi syllnbarum deductio, ut pictai et aulai; sed inagis
in illis e novissima sonat et praeterea antiqui quoque Graecorum haue syllabam per ae scripsisse traduntur. Mar. Victo-
ni.v. Art. Gr. I. p. 2460. AE syllabam quidam more Graecorum per ai scribunt, ne illud quidem cnstodientes, quia omnes
fere qui de orthographia aliquid scriptum reliquerunt, praeeipiunt, nomina femiuina casu nominativo a finita numero plurali
in ae exire ut Aeliae, eadem per a et i scripta numerum singidarem oslendere, indueti a poetis, qui pictai vestis scripsere:
et quod Graeci per i potissimum haue syllabam scribunt propler exilifatem literae, r[ autem propter naturalem produetionem
jüngere vocali alteri non possnnt. Tkrent. Maub. de Sylt. p. 2392.

AXqia semper alque Mira quem parat Graecis souum,

A et E nobis ministränt: sie enim nos scribimus;

Ol similiter 0 et E fit, mra quod Graecum fuit.
Zunächst ergiebt sich aus der einstimmigen Uemerkuug, dass die Schreibart AI bei den Römern per diaeresin gelautet
habe, die Folgerung, dass diess AI von den Römern der alten Zeit ganz und gar nicht wie ä, sondern mit einem neben
dem A deutlich vernehmbaren I ausgesprochen worden sei. Die Beschränkung dieser Diaeresis auf den Singular bei Pris-
cian ist eine eben so nichtige Distiuction als überhaupt die nolhwenduje Beschränkung der Schreibart AI für den Singular,
was dem gesunden Blicke des Velins Longus nicht entging und seine vollkommene Bestätigung an den ältesten Inschriften
findet. Dieses gesunde ürtheil des Velins überrascht aber um so mehr, da die Masse der Inschriften von August herab
zeigt, dass man sich allerdings durch die Stimme eines Lucilius und seines Gleichen hatte einschüchtern lassen und, wo
mau noch einen alterthünilicbeu Zug anbringen wollte, das AI dem Singular vorbehielt (s. die zahlreichen Beispiele iu
Gruter. Ind. Gram. AI pro AE.). Der «i'-Laut des AI erhellt ferner und zwar zugleich für die Aussprache der älteren
Griechen, aus seinem Vorkommen in dem Inlaute der Wörter. Hätten nämlich die Griechen ihr Mata, Aiag etc. ausge-
sprochen wie Maea=Mäa, Aeas—Äas, so würde das Nachsprechen dieser Laute dem Organe der Römer auch nicht die
geringste Schwierigkeit in den Weg gelegt haben. Allein die Griechen sprachen das t neben dem a deutlich aus und diess
setzte das härtere Rom. Organ in den Fällen, wo auf das i ein Vocal folgte, in grosse Verlegenheit. Sie brachten nun
hier das I nicht mehr rein zum Vorschein, sondern bogen es in J um: Maiu=Maja. Zwar liegt in dem J ein halber
I-Laut. Nichts desto weniger, aber schlug den kundigen Hörnern das Gewissen wegen begangener Ungenauigkeit und sie
suchten nun dem verkümmerten wurzelhalten I dadurch wieder aufzuhelfen, dass sie neben dem ersten als J lautenden
I ein zweites und j„ machen Fällen ein drittes setzten. Also im In- lma Auslaute wurde vou den älteren Römern das
AI wie a'i ausgesprochen. Weun nun oben Ouiutilian berichtet, dass das ae der ersten Deel, in der ältern Zeit von eini-
gen durchgängig, von anderen aber nur im Gen. und Dat. Sing. AI geschrieben wurde, so zeigt er uns, dass damals AI
und AE nur einen Unterschied für das Auge hinsichtlich der Schrift bildete, um die gleichlautenden Casus des Sing, und
 
Annotationen